
500 Jahre Reformation - wie könnte es weitergehen?
Vorschläge zur Erweiterung der Freiheit eines Christenmenschen
- 140 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
500 Jahre Reformation - wie könnte es weitergehen?
Vorschläge zur Erweiterung der Freiheit eines Christenmenschen
Über dieses Buch
Nach Martin Luthers Zeit haben Ideen des Humanismus und der Aufklärung evangelische Theologie und Kirche veranlasst, ihre Glaubensgrundlagen zu prüfen und weiterzuentwickeln. Dabei blieben die Differenzen von Welt und Gott, Diesseits und Jenseits, Fleisch und Geist bestehen. Die vorliegenden Ausführungen wollen diese Differenzen überwinden. Denn zu ihnen gehört auch, dass das Fleisch, der natürliche Mensch, in den Bereich der Sünde geboren wird. Außerhalb der Theologie wird die Emotionalität des Menschen entwicklungspsychologisch ohne sündhafte Diskriminierung betrachtet. Es wird dargelegt, dass eine sündhaft eingeschränkte Emotionalität zu Wahrnehmungseinschränkungen führt. Da schon bei Luther eine Introspektion des natürlichen Menschen ohne Sünde zu finden ist, wird unter Bezug auf spätere Theologen diese introspektive Innerlichkeit fortgeführt. Ziel dieses Weges ist eine Auseinandersetzung mit den bisherigen göttlichen Normen und Leitungen. Durch diese Auseinandersetzungen gewinnt der Mensch Kräfte und Fähigkeiten über die hinaus, die ihm durch das reformatorische Denken und Glauben zugewachsen waren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1.Einleitung
- 2. Die vier reformatorischen Soli: solus Christus, sola fide, sola scriptura, sola gratia
- 3. Heraklit und seine Bedeutung für die Theologie
- 4. Rudolf Bultmanns Programm einer Entmythologisierung des Neuen Testaments
- 5. Das Tun des Guten und des Bösen
- 6. Exegetische Gründe für das Ausbleiben der Gottesherrschaft
- 7. Martin Luther und Erasmus von Rotterdam
- 8. Luthers Schrift Von der Freiheit eines Christenmenschen
- 9. Neid aus der Sicht eines Theologen
- 10. Gottes Neid auf seine Paargenossin Aschera
- 11. Neid aus psychologischer Sicht
- 12. Kain, der Neid und die Scham
- 13. Christliche Identität als Nichtidentität
- 14. Christliche Subjektivität
- 15. Gott als Schöpfer
- 16. Liebe als Ambivalenz
- 17. Die 7 Todsünden aus der Sicht eines katholischen Theologen und Psychologen
- 18. Luther gegen den Strich gebürstet
- 19. Über menschliche Gefühle und ihre Relevanz für die Theologie
- 20. Niklas Luhmann und das Vertrauen
- 21. Zusammenfassung
- 22. Schlussfolgerungen
- 23. Literatur