
- 176 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Der Episodenroman führt uns in das Jahr 1814 nach Wien. Dort kommt es zu einem Ereignis von geschichtlicher Bedeutung, dem Wiener Kongress. Die Stadt quillt über von Monarchen, Begleitern und Besuchern. In 7 Monaten kommt die Stadt nicht zur Ruhe. Den Kongress begleiten Feste, Empfänge und vielerlei Lustbarkeiten. Während die Diplomaten versuchen, Europa nach Napoleons Sturz neu zu ordnen, vergnügen sich die nicht unmittelbar am Kongress Beteiligten in heute kaum mehr vorstellbarem Maße. Es bleibt nicht aus, dass es auch zu Intrigen, Skandalen und Affären kommt und mitten im Geschehen agiert der österreichische Staatskanzler Metternich wie ein Kanzler für ganz Europa.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wiener Kongress von Karl-Wilhelm Rosberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Ficción histórica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Personen
Das Haus Metternich
Clemens Fürst Metternich, Staatskanzler Österreichs, Kongressleiter
Eleonore von Kaunitz, Gattin von Clemens Fürst Metternich
Franz Georg Fürst von Metternich und Ochsenhausen, Vater von Clemens Metternich
Mitarbeiter
Friedrich von Gentz, Berater Metternichs und Sekretär des Kongresses
Johann Phillip Freiherr von Wessenberg-Ampringen, weiterer Sekretär
Philipp Freiherr von Neumann, Legationskommissar, Vertrauter Metternichs, Enkel Maria Theresias
Die kaiserliche Familie Österreichs
Franz I., Kaiser von Österreich, bis 1806 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation als Franz II.
Maria Ludovika Beatrix von Österreich- Este, Kaiserin von Österreich und dritte Frau von Franz I.
Erzherzog Karl, Bruder des Kaisers
Herzog Albert von Sachsen-Teschen, Onkel von Kaiser Franz I. Adoptiv Vater von Erzherzog Karl
Marie Christine, Gattin von Herzog Albert, Tochter Maria Theresias
Erzherzog Johann, Bruder des Kaisers, hasste Metternich, heiratete bürgerl.
Josef Hormayr, Vertrauter des Erzherzogs Johann, Gegner Napoleons und Bayerns
Erzherzog Josef, Bruder des Kaisers, Palatin in Ungarn Vertrauter der Kaiserin
Erzherzog Anton Viktor, Bruder des Kaisers Franz I. Kurfürst von Köln, Hochmeister Deutsch. Ritterorden
Erzherzog Rainer Joseph, Bruder des Kaisers Fran I. Generalartilleriedirektor, Vizekönig Lombardo-Venetien
Erzherzog Ludwig, Unterstützer Metternichs
Erzherzog Rudolph, Kommandeur des Infanterieregiments 14, Kardinalerzbischof von Olmütz, Förderer Beethovens
Erzherzog Ferdinand, Bruder des Kaisers und Großherzog der Toskana
Die Kinder der kaiserlichen Familie
Marie Louise, Tochter des Kaisers Franz I., verheiratet mit Napoleon, später mit Adam Graf Neipperg und Karl Graf Bombelles
Ferdinand, ab 1835 Nachfolger als Kaiser von Österreich
Leopoldine, Tochter des Kaisers, verheiratet mit Pedro von Brasilien
Franz Karl, Sohn des Kaisers Franz I., dessen Sohn Franz Joseph wurde 1848 nach Ferdinand Kaiser von Österreich
Die Monarchen und Delegationen
Russland
Alexander I., Zar von Russland und Vatermörder
Luise Marie Auguste von Baden, ungeliebte Frau des Zaren Alexander
Czartoryski, Liebhaber der Zarin, wohnhaft in Wien
Konstantin, Großfürst und Bruder des Zaren, ungezügelter Charakter
Katharina von Oldenburg, die schöne und von ihm geliebte Schwester des Zaren, heiratete nach langer Suche Prinz Wilhelm von Württemberg
Karl Robert Graf von Nesselrode, außenpolitischer Sprecher des Zaren und Delegationsleiter
Johann von Anstett, Elsässer und Berater des Zaren
Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein, Berater des Zaren in deutschen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Fürst Andreas Kyrillowitsch Rasumowsky, russischer Botschafter in Wien
Preußen
Friedrich Wilhelm III., König von Preußen
Wilhelm, Prinz von Preußen, Bruder von Friedrich Wilhelm
August, Prinz von Preußen, Onkel von Friedrich Wilhelm
Karl August von Hardenberg, Staatskanzler und Delegationsleiter
Wilhelm von Humboldt, rechte Hand von Hardenberg
Bayern
Maximilian Josef, König von Bayern u. von Napoleons Gnaden
Karoline Friederike von Baden, Königin von Bayern
Ludwig Karl August, Kronprinz von Bayern, schwerhörig
Karl Theodor, Prinz von Bayern
Eugèn Rose de Beauharnais, Adoptivsohn Napoleons, Schwiegersohn von Max
Großbritannien
Henry Robert Stewart Castlereagh, Viscount of Londonderry
Lord Charles William Stewart, Botschafter in Wien, genannt Lord Pumpernickel
Arthur Wellesley Duc Marquis and Count of Wellington, Feldherr Großbritanniens und Nachfolger Castlereaghs
Frankreich
Charles Maurice de Talleyrand - Périgord, ehemaliger Bischoff, vom Papst entlassen, diente vor und nach der Revolution in den verschiedensten Ämtern als Regierungschef auch für Napoleon, wurde Außenminister unter Ludwig XVIII und Delegationsleiter Frankreichs
Dorothea von Talleyrand- Pèrigord, Frau des Neffen Talleyrands. Führte anstelle der Ehefrau Talleyrands in Wien den Haushalt und übernahm Sekretariatsaufgaben der Gesandtschaft.
Dänemark
Friedrich VI., König von Dänemark
Margarete Berger, gab sich als Königin von Dänemark aus
Württemberg
Friedrich, König von Württemberg und von Napoleons Gnaden, das Monster
Wilhelm, Kronprinz von Württemberg, vermählte sich mit der Tochter des bayerischen Königs, schickte sie aber zurück. Gehasst vom bayerischen Kronprinzen
Hofbedienstete
Ferdinand von Trautmannsdorff, Obersthofmeister
Johann Josef Maria von Wilcek, Obersthofmarschall
Johann Josef Robert von Trautmannsdorff, Oberstallmeister
Rudolf von Wrbna – Freudenthal, Oberstkämmerer
Franz Hager Baron von Allentsteig, Präsident der Polizei Hofstelle
Die vornehmen Damen
Molly Zichy-Ferraris, Gräfin, weigerte sich eine Million an den Zaren zurückzuzahlen.
Julie Zichy, Schwiegertochter des Ministers Karl Graf Zichy-Vásonykeö. Wurde vom preußischen König angehimmelt.
Auch die Töchter des Grafen schäkerten und verwöhnten die illustren Gäste.
Franziska (Fanny...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Personen
- Prolog
- Machtzentrale am Ballhausplatz
- Erweisen sie ihrem Land einen großen Dienst Majestät und ziehen sie aus
- Sorg dafür, dass wir Winneburg und Beilstein zurückerhalten
- Dem Kongress das Weltgefühl christlicher Geisteshaltung geben
- Die reinste Diplomatenschwemme
- Müssen die eigentlich alle an einem Tag kommen?
- Man benötigt täglich Kenntnis, was die allerhöchsten Personen und ihre Umgebung betrifft
- Über die Europäische Neuordnung bestimmen wir
- Herrscher wirken am besten hoch zu Ross
- Ein Verlierer schlägt zu
- Die Württemberger haben die bayerische Ehre besudelt
- Wer mit wem, wo, wie oft?
- Der Habsburger Familienrat
- Clemens, über unser Fest soll noch die Nachwelt sprechen
- Wir haben ein richtiges Problem mit König Friedrich August von Sachsen
- Feste, Empfänge, Redouten, Bälle, wenn das so weiter geht, lasse ich mich jubilieren
- Ich weiß nicht, ob sie diesen Brief der Kaiserin lesen möchten, Majestät?
- Unsere Anschauungen sind gar nicht so verschieden
- Palais Palm, ein Liebesnest gleich um die Ecke
- Die Königin von Dänemark
- Das Wildschweingemetzel
- Wir müssen aufpassen, dass der Zar nicht Johannisberg bekommt
- Meine Tochter kostet mich über dreißigtausend im Monat, finden sie eine Lösung
- Feiern, Feiern ohne Ende. Ein Höhepunkt der Geldverschwendung und ein Tiefpunkt menschlicher Vernunft
- Ihr Völkerrecht interessiert mich nicht
- Dieser Metternich ist der größte Störenfried
- Der Zar ist ein uneinsichtiger Weiberheld
- Für ein solches Fest hat sich die Völkerschlacht schon gelohnt
- Metternich, sie müssen ein Dreierbündnis schaffen - gegen Preußen und Russland
- Dem Kongress fehlt gerade noch ein Leichenbegräbnis
- Der Zar führt sich wie ein wildgewordener Tyrann auf
- Sie dürfen aber nicht schummeln, Gräfin
- Versuchen sie ihren König von seinem Jagdtrieb abzubringen
- Ein fürstliches Palais geht in Schutt und Asche
- Ich möchte mich wenigsten noch einmal in Würde von dir verabschieden
- Der Geheimdienstchef berichtet
- Das ist ja ohrenbetäubender Lärm und kein Konzert
- Ein Kongress, der gar keiner ist
- Was tun gegen Langeweile?
- Sie sind sehr weise, mein lieber Alexander. Von ihnen kann man viel lernen.
- Lord Pumpernickel, der Goldfasan
- Haben die jetzt wieder die Guillotine aufgebaut?
- Der Kuhhandel beginnt
- Das Monster ist wieder da
- Der Krieg, ein Segen für den Kongress
- Eine Rangordnung für die manische Sucht nach Prestige
- Diesmal lassen wir uns nicht einzeln von ihm verprügeln
- Woher kommen all die Schulden, Vater?
- Immerwährende Neutralität für die Schweizer Eidgenossen
- Es ist so, als hätte es überhaupt keine niederländischen Vertreter bei dieser Konferenz gegeben'
- Einen deutschen Kaiser will keiner mehr
- Was sollen wir dieses Mal mit ihm machen?
- Haben wir jetzt einen Katzenjammer?
- Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein
- Waren wir vielleicht zu kurzsichtig?
- Zurück in der Gegenwart
- Weitere Informationen
- Kurztitel
- Autor
- Impressum