Hoffnung und Absturz
eBook - ePub

Hoffnung und Absturz

Die Medizinische Akademie Erfurt 1990-1994 Bericht und Dokumentation einer Zeitzeugin

  1. 456 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hoffnung und Absturz

Die Medizinische Akademie Erfurt 1990-1994 Bericht und Dokumentation einer Zeitzeugin

Über dieses Buch

Gegen den Widerstand aller Mitarbeiter der Medizinischen Hochschule und des Rates der Stadt Erfurt, trotz zahlreicher Protestaktionen der Erfurter Bevölkerung – dokumentiert durch 75.000 Unterschriften - und entgegen der Empfehlung des Wissenschaftsrates der Bundesrepublik Deutschland, wurde unter der Regierung von Bernhard Vogel die Medizinische Akademie Erfurt (MAE) zum 31.12.1993 geschlossen. Angeblich wegen zu hoher Kosten und für den Bedarf in Thüringen ausreichenden medizinischen Studienplätzen in Jena. Die MAE war 1954 aufgrund fehlender klinischer Studienplätze an den Universitäten der DDR gegründet worden und verstand sich als Nachfolgerin der ältesten Universität (1392-1816) auf dem Boden der DDR. Die Neugründung der Erfurter Universität mit Schwerpunkt auf Sozial- und Geisteswissenschaften und ohne Medizinische Fakultät erfolgte im selben Atemzug. Der chronische Ärztemangel, vor allem auf dem Lande, ist seit vielen Jahren bekannt und zum Teil durch (Partei-) politische Fehlentscheidungen zu verantworten, wie sie 1992/93 in Erfurt durchgesetzt worden sind.Die Autorin als Zeitzeugin dieser aufregenden Jahre in Erfurt ist, aus Hamburg kommend, vom 1. Juli 1990 bis 2006 als Neurochirurgin an der MAE tätig und mitten drin gewesen im Wechselbad der Hoffnungen auf den Erhalt der Medizinischen Akademie und ihrem politisch gewollten Untergang.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hoffnung und Absturz von Jutta Krüger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783738609158
eBook-ISBN:
9783738684476
Auflage
4

1 Vorwort

Als vor 25 Jahren die Bürger in der DDR sich auf den Weg machten, ihre Regierung abzuschaffen und ihren eigenen Staat/Sozialismus zu entwickeln, lebte ich in Hamburg und arbeitete als Oberärztin in einem Krankenhaus der Maximalversorgung.
Die Abdankung der DDR-Regierung und die zunehmende Fluchtwelle der Bürger von Ost nach West brachten mich auf den Gedanken, den umgekehrten Weg zu gehen – und so begann ich nach längeren Vorbereitungen meine neue ärztliche Tätigkeit mit dem Tag der Währungsunion in Erfurt. Ich tauchte ein in eine andere Welt, die mich im Bereich des Gesundheitswesens an die Zeiten Ende der fünfziger Jahre und im Fach der Neurochirurgie an 1970 erinnerte. Die Situation außerhalb meines Arbeitsbereiches war erschütternd. Zwar hatten wir Berichte über die zerfallenden Städte, die zerbrechende Industrie und die kollektivierte Landwirtschaft gesehen, aber jetzt darin zu leben, war deprimierend. Verbitterung und Wut machten sich breit über die menschenverachtende Führung des untergegangenen sozialistischen Staates.
Ich empfand diese „neue Welt“ so einmalig, dass ich meine Eindrücke und Erlebnisse in fünf Berichten – zwischen September 1990 und Januar 1994 – festgehalten habe. Diese sind in dem folgenden Text kursiv gedruckt; alle anderen Zitate in Anführungsstrichen. Außerdem habe ich alle mir erreichbaren Zeitungsberichte, Erlasse und Verfügungen der Thüringer Landesregierung und anderer Institutionen gesammelt, sodass ich eine gute Übersicht über die Entwicklung bzw. Abwicklung der Medizinischen Akademie Erfurt nach der Wende habe. Die aus meiner Sicht wichtigsten Schriftstücke veröffentliche ich hiermit im Anhang. Heute, 25 Jahre danach und mit dem Abstand von acht Jahren nach Beendigung meines Berufslebens (2006), erscheint es mir an der Zeit, über den einzigartigen Vorgang der Schließung einer voll funktionstüchtigen und wissenschaftlich anerkannten Hochschule zu berichten – einer Abwicklung aus angeblich finanziellen Gründen; in einer Landeshauptstadt, die im selben Atemzug die Wiedererstehung der ältesten Universität in den Grenzen des heutigen Deutschlands erleben durfte, allerdings ohne medizinische Fakultät.
Auch an dieser Stelle bedanke ich mich bei Frau Hedwig Röper und Frau Dr. phil. Nilüfer Krüger für die sorgfältige Durchsicht des Manuskripts und bei Herrn Prof. Dr. phil. Kersten Krüger für seine geduldige Hilfe bei der Erstellung der Druckvorlage, die in Anlehnung an die Reihe der „Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte“ entstanden ist. Die Neuauflage enthält neben einigen Korrekturen als Ergänzung des Anhangs die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Hochschulmedizin in den neuen Ländern von 1991.
Jutta Krüger
Die Abwicklung der Medizinischen Akademie Erfurt Von der Wende bis zum Schluss (1989 bis 1993)
Betrachtungen einer Ärztin, die aus dem Westen kam
Es war einfach zu eng geworden. Bis zu meinem 50. Geburtstag musste ich hier weg. Aber wohin – in meinem hochspezialisierten Beruf. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit adäquaten Bewerbungen hatte ich die Nase voll.1 Und eine eigene Praxis aufmachen? - Die wirkliche Neurochirurgie konnte man nicht als Alleingänger in einer Praxis betreiben, und in meinem Verständnis von Medizin hatten sie und Geld nichts miteinander zu tun: „not for sale“ hatte mir mein alter Lehrer mit auf den Weg gegeben.

2 Blick zurück

Meine Vorfahren stammen aus Mecklenburg-Vorpommern. Ich wurde in einer Kleinstadt in Mecklenburg geboren, nachdem mein Vater im Krieg gefallen war. Meine Mutter legte nach meiner Geburt 1941 das Notabitur („Begabtenprüfung“) ab und begann das Medizinstudium in Rostock – ihre vier Kinder konnten auf dem Gut ihrer Tante gehütet werden. Im Jahr 1943 (also nach Stalingrad, weil sie voraussah, dass der Krieg nun verloren sei und sie nicht in sowjetischen Verhältnissen leben wollte) zog sie mit ihren Kindern nach Göttingen, wo sie zunächst weiter Medizin studierte, dann aber im 10. Semester das Studium aufgab, weil sie meinte, durch eine Tätigkeit bei der englischen Besatzungsmacht die Familie ernähren zu müssen. Ich bin also in Göttingen aufgewachsen und habe nach dem Abitur auf den letzten Drücker in einer der drei deutschen Universitäten, die noch keinen Numerus clausus eingeführt hatten, Medizin studiert; nach dem Physikum an drei weiteren Universitäten die klinischen Semester. Danach habe ich zwei Jahre Medizinal-Assistentenzeit in drei weiteren Orten absolviert, bin dann ein Jahr in eine Reha-Einrichtung in die Schweiz gegangen, um schließlich an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Frankfurt am Main meine Ausbildung in der Neurochirurgie zu machen. Hier habe ich mich auch habilitiert. Den danach eingetretenen Chefwechsel habe ich nicht überlebt und bin in eine Klinik der Maximalversorgung, nach Hamburg-Altona gegangen.
Ich hatte also bisher in 11 verschiedenen Orten gelebt und daher keine heimatliche Verbundenheit irgendwohin.
Aber jetzt: Was tun und wo? Wir schrieben das Jahr 1989.

1 Krüger, Jutta: Meine Erfahrungen auf dem Weg durch die Neurochirurgie oder: (M)Eine „Herrenrede“, Ärztebl. Thüring. 15 (2004), H. 10, S. 500-502

3 Das Jahr der Wende

Natürlich hatten wir die Veränderungen in der DDR in unseren Medien verfolgt. Seit Gorbatschows Glasnost- und Perestroika-Politik, der Durchtrennung des Stacheldrahtzaunes an der Grenze zwischen Ungarn und Österreich am 2.5.1989 durch das ungarische Militär2, den Kommunalwahlen in der DDR am 7. Mai, dem Massenexodus von über hunderttausend, meist jungen DDR-Bürgern über Prag und den zunehmenden Rufen „Wir sind das Volk“ auf den Demonstrationen in den Städten der DDR, saßen wir gespannt vor dem Bildschirm und bewunderten den Mut der Bürger.
Als am 18. Oktober 1989 Erich Honecker „aus gesundheitlichen Gründen“ seinen Rücktritt erklärte, war für uns klar, dass die DDR in ihren alten Strukturen untergehen würde. Auch als der von ihm benannte neue Generalsekretär Egon Krenz sich am Abend desselben Tages zu einer „fortwährenden Erneuerung der sozialistischen Gesellschaft“ bekannte und die Einleitung einer „Wende“ betreiben wollte3, wurden wir nicht vom Gegenteil überzeugt.
Die Zahl der DDR-Flüchtlinge wird im August auf bis zu einer Million geschätzt – Bärbel Boley von der „Initiative Frieden und Menschenrechte“ – vermutet, dass jede/r zweite ausreisen wolle.4 Bis Ende November 1989 sollen 4.500 Ärzte in den Westen gegangen sein.5 Mit anderen Worten sollen „in den letzten Wochen knapp zehn Prozent der Ärzte die DDR verlassen haben“.6 In Hamburg habe sich nach Auskunft der Landesärztekammer „fast täglich“ ein Arzt aus der DDR gemeldet. Daher erwog „der Sozialsenator der Hansestadt die befristete Entsendung von Medizinern [in die DDR]. Die ärztliche Versorgung in den zehn Krankenhäusern lasse dies zu.“7
Also auf und los in den Osten. Aber wie? Ich hatte keine Verbindung zu meinen Verwandten in der DDR (z. B. der Schwester meines Vaters auf Rügen). Aber ich konnte bei einer befreundeten Kollegin in Westberlin übernachten. Am 26.10.1989 schrieb ich dann je einen Brief an den Direktor der Neurochirurgischen Universitätsklinik der Charité und den Direktor der Neurochirurgischen Klinik im Klinikum Berlin-Buch mit der Frage, ob ich sie während eines Besuchs einer Freundin in Berlin Mitte November einmal besuchen könne, um ihre Klinik anzusehen. Ersterer hatte wohl andere Sorgen, aber Prof. Siedschlag, von dem ich dann erfuhr, dass er der Vorsitzende der Gesellschaft für Neurochirurgie der DDR war, sagte zu und so fuhr ich mit der o.g. Freundin am 17.11.1989 nach Berlin-Buch – noch durch die Grenzkontrolle und mit Umtauschen von 25,00 DM Tageszoll. Es war das zweite Wochenende mit offenen Grenzen.8 Nach einer kurzen Vorstellung seiner Klinik, fragte Prof. Siedschlag, was ich denn nun wirklich wolle. Ich erklärte ihm meine Situation, dass wir an meinem derzeitigen Arbeitsplatz – einer Klinik der Maximalversorgung mit 60 neurochirurgischen Betten - mit vier erfahrenen Neurochirurgen (jeweils 20 Jahre Berufserfahrung), zwei weiteren Fachärzten und zwei fortgeschrittenen sowie weiteren drei Assistenzärzten sehr gut bestückt seien und dass ich gehört hätte, dass es z. Zt. in der DDR an ausgebildeten Ärzten mangele. Alles in allem würde ich gerne ein neues Betätigungsfeld finden; hier, in der DDR. Ich übergab ihm meine Bewerbungsunterlagen, die er durchblätterte und mir dann erklärte, dass man zwar an einigen Kliniken Neurochirurgen gut gebrauchen könne, dass es aber aufgrund meiner Qualifikation (habilitierte Professorin) nicht so einfach sein würde. Denn erstens seien die Chefarzt-Stellen alle besetzt und zweitens müsse ich wohl wegen meines Titels an eine Universitätsklinik gehen. Er setzte hinzu, dass Neurochirurgische Einrichtungen in der DDR bis auf 4 selbständige Einrichtungen im Gesundheitswesen (eine davon hier in Buch) nur in den Universitäten bzw. Medizinischen Akademien angesiedelt seien.9 Nachdem ich ihm versichert hatte, dass ich einfach nur in meinem Beruf arbeiten wolle und nicht einen Chefposten anstreben und auch keine (finanziellen) Bedingungen stellen würde, nahm er meine Unterlagen an sich. Er sagte dann noch, dass nach seinem Wissen in Greifswald, Leipzig und Halle Engpässe bestünden und dass am nächsten Wochenende eine Vorstandssitzung der Gesellschaft für Neurochirurgie der DDR stattfände. Dort wolle er mein Anliegen gerne besprechen. Außerdem empfahl er mir, mich mit dem Minister für Gesundheits- und Sozialwesen der DDR, Herrn OMR Prof. Dr. sc.med. Klaus Thielmann, in Verbindung zu setzen und meinen Wunsch dort vorzutragen. Das tat ich dann am nächsten Tag.10 Der Stellvertreter des Ministers, OMR Prof. Dr. sc.med. Müller, antwortete mir mit Datum vom 30.11.1989, dass eine gute Möglichkeit in den Universitäten Halle und Leipzig für mich bestünde und dass ich mich zuständigkeitshalber an den Minister OMR Bodo Schönheit wenden möge, mit dem er (Müller) persönlich diesbezüglich schon gesprochen habe. Und wegen der evtl. Einbürgerung in die DDR möge ich mich mit der Ständigen Vertretung der DDR in Bonn in Verbindung setzen – die Adresse war beigefügt.11
Am 13.12.1989 schrieb mir dann spontan der Stellvertreter des Ministers für Bildung Prof. Schönheit, dass er meinen Unterlagen entnehme, dass ich („sehr berechtigt“) daran interessiert sei, einen Lehrstuhl für Neurochirurgie und die Leitung einer selbstständigen Abteilung Neurochirurgie zu übernehmen. Leider bestünde aber „gegenwärtig und auf absehbare Zeit in unserem Lande keine Möglichkeit. Alle unsere Lehrstühle für Neurochirurgie sind stabil besetzt, ebenso die Abteilungsleiterpositionen. Bis auf die Leipziger selbständige Klinik sind übrigens alle Abteilungen Bestandteil der großen Chirurgischen Universitätskliniken.“ … „Natürlich benötigen wir dringend Fachärzte für Neurochirurgie, wie man so sagt, in der 2. und 3. Reihe.“ … „Sollten Sie dennoch … interessiert sein…, bin ich gern bereit, Gespräche in den entsprechenden Universitäten (z. B. Leipzig, Halle, Greifswald) zu vermitteln.“12 Am 19.12.1989 habe ich ihm u. a. geantwortet: „… ich möchte mein Wissen und meine Erfahrung und operativen Fähigkeiten einsetzen zum Wohle der Patienten – egal, wo….“13 Daraufhin erhielt ich von ihm einen Brief vom 18.1.1990, dass ich mich direkt mit dem Prorektor der Medizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald für eine Terminabsprache in Verbindung setzen möge. Diesem wolle er auch meine Unterlagen zusenden.14 Er hatte mir zwar eine Telefonnummer mitgeteilt, aber Telefonieren ging nicht, also habe ich ein Telegramm mit dem Terminvorschlag für den 29.1.1990 an den Prorektor Prof. Kuhl gesandt und erhielt von Prof. Dr. Dr. Lang, dem Leiter der Greifswalder Neurochirurgischen Abteilung, die telegrafische Antwort, dass er mich am 6.2.1990 in Greifswald erwarte. Dort angekommen, war ich erschüttert vom baulichen Zustand der Stadt und begeistert von der winterlichen Schönheit der Natur. Herr Prof. Lang machte einen erfreuten Eindruck, dass ich zu ihm kommen wolle und bot mir auf meine Frage nach einer nicht zu kleinen Wohnung an, sich für mich umzuhören; evtl. könne er mir sogar ein Haus vermitteln, die seien derzeit sehr günstig zu haben. Er habe da einen Makler, der ihm schon zwei Häuser angeboten habe. Danach hat er sich nicht mehr gemeldet. Ich habe ihm noch einmal mit der Bitte um eine baldige Antwort geschrieben (21.2.1990) und auch einen Kollegen, der vor Jahren aus Greifswald in den Westen geflüchtet war, gebeten, dort einmal anzurufen, aber Herr Prof. Lang rührte sich nicht und erschien auch nicht auf einer Tagung in Münster (21.3.-24.3.1990), obwohl wir uns dort verabredet hatten. Ich habe ihm daher am 25.3.1990 schriftlich abgesagt und am 29.5.1990 eine etwas ausführliche Erklärung nachgereicht.15 In einem Brief vom 26.3.1990, der sich mit meiner Absage überkreuzt hat, begründete er sein Zögern mit dem Aufbau einer neuen Neurochirurgischen Klinik und den Schwierigkeiten, für mich eine Wohnmöglichkeit zu finden.16 Wie ich später von meinem Erfurter Chef erfahren hab...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Vorwort
  3. 2 Blick zurück
  4. 3 Das Jahr der Wende
  5. 4 Erfurt
  6. 5 Die Wohnung
  7. 6 Berichte über meine ersten Eindrücke
  8. 7 Meine Karriere an der Medizinischen Hochschule Erfurt
  9. 8 Restliches universitäres Leben im Klinikum Erfurt
  10. 9 Bibliotheken
  11. 10 Zusammenfassung
  12. 11 Literatur
  13. 12 Anhang
  14. 13 Verzeichnis der Abbildungen
  15. Impressum