Die Historie von des Königs verhinderter Ehescheidung
eBook - ePub

Die Historie von des Königs verhinderter Ehescheidung

Historischer Roman respektive heroische Dokumentation

  1. 396 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Historie von des Königs verhinderter Ehescheidung

Historischer Roman respektive heroische Dokumentation

Über dieses Buch

Der anonyme und zugegeben leicht konfuse Herausgeber vorliegender Papiere erzählt anhand solider, manchmal allerdings auch fragwürdiger Quellen die Ehegeschichte der Berta von Susa mit dem deutschen König Heinrich IV., die ein wenig an die Schelmenromane des Mittelalters erinnert. Dabei verfällt er dann und wann dem Bann der berüchtigten »alternativen Fakten«, die ihn zu wagemutigen Spekulationen verleiten, freilich ohne dass er sie extra kennzeichnete. So wissen wir am Ende nicht mit letzter Sicherheit, ob Berta wirklich zur Mörderin wurde, um ihre Ehe und damit ihren Einfluss im Reich zu retten und wie es möglich war, dass Heinrich trotz aller Abscheu seine Gemahlin mehrfach schwängerte. Fest steht: Diese Ehe war zumindest in ihren ersten Jahren eine reine Katastrophe. Ob dafür der Umstand verantwortlich gemacht werden kann, dass das öffentliche Beilager, mit dem sie vor aller Welt als vollzogen gegolten hätte, nicht wie üblich gleich nach der Trauung stattfinden durfte, weil sich Berta mit ihren weniger als fünfzehn Lebensjahren als zu jung erwies, oder ob Heinrich, gebeutelt von seinen so genannten Zuständen und den Reichsgeschäften, die ihn in kriegerische Auseinandersetzungen mit den Sachsen und eine Revolte gegen den Papst verstrickten, ausschlaggebend waren, bleibt wohl auch weiterhin eine Ermessenfrage. Heinrichs Ehescheidungsbegehren jedenfalls wurde von den Großen des Reichs und dem Gesandten des Papstes abgeschmettert. Zu viel stand für alle auf dem Spiel zu einer Zeit, in der sich Rudolf von Rheinfelden, der mit Bertas jüngerer Schwester verheiratet war, rüstete, die Regierungsgeschäfte zu übernehmen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Historie von des Königs verhinderter Ehescheidung von D. C. Mandel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Historical Fiction. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783744873130
eBook-ISBN:
9783744846028

Inhaltsverzeichnis

  1. Über das Buch
  2. Hinweise
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Praeambulum
  5. Wie man aus einem Markgrafen eine Gräfin macht und sie dann übergeht
  6. Wie man der Welt zeigt, welchen Ranges man ist, indem man auf sich warten lässt
  7. Wie Berta die Kaiserin mit dem Blut Christi aufmuntert
  8. Wie man einen König entführt
  9. Wie der Vormundschaftsrat einen Augenzeugen verhört, um ihn unglaubwürdig zu machen
  10. Wie Agnes durch Sturzbäche von Tränen ins Exil watet
  11. Wie sich Berta um das Schicksal ihrer kleinen Schwester sorgt
  12. Wie die Kaiserin den Schleier nehmen will, ohne der Welt zu entsagen
  13. Wie Berta in der Höhle des Löwen ein anrüchiges Geschenk erhält
  14. Wie Berta aus Versehen einem hoheitlichen Insignium vorgriff
  15. Wie der Brei durch viele Köche verdorben wird
  16. Wie Berta sich in ein Marktweib verwandelt und mit fremden Gütern handelt
  17. Wie Heinrichs Leibarzt Gelpfat seine Existenz sichert
  18. Wie Berta das Paradoxon von Elea auflöst
  19. Wie der Feind wieder sein Schwert schärft
  20. Wie sich das Recht vor der Macht beugt
  21. Wie ein Nesthäkchen reüssiert und eine Äbtissin zur Plage wird
  22. Wie ein Zwerg Hof hält
  23. Wie Berta den Papst vor dem Papst rettet
  24. Wie der König Heinrich den Weltuntergang überlebt
  25. Wie der König die Schwertleite empfängt und im Übereifer seine neu gewonnene Macht missbraucht
  26. Wie Heinrich von Berta lernt, Politik zu machen, und als erstes die Segnungen der Bestechung erprobt
  27. Wie Berta ihrem Henrich zeigt, dass sie endlich geheiratet werden will
  28. Wie sich der Erzbischof Adalbert vor der Fahrt zum Reichstag fürchtet
  29. Wie Heinrich sich um die Versorgung seines Geleits kümmert und Berta ihm dabei hilft
  30. Wie sich der Patronus des Königs mit dem Abt Udalrich von Lorsch überwirft
  31. Wie der Graf Werner von Grüningen einen unrühmlichen Tod findet, ohne ihn gesucht zu haben
  32. Wie der König Heinrich um seine Romfahrt zur Kaiserkrönung gebracht wird
  33. Wie der Patronus des Königs in Tribur endgültig aus dem Amt gejagt wird
  34. Wie Adalbert von Hamburg-Bremen seine Drohung mit Hilfe eines Hühnerbratens wahrmacht
  35. Wie Berta von Susa sich anschickt, den Männern ins Handwerk zu pfuschen
  36. Wie König Heinrich der Vierte zur Bewährung in die Pampa geschickt wird
  37. Wie man Hannos Lieblingsneffen erschlagen hat
  38. Wie Probst Craft vom Teufel geholt wird
  39. Wie Berta zu Würzburg die Königinnenkrone empfängt
  40. Wie der König Heinrich und die Königin Berta miteinander die Ehe eingehen
  41. Wie das junge Paar die abendliche Bettbeschreitung erlebt
  42. Wie König Heinrich von einer schönen Witwe in Bann geschlagen wird
  43. Wie der Landgraf Ludwig alle an der Nase herumführt
  44. Wie der König Heinrich und die Königin Berta in Stablo und Malmedy die Wogen glätten wollen
  45. Wie König Heinrich von seinem Schildträger verraten wird
  46. Wie König Heinrich an der Grenze seines Lebens anlangt
  47. Wie die eifersüchtige Königin ihren Gatten verhört
  48. Wie König Heinrich den Bischof Burchard gegen die Heiden schickt und der Erzbischof Adalbert zugrunde geht
  49. Wie Königin Berta ihren ehelichen Pflichten nachzukommen wünscht
  50. Wie der Erzbischof Siegfried den König belehrt
  51. Wie die Königin Berta zu einem Liebhaber kommt und ihn verprügelt
  52. Wie König Heinrich seinem Reichsverweser die Leviten liest
  53. Wie der Meißener Markgraf Ekbert unfreiwillig den Weg für seinen König freimacht
  54. Wie König Heinrich nun doch endlich selbst gegen die Heiden reitet
  55. Wie die Heißsporne aus den Ostmarken das große Waffengeklirre anfangen
  56. Wie König Heinrich den Werktätigen vorschreibt, wie sie zu arbeiten haben
  57. Wie die Königin Berta die Aufmerksamkeit ihres Gatten erzwingt
  58. Wie die Fürsten die Scheidung des Königspaares absegnen sollen
  59. Wie sich die Königin Berta abermals um ihre Schwester sorgt und gleichzeitig einen Safrankrokus findet
  60. Wie König Heinrich zu einer List greift, die ihm nicht hilft
  61. Wie König Heinrich seiner Gemahlin den Zutritt zur Goslaer Pfalz verwehren will
  62. Wie die Königin einen Weg findet, ihren reichsunmittelbaren Verpflichtungen nachzukommen
  63. Wie die Königin gute Miene zum bösen Spiel macht
  64. Wie Heinrich eine traurige Nachricht erhält, die ihn erfreut, aber dennoch nicht beflügelt
  65. Wie der König Heinrich einen Auftragsmörder verpflichtet
  66. Wie Heinrich Vater wird, ohne Vater zu sein
  67. Wie das Königspaar von einer Feuersbrunst überrascht wird
  68. Wie König Heinrich den Bayernherzog zu einem zweifelhaften Zweikampf zwingen will
  69. Wie der Sachse Bruno die Königin Berta abpasst und ihr Sozialunterricht gibt
  70. Wie der Bayernherzog seinem König den Gehorsam verweigert, Heinrich ihn bestraft und Otto Rache übt
  71. Wie sich König Heinrich wegen Ottos Rache rächt
  72. Wie der geschasste Bayernherzog Rache wegen der auf seine Rache erfolgten Rache des Königs schwört und das Volk der Sachsen zur Rache aufwiegelt
  73. Wie die Königin Berta darüber nachdenkt, ob der Blaue Eisenhut ein legitimes Mittel zur Errettung des Reichs vor Egino von Konradsburg sei
  74. Wie der Otbertiner Welf regelwidrig Bayerns Herzogsfahne empfängt
  75. Wie Heinrich sich nicht nehmen lässt, die neuerbaute Reichsburg Hammerstein und Bertas zweite Leibesfrucht einzuweihen
  76. Wie der König mit der dreifach verwitweten Richilde von Mons um den Hennegau feilscht
  77. Wie die Mönche von Stablo mit Hilfe der Gebeine des heiligen Remaklus ein Wunder vollbringen
  78. Wie die Königin Berta auf dem Halberstädter Lügenstein, der aus den Krallen des Teufels stammt, vom traurigen Schicksal Matildes erfährt
  79. Wie sich Otto von Northeim und Magnus Billung dem König unterwerfen
  80. Wie die Königin Berta sich scheut, ihre Redekünste mit Hilfe eines Abfallkübels zu verfeinern
  81. Wie Heinrichs Kumpel Luitpold von Meersburg aus lauter Übermut zu Tode kommt
  82. Wie Heinrich durch seinen Entschluss, den Bischof von Konstanz aus dem Amt zu werfen, einen allgemeinen Krankenstand auslöst
  83. Wie die Königin Berta zum zweiten Mal niederkommt und ihren Stammhalter verliert
  84. Kleine Bibliographie der wichtigsten permanent verwendeten Literatur
  85. Impressum