Schule neu erleben
eBook - ePub

Schule neu erleben

... in der Aktiven Projekt-Schule

  1. 140 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Schule neu erleben

... in der Aktiven Projekt-Schule

Über dieses Buch

"Eigentlich ist es gar nicht so viel, was unsere Kinder brauchen, um die in ihnen angelegten Potenziale entfalten zu können: Eine Gemeinschaft, zu der sie dazugehören und in der sie sich geborgen fühlen, Vorbilder, die ihnen Orientierung bieten und dann eben noch unbedingt richtige Herausforderungen, an denen sie wachsen, über sich hinauswachsen können."Ein Statement für die Aktive Projekt-Schule von Prof. Dr. Gerald Hüther, Hirnforscher.Was möchte Schule vermitteln? Sind große Klassen, Bulimie-Lernen und Notendruck heutzutage noch zeitgemäß oder ist nicht eher ein Zugewinn an Begeisterung, Selbstverantwortung und Reflexion zielführend?Dieses Buch möchte auf die Chancen eines gemeinschaftlichen, vernetzten und damit nachhaltigen Lernens im Möglichkeitsraum Schule aufmerksam machen, das Kindern und Jugendlichen mehr denn je eigenverantwortliche Herausforderungen ermöglicht und sie hierdurch mehr Freude und Verantwortungsgefühl erfahren lässt.Es beinhaltet ein detailliertes Schulkonzept auf der Grundlage aktueller Bildungs- und Hirnforschung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schule neu erleben von Angelika Thomas-Photiadis im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Scienze sociali & Sociologia. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN drucken
9783735781062
eBook-ISBN:
9783735770998

1. Überblick

„Unsere moderne Gesellschaft steht vor der Herausforderung, eine nachhaltige und ressourcenschonende Gemeinschaft zu entwickeln, die das soziale und wirtschaftliche Leben mit zunehmender Eigenverantwortung und Potentialentfaltung des Einzelnen in vernetzten Gruppen ermöglicht.“2
Diese Erkenntnis fordert gerade im Lern- und Arbeitsfeld Schule ein Umdenken, auch unter Berücksichtigung der neuen Herausforderung Inklusion3.
Forschungsergebnisse aus der aktuellen Hirn- und Lernforschung sprechen für eine Vernetzung von unterrichtlichem Lernen, für eine höhere Partizipation und eine Weiterentwicklung der Lern- und Arbeitsformen im 21. Jahrhundert.
Dabei bietet die Schulform Mittelschule im Sinne einer Gemeinschaftsschule hervorragende Rahmenbedingungen für ganzheitliches, fächerübergreifendes und berufsorientiertes Lernen ab der 5. Klasse. Denn „nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!“4
Die Aktive Projekt-Schule strebt deshalb überwiegend erlebnisorientiertes und, wenn möglich, selbstbestimmtes Erfahrungslernen an. Sie will ihre Lernenden fit für das Leben machen und weiß, dass es viele Wege zu einem angestrebten höheren schulischen und beruflichen Ziel gibt. Daher besuchen Schülerinnen und Schüler5 mit verschiedener Begabung und mit individuellen Bedürfnissen die Aktive Projekt-Schule.
Der Unterricht an der APS besteht aus den folgenden drei Bausteinen:
Die jungen Menschen lernen in altersheterogenen Gemeinschaften entsprechend ihrer individuellen Entwicklung:
In Sekundarstufe I: Jahrgangsstufen 5, 6 und 7
In Sekundarstufe II: Jahrgangsstufen 8, 9 und 10
Die verschiedenen Lernfelder erschließen sich die Kinder und Jugendlichen durch eigene Fragestellungen und Impulse der Lehrkräfte und beantworten diese im Rahmen von Teamprojekten von Ferien zu Ferien. Dabei müssen die Lernenden in ihren Projekten den Aspekt eines zukunftsfähigen Handelns in einer globalisierten Welt betrachten und reflektieren.
Die Lehrkräfte6 und Lernenden verknüpfen die Fachthemen des bayerischen Lehrplans mit den Projekten und erstellen dazu für jeden Lernenden weitgehend persönliche Projektlernpläne7. Zudem bereiten sie durch Lehrimpulse8 die jeweiligen Fachthemen auf und halten Lernmaterial bereit, so dass die Kinder und Jugendlichen der APS die eigenen Fragen und Impulse im weiteren Lernprozess eigenständig bearbeiten und vertiefen können. Die Lern/bzw. Projektpläne werden von den jungen Menschen sowohl im Rahmen der weiteren Projekt- und konzentrierten Lernzeiten, als auch zu Hause oder am Nachmittag im Rahmen der offenen Ganztagsschule bearbeitet.
Diese neue Methodik des fächerübergreifenden Vernetzens des Lehrplans mit eigenen Themen unter Berücksichtigung des Aspektes Zukunftsfähigkeit mithilfe von Projekten9 zielt auf ein motivierendes, potentialentfaltendes und nachhaltiges Lernen.
In der APS erwerben Kinder und Jugendliche neben Fachwissen auch zukunftweisende Schlüsselkompetenzen. Diese sind vor allem:
  • Team- und Organisationsfähigkeit
  • Verantwortungsbereitschaft für sich und andere
  • Reflexionsfähigkeit (insbesondere zu wirtschaftlichem, ressourcenschonendem und sozial gerechtem Handeln)
  • Fähigkeit, sich neues Wissen selbstständig anzueignen10
  • Flexibilität
  • Hohe soziale Kompetenz11
  • Emotionale Intelligenz12
Ein junger Absolvent der APS wird fähig sein, seinen Platz innerhalb wechselnder Teams zu finden und einen konstruktiven Beitrag für das Gemeinwohl im Sinne des Artikels 131 des Bayerischen Verfassungsgesetzes zu leisten.
Mit dem Fokus auf ganzheitliches Lernen in einer heterogenen Gemeinschaft, achtet die APS bewusst auf die Körperwahrnehmung.
In einer Lebenswelt, in der sich Kinder und Jugendliche heute in ihrer Freizeit oft sitzend oder liegend stundenlang mit technischen Medien beschäftigen, bewahrt eine bewusste und tägliche Förderung durch gemeinsame körperliche Aktivitäten die zukünftige Generation vor dauerhaften Fehlhaltungen und Haltungsschäden. Ebenso wird durch die verschiedenen körperaktivierenden Methoden die geistige und seelische Stabilität der jungen Menschen gestärkt.
Der jahrgangs- und fächerübergreifende Unterricht in den Klassenstufen 5 bis 7 und 8 bis 9/10 mit M- und M/R-Zug13 orientiert sich hier am bayerischen Lehrplan für Haupt- bzw. Mittelschulen und führt am Ende des 9. und 10. Schuljahres mittels einer frühzeitigen und professionellen Prüfungsvorbereitung ihre Lernenden - als Team denkend und handelnd - zum erfolgreichen, qualifizierenden Hauptschul- und Mittleren Bildungsabschluss.
Da das pädagogische Konzept auf individuellen Projekt-Lernplänen und Zielvereinbarungen beruht und neue Erkenntnisse aus der Forschung mit einbezieht, wird von einer höheren Lernbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Lernenden ausgegangen, sodass wir, sobald eine Teilung möglich ist, keinen einheitlichen R-Zug vorhalten werden, da wir mehr starke als leistungsschwächere Lernende erwarten. Daher nennt die APS diesen Zug M/R-Zug bzw. „Schnittstellenzug“, wo für die Kernfächer bei Bedarf auch Lernmaterial des R-Zuges bereitgehalten wird, ebenso wie Arbeits- und Lernmaterial für Kinder mit körperlicher und geistiger Einschränkung.
Interessierte und motivierte Jugendliche werden zudem ab der 8. Klasse mit Prüfungsinhalten der Realschule und in der 10. Klasse mit maßgeblichen Inhalten der Fachoberschule vertraut gemacht. Somit lassen sich später sämtliche höhere Bildungsabschlüsse erreichen, so dass die APS auch eine Alternative für Kinder ist, die ansonsten auf ein Gymnasium oder eine Realschule gehen würden.
Aufgrund dieses konzeptionell einzigartigen Unterrichtsalltages und des vernetzten Lernens hat die APS Modellcharakter.
Das vorliegende Gesamtkonzept versteht sich für die Gründer, Vorstände und zukünftigen Lernberater bzw. - begleiter der APS als praxisnahe Handlungsanweisung, auf deren engagiertem und selbstkritischem Fundament die praktische Verwirklichung desselben beruht.14
Für interessierte Eltern, Stifter, Sponsoren und gemeinwohlorientierte Investoren dient das vorliegende Buch als ausführliche Informationsbroschüre, um den Kern desselben besser kennenzulernen.
Themenbereiche, die sich an anderer Stelle mehrmals im Konzept wiederfinden, sind bewusst als Vertiefung einzelner Schwerpunkte der APS zu verstehen.

2 nach Eberhard Frey
3 Forderung der UN-Menschenrechtskonvention für Menschen mit Behinderungen, Art. 24
4 Non scholae, sed vitae discimus (Seneca)
5 Der Begriff „Schülerinnen und Schüler“ wird im Weiteren durch „Lernende/n“ oder „junger Mensch/junge Menschen“, „junge Heranwachsende“ oder „Kinder und Jugendliche“ abgelöst – Bezug hierzu unter Kap. 4.6
6 werden im Weiteren, wie die pädagogischen Begleitkräfte, in der Regel Lernbegleiter (berater) genannt - meint auch immer die weibliche Form „Lernbegleiterin bzw. -innen“.
7 Es wird bewusst auf den Begriff Förderplan für Kinder mit besonderen Bedürfnissen verzichtet, weil dies nicht unserem Verständnis von Inklusion entspricht. Kinder mit besonderen Bedürfnissen erhalten daher ebenso ihren Fähigkeiten entsprechende Projektlernpläne.
8 Lehr- und/oder Lernimpulse bedingen einander und sind im Weiteren immer in beiden Bedeutungen zu verstehen.
9 nach Angelika Thomas-Photiadis
10 in ihren jeweiligen Möglichkeiten
11 Soziale Kompetenz, „häufig auch Soft Skills genannt, ist die Gesamtheit individueller Einstellungen und Fähigkeiten, die dazu dienlich sind, eigene Handlungsziele mit den Einstellungen und Werten einer Gruppe zu verknüpfen und in diesem Sinne au...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweise
  2. Widmung
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorgedanken
  5. 1. Überblick
  6. 2. Das evangelische Profil
  7. 3. Die pädagogischen Ziele der APS
  8. 4. Grundlegendes zur Aktiven Projekt-Schule
  9. 5. Die praktische Umsetzung
  10. 6. Die Lernenden: Schüler und Schülerinnen
  11. 7. Die Lernbegleiter: Lehrkräfte und Pädagogen
  12. 8. Die Eltern
  13. 9. Leistungsbeurteilung und Kompetenzermittlung
  14. 10. Qualität als Prozess/ Evaluation
  15. 11. Das Gebäude- und Raumkonzept der APS
  16. 12. Das Personalentwicklungskonzept
  17. 13. Finanzierung
  18. 14. Aufruf zur Mitwirkung
  19. 15. Literatur
  20. 16. Dank
  21. 17. Zur Autorin
  22. Impressum