
Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) parallel anwenden
EnEV 2014, EnEV ab 2016 und EEWärmeG 2011
- 248 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) parallel anwenden
EnEV 2014, EnEV ab 2016 und EEWärmeG 2011
Über dieses Buch
Wenn Sie als Bauherr, Eigentümer oder Planer bauen, sanieren oder einen Bestandsbau erweitern, müssen Sie sehr häufig parallel zur Energieeinsparverordnung (EnEV) auch das geltende Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) erfüllen.Die EnEV fordert energieeffiziente Gebäude: Dafür beschränkt sie den erlaubten Primärenergiebedarf zum Heizen, Wassererwärmen, Lüften und bei Nichtwohnbauten auch Beleuchten. Parallel dazu begrenzt die EnEV den Wärmeverlust durch die Bauhülle. Seit dem 1. Mai 2014 ist die aktuelle EnEV 2014 in Kraft. Sie hat seit dem 1. Januar 2016 die energetischen Anforderungen an Neubauten erhöht. Wir sprechen daher von der "EnEV ab 2016", weil es keine eigenständige, neue Fassung der Verordnung ist.Als Eigentümer eines Neubaus müssen Sie – laut EEWärmeG 2011 - seit dem 1. Mai 2011 auch einen Teil der benötigten Wärme oder Kälte über erneuerbare Energiequellen decken – wie Solarstrahlen, Erdwärme - oder anerkannte Ersatzmaßnahmen durchführen. In der Praxis tauchen dabei zahlreiche Fragen auf, wie wir über unser Experten-Portal www.EnEV-online.de täglich erfahren. Wie hilft Ihnen diese Publikation?Überblick: Sie wollen sich einen allgemeinen Eindruck verschaffen? Sehen Sie sich die gesamte Publikation an.Anforderungen: Sie wollen erfahren was die EnEV und das EEWärmeG jeweils vorschreiben? Suchen Sie im Inhalt die pas-senden Fragen, damit Sie die Antworten finden (Seite 1.3).Regelungen: Sie suchen eine Erklärung zu einem bestimmten Abschnitt der EnEV oder des EEWärmeG? Im Kapitel 2 und 3 zeigt die rechte Spalte jeweils den Paragraphen und Absatz an.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Wie hilft Ihnen diese Publikation?
- Überblick: Sehen Sie sich die gesamte Publikation an.
- Anforderungen: Suchen Sie im Inhalt nach den passenden Fragen, damit Sie die Antworten dazu finden (Kapitel 1.3).
- Neues: Sie erkennen im Text auch, was sich in den beiden Regelungen im Vergleich zu älteren Fassungen geändert hat.
- Regelungen: Sie suchen eine Erklärung zu einem bestimmten Abschnitt der EnEV oder des EEWärmeG? In den Kapiteln 2 und 3 zeigt die rechte Spalte den Paragraphen und Absatz an.
- Praxis: Sie sind Architekt, Planer, Eigentümer oder Verwalter? In finden Sie im zweiten Teil dieser Publikation auch Checklisten, Hinweise und Antworten auf Praxisfragen.
- Ihre Fragen: Zu Ihren Praxisbeispielen antworten wir auf Fragen in unserem Online-Workshop, den wir für die Abonnenten des Premium-Zugangs durchführen.
Inhaltsübersicht
- 1 EinleitungRegelungKapitel
- Impressum1.1
- Editorial: Wie hilft Ihnen unsere Publikation?1.2
- 2 EnEV 2014 und EnEV ab 2016 - Verordnungstext verständlich erklärt
- Bezeichnung: Wie heißen die „EnEV 2014“ und „EnEV ab 2016“ offiziell?EnEv2.0.1
- 2.1 Wichtige Grundsätze der VerordnungEnEv
- Ziele: Was bezweckt die Energieeinsparverordnung (EnEV)?§ 12.1.1
- Betroffene Bauten: Welche Gebäude fallen unter die EnEV?§ 12.1.2
- Ausnahme-Bauten: Welche Gebäude fallen nicht unter die EnEV?§ 12.1.3
- Fachbegriffe: Was bedeuten die einzelnen Bezeichnungen in der EnEV?§ 22.1.4
- 2.2 Neubau-VorhabenEnEv
- Wohnbau: Was gilt für neu geplante und errichtete Wohngebäude?§ 32.2.1
- Wohnbau ab 2016: Was gilt für neu errichtete Wohngebäude?§ 32.2.2
- Nichtwohnbau: Was gilt für neu geplante und errichtete Nichtwohngebäude?§ 42.2.3
- Nichtwohnbau ab 2016: Was gilt für neu errichtete Nichtwohngebäude?§ 42.2.4
- Strom aus erneuerbaren Energien: Wie wird er nach EnEV angerechnet?§ 52.2.5
- Luftdichtheit: Wie undurchlässig muss die Bauhülle bei Neubauten sein?§ 62.2.6
- Mindestwärmeschutz: Was gilt für die Gebäudehülle von Neubauten?§ 72.2.7
- Kleine Gebäude und Raumzellen: Was gilt nach EnEV für Neubauten?§ 82.2.8
- 2.3 Bestehende GebäudeEnEv
- Sanierung: Was ist zu beachten bei Änderungen der Gebäudehülle?§ 92.3.1
- Bestands-Erweiterung: Was gilt nach EnEV bei Anbau, Umbau oder Ausbau?§ 92.3.2
- Nachrüstpflichten: Was müssen Eigen...
Inhaltsverzeichnis
- Wichtige rechtliche Hinweise
- 1 Einleitung
- Inhaltsverzeichnis
- 2 EnEV 2014 und EnEV ab 2016 - Verordnungstext verständlich erklärt
- 3 EEWärmeG 2011 - Gesetzestext verständlich erklärt
- 4 Literaturquellen und Internet-Hinweise
- Impressum