Woher kommen die Wappen?
eBook - ePub

Woher kommen die Wappen?

Der bislang ungeklärte Ursprung der Heraldik

  1. 52 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Woher kommen die Wappen?

Der bislang ungeklärte Ursprung der Heraldik

Über dieses Buch

Mit dem Entstehen der Geschichtswissenschaft und der mit dieser verbundenen historischen Hilfswissenschaft der Heraldik stellte sich von Anfang an die Frage, wo der Ursprung der Wappen zu suchen ist. Frühzeitig wurde die bis heute vielfach publizierte Theorie aufgestellt, daß die Heraldik ihre Erfindung der militärischen Notwendigkeit zur Zeit der Kreuzzüge zu verdanken habe. Der eingerüstete Ritter, dessen Person durch die Rüstung nicht mehr erkennbar war, benötigte ein Erkennungszeichen in der Schlacht, so dass man ein solches auf seinem Kampfschild positionierte. Unter dem Einfluss der Kreuzzüge und der damit verbundenen Begegnung mit der islamischen Kultur sei die Heraldik entstanden. Soweit die Theorie. Beweise hierfür gibt es allerdings nicht. Die neuere Forschung betont hingegen den prägenden Einfluss des Turniers und der Ritterkultur auf die Wappen. Historische Quellen und Zeugnisse hierfür sind vorhanden. Entgegen der auch heute weitverbreiteten Theorie zur Notwendigkeit von Wappen als militärisches Zeichen weisen die Theorien und historischen Zeugnisse zu den Turnieren auf eine wahrscheinlichere Entstehungsgeschichte der Wappen. So sind die Turniere zumindest mit dem Vorhandensein von Wappen zweifelsfrei die treibende Kraft der weiteren frühen Entwicklungen bis zum Ende des Mittelalters. Diese besondere Stellung des Turniers in Bezug zur Heraldik bietet vielversprechende Ansätze für die Forschung zu den bislang ungeklärten Ursprüngen der Wappen. In diesem Buch werden die derzeit auftretenden Probleme und Widersprüche gängiger Theorien zur Entstehung der Heraldik erörtert. Zudem wagt der Autor einen eigenen Lösungsansatz für dieses spannende, aber weiterhin ungelöste Rätsel der Geschichte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Woher kommen die Wappen? von Andreas Janek-Israel,Andreas Janek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Histoire & Histoire du monde. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783739204642
eBook-ISBN:
9783749491346
Woher kommen die Wappen?
Der bislang ungeklärte Ursprung der Heraldik
Die Ursprünge der Heraldik sind bei weitem nicht so klar, wie man lange Zeit angenommen hat. Klar ist lediglich, daß es sich um ein europäisches Phänomen handelt, welches inzwischen weltweite Anwendung findet. Ein mit der europäischen Heraldik vergleichbares, jedoch nicht weltweit expandierendes Symbolsystem ist unabhängig von Europa lediglich in Japan mit den dort auch heute noch als Wappen verwendeten Mon entstanden. Allerdings blieb dieses, der europäischen Heraldik auch auf den zweiten Blick sehr nahestehende Symbolsystem auf den japanischen Kulturkreis beschränkt und expandierte, anders als die Wappen, nicht.1 Heute spielt es allerdings eine vergleichsweise noch größere Rolle als Wappen in Bezug zu modernen Logos und Signets. Die Bezüge zwischen den Mon - dessen Name übersetzt "Muster", "Zeichen" oder "Emblem" bedeutet - und europäischer Heraldik sind indes vergleichsweise groß, denn auch die Mon bilden ein geschlossenes System mit einer überschaubaren Anzahl von Grundregeln und Ansätzen einer den Blasonierungen von Wappen ähnlichen präzisen Beschreibung des Zeichens. Allerdings blieben die Mon im Gegensatz zu Wappen stets auf ihre Funktion als ein Familiensymbol beschränkt, was erst durch den westlichen Einfluß ab dem 19. Jahrhundert eher gezwungenermaßen in der Praxis aufgebrochen wurde, wie die sehr bekannte rote Sonne auf der japanischen Nationalflagge oder das japanische kaiserliche Mon der gelben Chrysantheme (Abb. 1)2 anschaulich zeigen. Ich präsentiere in den nebenstehenden Abbildungen das Mon des Kranichs in unterschiedlichen Ausführungen (Abb. 10 bis 16)3 mit den jeweiligen Beschreibungen, um das der Heraldik sehr ähnliche grundsätzliche System der Bildsprache auch visuell zu veranschaulichen. Ebenso durch die offensichtlichen Ähnlichkeiten etlicher Wappenfiguren
Abb. 1: Das nationale und kaiserliche Siegel Japans.
Abb. 2: Heraldische Schneckenteilung in einer den Mon ähnlichen Formensprache.
Abb. 3: Legt man das Mon von Mitsubishi in einen Wappenschild, erhält man ein passables und gut zu blasonierendes Wappen (In Silber ein roter gestürzter Dreipaß aus Rauten).
Abb. 4: Das Logo der japanischen Marke Mitsubishi.
Abb. 5: Mon der Familie Iwasaki, bestehend aus drei Rauten.
Abb. 6: Mon der Familie Yamanouchi mit drei Eichenblättern.
Abb. 7: Als Dreipaß findet man genau diese Rauten zum Beispiel in derselben Tinktur im Wappen der schlesischen Adelsfamilie von Braun, hier nach einem Aufriß von Carl Alexander von Volborth.
Abb. 8: Eine Kombination des japanischen Mon mit europäischer Heraldik im Wappen der japanischstämmigen Familie de Rouvignies aus Kanada.
Abb. 9: Moderne Umsetzung zweier Wappen in dem von 1972 bis 2015 verwendeten Logo der italienischen Automarke Alfa Romeo.
und Mon sowie beider Verwendung in und als Logos und Signets (Abb. 2, 4, 7, 9, 17, 19, 20).4
Doch zurück zu den europäischen Wappen. Es scheint auf den ersten Blick logisch, daß eine durch die Entwicklung der Waffentechnik bedingte völlige Einrüstung des Ritters es notwendig werden ließ, den hierdurch nicht als spezielle Person identifizierbaren Ritter wieder erkennbar zu machen. Diese Auffassung ist fast durchgängig in älterer Literatur zur Heraldik vertreten worden und wird auch heute noch vielfach so publiziert. Allerdings stellt sich hier die Frage, wofür der in der Schlacht kämpfende Ritter erkennbar zu machen war. Als Feldzeichen dienten schon in der Antike Tücher und die sich daraus entwickelnden Banner und Standarten, welche ebenso für das frühe Mittelalter bezeugt sind. Auch ist der zeitliche Beginn der Schaffung von Wappen als Erkennungszeichen keinesfalls geklärt. Hinzu kommt, daß der Schild als Basis für Feldzeichen kein spezifisches Merkmal der Heraldik ist. Bereits antike griechische Schilde zeigen in der Regel naturalistische Szenen, die meist geisterabwehrende, Mythen erzählende oder den Träger identifizierende Funktionen hatten (Abb. 18 und 27).
Ebenfalls findet man auf römischen Langschilden meist abstrakte Muster, die aus dem Schildbeschlag in der Mitte hervorgehen (Abb. 28). Diese dienten neben ihrem dekorativen Charakter auch der Identifizierung einzelner Abteilungen des Heeres. Ebenso findet man in vorheraldischer Zeit auf germanischen Kampfschilden (Abb. 21), ähnlich den mittelalterlichen Heeresbannzeichen, wiederkehrende Symbole für einzelne Stammesverbände oder Kampfabteilungen. Dies alles spricht grundsätzlich eher gegen die Erfindung der Wappen als militärische Erkennungszeichen.
Als die bislang früheste erhaltene und gesicherte bekannte Darstellung eines Wappens gilt das im Bildnis von Gottfried V. dem Schönen auf seiner um 1151 oder etwas später angefertigten Grabplatte gezeigte (Abb. 22).5 Allerdings ist es durchaus möglich und sehr wahrscheinlich, daß sich eine Verwendung von Wappen schon erheblich früher entwickelt hat. Da kaum einer der für Kämpfe und Turniere benutzten Schilde erhalten geblieben und die Quellenlage zu den frühen Wappen mehr als spärlich ist, bleiben als mögliche Belege derzeit meist nur deren bildliche Darstellungen. Diese können sich aber durchaus überhaupt erst geraume Zeit später entwickelt haben, als der Gebrauch von Wappen zumindest regional oder punktuell bereits ausgebildet gewesen ist. Der Mangel an schriftlichen Quellen über die Anfänge der Heraldik ist durchaus erklärbar, denn diejenigen Dinge, die sich langsam zu einem festen Bestandteil in einer Gesellschaft entwickeln, werden in der Regel erst nach dem Erkennen des Faktums und seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft oder deren Teilbereiche schriftlich fixiert. Während der Entwicklung dahin bleiben sie normalerweise unbemerkt und somit auch unerwähnt.
Wie lange eine solche Entwicklungsphase dauert ist dabei die spannende Frage, die eben in Hinblick auf die Wappen nicht eindeutig beantwortet werden kann. Hinzu kommt, daß sich schon in undokumentierter Zeit der Inhalt und die Funktion eines neuen Artefakts verändern kann, so daß die Funktion der frühesten belegten Wappen nicht zwingend mit der der ersten, aber nicht belegbaren Wappen übereinstimmen muß.
Der Begriff Heraldik ist wesentlich jünger als das Phänomen Wappen selbst und besteht erst seit dem 17. Jahrhundert. Er ist abgeleitet von dem Wort Herold - einem Ausdruck, welcher sehr wahrscheinlich auf das althochdeutsche Wort hariwalt zurückzuführen ist, was soviel wie "des Heeres walten" bedeutet. Auf dem Umweg über das altfranzösische Wort herault fand der Begriff Eingang in alle europäischen Sprachen. Während das Wort im Französischen ab 1285 als hirau belegt ist, kann der deutsche Begriff Herold erst ab 1367 - also sehr spät - nachgewiesen werden. Der Herold (Abb. 256 und 26)7 selbst war ein Bote und Verkünder und bewegte sich als in der Regel nicht aus dem Adel stammender Heeresbeamter sehr oft auf dem schmalen Grad zwischen einem Botschafter und einem Kundschafter. Mit dieser Funktion war verbunden, daß sich Herolde immer mehr auch mit der Zuordnung von Wappen zu ihren Trägern beschäftigen mußten und somit zu den damaligen Wappenexperten wurden. Die soziale Herkunft des Herolds spielte hierbei keine Rolle, und anfangs war der gesellschaftliche Stand dieser Boten und Ausrufer denen des Fahrenden Volkes und der Spielleute vergleichbar. Erst durch ihr dezidiertes Wissen um die Wappen entwickelte sich an den europäischen Höfen ein Amt des Herolds mit einer festgelegten Hierarchie, an deren Spitze ein Wappenkönig stand (Abb. 25. Diese Hierarchie ist erstmals faßbar im Umfeld des englischen Königs um 1330.
Was aber ist nun ein Wappen, und wo beginnt die echte Heraldik? Innerhalb der heraldischen Wissenschaft hat sich die bereits von Paul Ganz herausgearbeitete Definition etabliert, wonach Heraldik dort beginnt, wo sich ein Zeichen innerhalb einer Familie vererbt und auf einem Schild wiedergegeben wird.8 Allerdings birgt diese Definition zwei Schwierigkeiten. Zum einen zeichnet die Heraldik aus, daß die verwendeten Zeichen einem mehr oder weniger fest ausgebildeten symbolischen System unterworfen sind und zum anderen Wappen zwar anfangs durch ihre Erblichkeit faßbar werden, sie dies aber nicht zwingend waren und heute noch weniger sind. Das jeweils wechselnde persönliche Wappen des Papstes als nicht vererbbares Wappen neben dem das päpstliche Amt und die dazugehörige Institution des Heiligen Stuhles repräsentierenden, unveränderlichen Wappen mit den Schlüsseln Petri veranschaulicht dies sehr gut. Hinzu kommt, daß solche vererbbaren Familienzeichen auf Kampfschilden in Byzanz bereits seit spätestens dem 9. Jahrhundert - also mindestens 200 Jahre vor der angenommenen Entstehung der Heraldik - nachweisbar sind.9
Zwar spielt die Vererbbarkeit auch heute gerade bei den Familienwappen eine wichtige
Abb. 10: Japanisches Mon in der Form eines Kranichs.
Abb. 11: Japanisches Mon, wie in der vorherigen Abbildung ein...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über den Autor
  2. Das Wappen
  3. Über das Buch
  4. Textbeginn
  5. Bibliographie
  6. Personenregister
  7. Impressum