
Flucht Vertreibung Integration
Über das Schicksal der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg
- 196 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Flucht Vertreibung Integration
Über das Schicksal der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg
Über dieses Buch
Nach der Niederlage des Hitlerreiches im Zweiten Weltkrieg wurden rund 15 Millionen Deutsche aus ihrer Heimat vertrieben: aus Ostdeutschland, der Tschechoslowakei, Osteuropa und Südosteuropa - in dieser Größenordnung ein Vorgang ohne Beispiel in der Geschichte. Die Menschen verloren ihre Heimat und Habe, mehr als 2 Millionen von ihnen auch das Leben, vor allem Frauen und Kinder. Millionen Vertriebene mussten im verkleinerten und zerstörten Deutschland im Westen Zuflucht finden. Die Integration der vielen Menschen war extrem schwierig. Dass aber die soziale, wirtschaftliche und politische Eingliederung von mehr als zehn Millionen Menschen in einem notleidenden Land gelang, ist das eigentliche Nachkriegswunder, neben dem so häufig zitierten und gepriesenen Wirtschaftswunder.Der Autor erzählt die Geschichte von Flucht, Vertreibung und Integration der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg und will ihnen mit diesem Buch ein Denkmal setzen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 1 (Erika Steinbach)
- Vorwort 2 (Horst Milde)
- Einführung
- Orientierung
- Kurzrückblick
- Vorgeschichte
- Flucht und Vertreibung
- Anfang im Westen
- Integration
- Geschichte der deutschen Vertriebenen und ihrer Heimat:
- Zeitzeugenfilme des Autors über die Vertreibungsgebiete Die einzelnen Filme und ihre Kapitel
- Zentrum gegen Vertreibungen (ZgV)
- Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 5. Mai 2015 in Berlin
- 20. Juni 2015: Ein nationaler Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
- Vermächtnis: Aus dem Buch von Peter Glotz „Die Vertreibung – Böhmen als Lehrstück“
- Nachwort und Ausblick
- Anhang
- Impressum