
23 Wege um eine (agile) Transformation an die Wand zu fahren
Der ultimative Leitfaden zur Eliminierung von Selbstorganisation und Mitarbeitermotivation
- 76 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
23 Wege um eine (agile) Transformation an die Wand zu fahren
Der ultimative Leitfaden zur Eliminierung von Selbstorganisation und Mitarbeitermotivation
Über dieses Buch
Laura & ST unterstützen seit vielen Jahren Individuen, Teams und Unternehmen bei (agilen) Veränderungsprojekten. Manchmal war das sehr enttäuschend und frustrierend. Als eigentherapeutische Maßnahme fingen sie an, sich Kurznachrichten zu schreiben, in denen sie ihre Umgebung satirisch wiedergaben oder einfach nur zitierten. Nachrichten wie: "Das kannste machen, wie du willst, aber nicht so." oder "Testen? Das machen wir nicht, das ist viel zu teuer. Wir ändern live!" oder "Das ist eine sehr gute Methode, aber bei uns funktioniert sie leider nicht." oder "In der Zeit für die Planung kann ich auch was Richtiges arbeiten." hellten die bedrückte Stimmung auf. Im Laufe der Zeit kamen kleine Zeichnungen dazu und so entstand die Idee für dieses Buch. Damit der Inhalt nicht nur negativ konnotiert ist, haben sie bei jedem Anti-Tipp Verbesserungsvorschläge beschrieben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
KAPITEL II
Agile washing
Klebezettel und neue Bezeichnungen = Scrum!

- Welches Problem hast du?
- Eignet sich die Art deiner Aufgaben überhaupt dafür, Scrum einzusetzen?
- Bist du hinsichtlich unterschiedlicher Arbeitsmethoden qualifiziert und kannst deshalb eine adäquate Entscheidung treffen?
- Arbeitest du selbst nach Scrum, auch wenn du nicht Software entwickelst?
- Welche agilen Methoden hast du selbst bereits genutzt?
- Wann sind welche Methoden geeignet und welche Vor- und Nachteile bringen die Methoden mit sich?
- Woran misst du, ob die Methode zur Lösung des Problems passt?
Mehr machen, weniger planen!

- Haltet die festgelegten Zeremonien (Review, Retrospektive, Planning, Refinement, Daily) genau ein. Haltet mindestens 10 Sprints genauso durch, wie sie definiert sind. Erst dann werdet ihr als Team in der Lage sein, entscheiden zu können, was für euch nicht hilfreich ist und wie ihr das ändern könnt.
- Haltet folgende Reihenfolge beim Sprintwechsel ein:
- Macht erst das Review und ladet hierzu Stakeholder ein, um Feedback zu bekommen und die Ergebnisse zu zeigen.
- Führt dann als Team eine moderierte Retrospektive durch, um die Zusammenarbeit zu reflektieren und Maßnahmen der Verbesserung zu definieren.
- Nehmt Maßnahmen aus der Retrospektive als User Stories in euer Backlog auf und plant sie im nächsten Sprint ein.
- Neue Sachen dauern am Anfang immer länger als gedacht. Mit der Zeit bekommt ihr Routine und ihr werdet schneller.
- Ihr werdet schnell die Idee haben, Zeremonien aus Zeitgründen zu kürzen oder zu streichen. Lasst es, es wirft euch nur zurück.
- Je klarer und detaillierter ihr eure Arbeit dokumentiert, desto einfacher wird es, in Stresssituationen durchzuhalten.
Agil heißt flexibel!

- Es gibt klare Regeln der Zusammenarbeit.
- Zeit und Budget sind fix.
- Der zu erreichende Umfang ist variabel, deswegen müssen die Dinge, die mehr wertschöpfend sind, vor den Dingen fertig gestellt und geliefert werden, die weniger wertschöpfend sind.
- Allen Beteiligten ist klar, was erreicht werden soll und wann das Ziel erreicht ist. Das Wie muss noch nicht im Detail geklärt sein.
- Der Plan für die nächsten Wochen, ein bis zwei Iterationen (ca. zwei bis vier Wochen pro Iteration) ist sehr konkret. Wie kommen wir dem Ziel näher?
- Tritt etwas ein, das dazu führt, dass in der aktuellen Iteration nicht am wichtigsten Thema gearbeitet wird, muss diese sofort gestoppt und neu geplant werden. Wenn nach dieser Iteration das Projekt zu Ende wäre, ist dann der maximal mögliche Wert geliefert?
- Je weiter man in die Zukunft blickt, desto unkonkreter ist der Plan. Was genau wird zu welchem Zeitpunkt wie gemacht, um dem Ziel näher zu kommen?
- Definiere Kennzahlen für Business und Technik, die dir zu jeder Zeit Auskunft darüber geben, ob die aus Gründen gesetzten Zielwerte erreicht, unter- oder übertroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Über die Autoren
- Laura Sophie Aichroth, M.Sc.
- ST Kambor-Wiesenberg, Dipl. Informatiker&MBA
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel I: Management und allgemeine Demotivation
- Kapitel II: Agile washing
- Kapitel III: Personalarbeit und Haltungsfragen
- Kapitel IV: Entwickler und IT
- Kapitel V: Produktentwicklung und Kundenkontakt
- Impressum