Fachkraft / Servicekraft für Schutz und Sicherheit
eBook - ePub

Fachkraft / Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Leitfaden - Rechtsfälle in der Abschlussprüfung richtig bearbeiten

  1. 28 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Fachkraft / Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Leitfaden - Rechtsfälle in der Abschlussprüfung richtig bearbeiten

Über dieses Buch

Dieser Leitfaden befasst sich in kurz gefasster Version mit den wesentlichen Anforderungen, die im Prüfungsfach "Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste" in den Ausbildungsberufen Fach-, bzw. Servicekraft für Schutz und Sicherheit in der Abschlussprüfung gestellt werden. Er erläutert in einfacher und leicht verständlicher Form, wie die Prüfungsteilnehmer an die Aufgaben herangehen sollten und was inhaltlich von ihnen erwartet wird.Aufgrund des besseren Verständnisses wird in diesem Manuskript auf unnötige Fremdworte und Verkomplizierungen die nicht zwingend erforderlich sind, in den Erklärungen verzichtet und sich auf das Wesentliche konzentriert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Fachkraft / Servicekraft für Schutz und Sicherheit von Dennis Sültmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783741284038
eBook-ISBN:
9783741269691

Zum Autor

Dennis Sültmann ist selbst Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit leidenschaftlichem Hang zur Aus- und Weiterbildung. Er wurde 1981 in Papenburg im Emsland geboren und ist nach ersten praktischen Erfahrungen im Wach- und Sicherheitsgewerbe sozusagen in die Aus- und Weiterbildung von Sicherheitskräften im privaten Bewachungsgewerbe „gerutscht“.
Nach einer kurzen Probephase entschied er sich für eine Karriere als Ausbilder in diesem Sektor und sieht in dieser Tätigkeit und insbesondere im Umgang mit den unterschiedlichsten Charakteren in seiner täglichen Arbeit, nicht nur Beruf, sondern in erster Linie Berufung.
In seiner Karriere widmet er sich kontinuierlich auch der eigenen Fort- und Weiterbildung und ist bestrebt mit seiner Arbeit, andere ein Stück weit auf Ihrem beruflichen Weg zum Erfolg ein Stück weit begleiten zu dürfen.
Diese Impulse konnte er in seinen Tätigkeiten als Dozent und Führungskraft bisher sehr erfolgreich umsetzen und freut sich auf weitere, innovative Ideen und Projekte.

Welche Paragraphen (straf- und zivilrechtlich) und was gilt es generell bei JEDER Fallbearbeitung zu berücksichtigen?

Berücksichtigung bei jeder Fallbearbeitung ob diese Paragraphen bei der jeweiligen Fallsituation relevant sind!
§ 12 StGB Vergehen und Verbrechen
§ 13 StGB Begehen durch Unterlassen
§ 15 StGB Vorsatz und Fahrlässigkeit
§ 19 StGB Schuldunfähigkeit des Kindes
§ 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störung
§§ 22, 23 StGB Versuch, Strafbarkeit des Versuchs
§§ 25 Täterschaft; Alleintäter, Mittäter, mittelbarer Täter
§§ 26, 27 StGB Anstifter, Beihilfe
§§ 32 StGB, 227 BGB Notwehr
§ 33 StGB Überschreitung der Notwehr (Exzessivnotwehr)
§ 34 StGB Rechtfertigender Notstand
§ 35 StGB Entschuldigender Notstand
§ 228 BGB Defensiv-(Verteidigungs-) Notstand
§ 229 BGB (allgemeine/erlaubte) Selbsthilfe
§§ 859,860 BGB Selbsthilfe des Besitzers / des Besitzdieners
§ 904 BGB Aggressiv-(Angriffs-) Notstand
§ 823 BGB Schadensersatzpflicht nach unerlaubter Handlung
§ 194 StGB Antragserfordernis für die §§ 185, 186, 187 StGB
§ 230 StGB Antragserfordernis für die §§ 223, 229 StGB
§ 303c StGB Antragserfordernis für den § 303 StGB
Erläuterungen zu den benannten Paragraphen auf den Folgeseiten.

§ 12 StGB Unterscheidung in Vergehen und Verbrechen

Vergehen = Straftatbestände mit einer Mindeststrafandrohung von unter 1 Jahr Freiheitsentzug oder Geldstrafe
Verbrechen = Straftatbestände mit einer Mindeststrafandrohung ab 1 Jahr Freiheitsentzug (keine Geldstrafe)
§ 13 StGB Begehen durch Unterlassen
Wenn man es unterlässt, den Erfolg einer Straftat abzuwenden, obwohl man gesetzlich dazu verpflichtet ist (Garantenstellung).
§ 15 StGB Vorsatz und Fahrlässigkeit
Vorsatz = Der Täter handelt mit „Wissen und Wollen“ (d.h. er ist sich der Rechtswidrigkeit seiner Handlung bewusst).
Fahrlässigkeit = Der Täter verletzt seine „Sorgfaltspflicht“
§ 19 StGB Schuldunfähigkeit des Kindes
Wer zum Tatzeitpunkt noch keine 14 Jahre alt ist…
(Schuldausschließungsgrund)!!!!
§ 20 StGB Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störung
Wer zum Tatzeitpunkt aufgrund einer seelischen Störung Unrecht und Auswirkung der Tat nicht vollends einsehen konnte (einfach ausgedrückte Variante).
Bemerkung:
Sowohl § 19 als auch § 20 StGB stellen sog. Schuldausschließungsgründe dar.

§§ 22, 23 StGB Begriffsbestimmung / Strafbarkeit des Versuchs

§ 22 StGB Versuch:
„Wer von der Vorstellung von der Tat, zur Tatbestandsverwirklichung unmittelbar ansetzt....

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. Zum Autor
  4. 2. Zu berücksichtigende Paragraphen
  5. 3. Vergehen / Verbrechen, Begehen durch Unterlassen, Vorsatz und Fahrlässigkeit, Schuldunfähigkeit des Kindes
  6. 4. Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störung, Versuch / Begriffsbestimmung des Versuchs
  7. 5. Täterschaften und Teilnahmeformen
  8. 6. Notwehr
  9. 7. Putativnotwehr / Notwehrexzess
  10. 8. Rechtfertigender Notstand
  11. 9. Entschuldigender Notstand
  12. 10. Defensivnotstand
  13. 11. Aggressivnotstand
  14. 12. („Allgemeine“) Selbsthilfe
  15. 13. Selbsthilfe des Besitzers / des Besitzdieners, Unerlaubte Handlung / Schadensersatzpflicht
  16. 14. Antragserfordernisse im Strafrecht
  17. 15. Subsidiarität im Strafrecht
  18. 16. Tipps zur Herangehensweise an die Fallsituationen, Grundlagen der Strafbarkeit
  19. 17. Übungsaufgabe 1 inkl. Lösungsvorschlag und Erläuterungen
  20. 18. Übungsaufgabe 2 inkl. Lösungsvorschlag und Erläuterungen
  21. 19. Übungsaufgabe 3 inkl. Lösungsvorschlag und Erläuterungen
  22. 20. Hinweise zur Beantwortung der Fallsituationen
  23. 21. Übungsaufgabe 4 inkl. Lösungsvorschlag und Erläuterungen
  24. 22. Übungsaufgabe 5 inkl. Lösungsvorschlag und Erläuterungen
  25. 23. Hinweise und Tipps zur Prüfungsvorbereitung und Prüfungsinhalten
  26. 24. Schlusswort
  27. Impressum