Passioniert für Alsterdorf
eBook - ePub

Passioniert für Alsterdorf

Eine Dokumentation - hauptsächlich für meine Familie und andere an einem Zeitzeugenbericht Interessierte

  1. 220 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Passioniert für Alsterdorf

Eine Dokumentation - hauptsächlich für meine Familie und andere an einem Zeitzeugenbericht Interessierte

Über dieses Buch

In den Alsterdorfer Anstalten (ab 1988: Evangelische Stiftung Alsterdorf) von 1969 bis 1997 als leitender Mitarbeiter gewirkt zu haben, war für mich eine wichtige Lebensphase. Für mich war es eine Tätigkeit, der ich mich mit viel Einsatz und Leidenschaft 28 Jahre lang gewidmet habe. Viele andere Mitarbeiter haben in ganz ähnlicher Weise ihre Lebenskraft für diejenigen eingesetzt, die in der Anstalt leben mussten. Diese konnten ja nichts dafür, dass sie als behinderte Menschen geboren wurden und sich die Angehörigen nicht um sie kümmern konnten oder wollten. Die umgebende Gesellschaft sah es vielfach nicht als vordringliche Aufgabe an, Zuwendung und Finanzmittel für diese Arbeit bereitzustellen, der sich seit etwa 100 Jahren die christliche Diakonie widmete.Die Spannung zwischen dem begonnenen Wirtschaftswunder und den Bedingungen, unter denen christliche Nächstenliebe in Alsterdorf noch großenteils in Massenunterkünften und z.T. als Verwahrung praktiziert werden musste, hat Ende der 1960er / Anfang der 1970er Jahre zu Veränderungsanstrengungen geführt. In dieser Zeit also habe ich mich als 30-Jähriger den vielfältigen Herausforderungen gestellt.Über diese Zeit zu berichten, ist mir wichtig, weil von der jetzigen Stiftung 2018 ein Film produziert wurde, der die damaligen Anstrengungen ganz vieler Mitarbeiter geradezu verunglimpft. Es gab wirklich negative Seiten, die nicht so schnell oder vollständig in einem Sinne behoben werden konnten, der heutzutage als Inklusion bezeichnet wird. Durch unhistorische Darstellung und Bewertungen aus späterer Perspektive wird jedoch geradezu ein Zerrbild gezeichnet. Die positiven Erfahrungen, die es bei Bewohnern sowie Betreuenden gab und die dokumentiert sind, werden weitestgehend ignoriert. Es wird stattdessen die 'Skandalisierung' durch den sogenannten kleinen 'Kollegenkreis' 1979 als die entscheidende Wende dargestellt, die schließlich zur Auflösung der 'Verwahr-Anstalt' geführt hätte.Dieses Geschichtsbild ist so nicht korrekt und bedarf der Korrektur. Meine Familie und ich - ebenso wie viele aus der damaligen Mitarbeiterschaft - haben eine andere Wahrnehmung - insbesondere der Zeit vor 1979.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Passioniert für Alsterdorf von Georg Schade im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783749432455
eBook-ISBN:
9783749438839

1 Vorwort

„Passioniert für Alsterdorf“ habe ich als Titel für diese Zusammenstellung deshalb ausgewählt, weil ich als Zeitzeuge die Einrichtung darstellen möchte, in der ich 28 Jahre engagiert gearbeitet habe. Aus einer Innenperspektive kann ich Sachverhalte berichten und Materialien bereitstellen, um ein einseitig gefärbtes Bild aus meinem Blickwinkel zu ergänzen. Denn am 20. März 2018 wurde ein Film unter dem Titel „Die Alsterdorfer Passion“ der Öffentlichkeit vorgestellt, in dem zwar auch Interviews von Zeitzeugen einen wichtigen Bestandteil bilden, dazu gehörten urspünglich – bzw. zwischenzeitlich – auch Pastor Alfred Lampe und ich. Allerdings waren die Beiträge, die auch von zahlreichen anderen Personen erfragt wurden, so ausgewählt und so zusammengestellt, dass sich insgesamt ein negatives Bild der Einrichtung ergibt, das nicht der Wirklichkeit der Zeit ab 1970 entspricht, die ich selbst erlebt habe. Der Filmtitel „Alsterdorfer Passion“ sollte wohl im Sinne von „Leiden in Alsterdorf“ verstanden werden. So hat es etwa die Evangelische Zeitung auch als Hauptbotschaft des Films in einem sehr unkritischen Beitrag dargestellt.1 Pastor Lampe und ich haben deshalb über einen Rechtsanwalt gebeten, unsere Interview-Beiträge aus dem Film wieder herauszunehmen.
Dass es auch Leid in Alsterdorf sowohl für Menschen mit Behinderungen als auch für diejenigen gab, die ihnen zur Seite standen, steht außer Frage. Aber es gab auch viele leidenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Familien, für die es gilt, das Bild zurechtzurücken, das der Film zeichnet. Dadurch werden zwar die damaligen Schattenseiten in Alsterdorf nicht „wegargumentiert“, aber es kommt hoffentlich ein realistischeres Gesamtbild zustande.
Wenn ich versuche, jetzt einen Einblick aus meiner Perspektive zu geben, so kann es auch nicht vollkommen „objektiv“ geschehen. Aber für diejenigen, die zwar in der Zeit in Alsterdorf wohl Vieles mit erlebt haben, wie etwa meine Angehörigen, kann ich Sachverhalte durch die Dokumente belegen, was ihnen sonst nur vom Hörensagen oder z.T. nur aus Tischgesprächen, also ggf. aus der Angehörigen-Perspektive bekannt ist. Auch für andere Interessierte wird es leichter sein, ein historisch ausgewogeneres Bild zu gewinnen, als es aus manchen Veröffentlichungen aus Alsterdorf sowie durch den Film „Alsterdorfer Passion“ erscheint.
Ich werde dazu auch versuchen, meinen eigenen Werdegang und Blickwinkel zu beschreiben, um auch die zeitlichen Dimensionen der Veränderungen und Bezugsgrößen in meiner Biografie kenntlich zu machen. – Die ersten Vorarbeiten für eine eigene Darstellung sind schon im April 2018 entstanden, als ich all die Dinge noch einmal gesichtet hatte, die von mir für das Film-Interview zusammengestellt worden waren und die ich auch dem Rechtsanwalt zur Information über den Sachverhalt vorgelegt habe. Alfred Lampe und ich haben daneben gegenseitig weiteres Material ausgetauscht. U.a. habe ich von ihm auch die vielen Quellentexte für seine frühere Publikation zu „Kirchgebäude in den Alsterdorfer Anstalten“ in digitaler Form erhalten, die ich so am Computer zu Hause studieren konnte.2 Vieles Alte habe ich im letzten halben Jahr auf diese Weise auch über die Alsterdorfer Anstalten (= AA) neu gelesen bzw. was die Geschichte vor meiner Dienstzeit betrifft und sich etwa in zahlreichen Heften der „Briefe und Bilder aus den Alsterdofer Anstalten“ (= BuB) findet, die Pastor Lampe alle noch hatte. Aber auch die anderen periodischen Berichte (wie „Wir helfen“ oder „Umbruch“) aus meinem eigenen Bestand waren mir z.T. sehr nützlich, um etwa Jahreszahlen genauer zu bestimmen, die in meinem Gedächtnis nicht so genau abgelegt waren, wie sie sich zum Teil schwarz auf weiß gedruckt finden. So ist der Umfang dessen, was ich beschreiben möchte, immer weiter angewachsen. Im Herbst ist glücklicherweise ein engerer Kontakt mit Uwe Gleßmer zustande gekommen, der mir dann auch geholfen hat, alles zur vorliegenden Dokumentation in Word-Dateien mit Bildern so zusammenzufügen, dass es druckbar wurde. Außerdem hat er mir auch noch bei der weiteren Recherche nach Texten geholfen. Deren Quellen finden sich jetzt in zahlreichen zusätzlichen Fußnoten. Bei manchen meiner Textblöcke hat er mir Vorschläge zur Veränderung und ggf. Einfügung bereitgestellt. Diese bilden für die am Schluss in Kapitel 5 von mir artikulierte Abgrenzung von der Geschichtsdarstellung, wie sie der Film von 2018 bietet, eine wichtige Vorarbeit.
Mit Alfred Lampe und Uwe Gleßmer, die sich ja bereits zuvor intensiv mit Fragen zur Alsterdorfer Geschichte befasst hatten, konnten außerdem viele inhaltliche Fragen an Vorversionen des Textes diskutiert und verbessert werden, um auch für Außenstehende – hoffentlich – von meinem persönlichen Erleben verständlich zu berichten. Insgesamt sind es zwar meine „Passioniert-für-Alsterdorf-Texte“, aber ohne das Zusammenwirken hätte ich es wohl nicht geschafft, bis zum 80. Geburtstag alles zum Abschluss zu bringen, wie ich es mir vorgenommen hatte.
Auch meinem alten Freund Willi Eckloff bin ich besonders dankbar, dass er geholfen hat, eine größere Anzahl von älteren Dia-Originalen in digitale Form zu überführen, die wir jetzt an manchen Stellen mit abbilden können. Nicht zuletzt meiner Familie möchte ich besonders dafür danken, dass alle mich entlastet haben, als mir im Frühjahr 2018 der emotianale Pegel in Kombination mit unseren gesundheitlichen Problemen zu sehr zu schaffen machte.
Manche Dinge habe ich auch aus Platz- und Zeitgründen nicht beschrieben, für die sich in meinen Unterlagen noch weitere Details finden. Ich möchte diese auf einer DVD zusammenstellen, damit Ihr gelegentlich die originalen Papiere entsorgen könnt und Euch nicht damit zu belasten braucht…

1 Siehe dazu unten auch die Leserbriefe.
2 Gleßmer / Lampe (20162).

2 Biografische Vorgeschichte

Am 6. April 1939 wurde ich als ältester Sohn von vier Kindern geboren; meine Schwester Mechthild (1941), mein Bruder Gotthard (1943) und mein Bruder Friedrich Michael (1950). Wir Geschwister nannten ihn nur Michael und nicht Friedrich. Ob wir den Namen nicht so schön fanden – oder, ob es so war, damit kein Missverständnis entstand, wenn unser Vater gemeint war?
Mechthild wurde Krankenschwester und lebt als Ehefrau von Keith Johnson mit drei Kindern in England. Sie hatte ihren Mann Keith im Rahmen der Evangelischen Jugendarbeit in Wandsbek anlässlich einer Jugendreise kennen und lieben gelernt. Gotthard, der zunächst als Missionar in Äthiopien und später aus dortigen politischen Gründen als Pastor in Deutschland tätig war, lebt seit seiner Pensionierung mit Ehefrau Renate, geb. Scheffler, in Hermannsburg, Kreis Celle. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor.
Aus Hermannsburg kommen auch die Vorfahren unserer Mutter. Der Gründer der Hermannsburger Mission, Ludwig Harms (1808-1865) war ihr Großonkel.
Vater: Fritz Schade
(1905-1972)
Wappen: Schade ∞ Ruschenbusch3
Mutter: Anna,4
geb. Ruschenbusch
(1907-1982)
Friedrich, genannt Michael, wurde Erzieher, danach Dipl. Sozialpädagoge und Sonderschullehrer. Von 1983 an war er einige Jahre in den Alsterdorfer Anstalten in der von mir gegründeten Erwachsenenbildung unter der Leitung der Heilerzieherin A. Maibauer tätig, später als gewählter Vorsitzender der Mitarbeitervertretung (MAV). Heute ist er im Ruhestand und engagiert sich insbesondere für Migranten im Stadtteil Harburg. Im Hamburger Abendblatt ist am 12.11.2016 ein ausführlicher Artikel unter dem Titel „Michael Schade ist der Erfinder des Refugio“ erschienen.5 Ihm ist auch der Stolperstein mit zu verdanken, der für die Cousine der Mutter in Hermannsburg als Opfer der NS-T4-Aktion gesetzt wurde:
„Irmgard (1896-1942) litt leider an einer unheilbaren psychischen Krankheit. Sie wurde während der Herrschaft des Nationalsozialismus von verbrecherischen Ärzten in der Nervenheilanstalt Hadamar umgebracht.“6
Von diesem Sachverhalt wusste ich allerdings jahrzehntelang nichts. Durch meinen Bruder Michael und andere Familienmitglieder sind jedoch vor einigen Jahren die Details in Erfahrung gebracht, sowie das Gedenken an das 45-jährige Opfer, das zuvor 20 Jahre in Lüneburg in einer Klinik lebte, veranlasst worden. Ob meine Eltern über die Ahnungen der Verwandtschaft und die damalige Familien-Trauerfeier etwas gewusst haben, ist leider noch nicht klar. Als meine Mutter 1982 starb, war die Verstrickung der AA in die T4-Aktion noch nicht aufgearbeitet, was ja erst 1987 erfolgt ist, und ich damals mit großer Betroffenheit gelesen habe.7 Vor dem Tod der Mutter war das Thema noch nicht ein Gesprächsanlass, um darüber mit ihr zu sprechen.

2.1 Elternhaus

Wir Kinder sind sehr dankbar dafür, dass wir solche Eltern hatten und in solch einem Elternhaus groß werden durften. Geboren wurden wir alle in Ochsenwerder. Ochsenwerder ist ein Dorf in den Hamburger Vier- und Marschlanden, wo unser Vater, Friedrich (genannt Fritz), als Gemeindepastor für die St. Pankratiuskirche tätig war.8
Wir wurden christlich erzogen und mit Sicherheit dadurch auch für das Leben geprägt. Unsere Eltern waren laut vielen Zeitzeugen als Pastorenehepaar authentisch und glaubwürdig. Unser Haus war ein offenes Haus für alle, für die sogenannten „Brüder der Landstraße“, für Freunde der Familie und später nach dem Krieg für etwa 10 Flüchtlinge, die mit im Pfarrhaus wohnten.
moderne Aufnahme des Pfarrhauses von 2011 durch den Fotografen Flamenc aus Valencia.
Nach dem Wechsel unseres Vaters 1952 in seine Heimat Wandsbek an die Kreuzkirche waren auch immer mal wieder Bewohner aus den Alsterdorfer Anstalten am Mittagstisch. Sie kamen mit Frau Ziegler. Sie besuchte und betreute die Bewohner Franz Joseph, Harry und Herbert ehrenamtlich in den Alsterdorfer Anstalten. Frau Ziegler, eine fromme Frau, war eine Freundin des Hauses und die Witwe des damaligen Bürgermeisters von Wandsbek, Dr. Friedrich Ziegler (1887-1952).9 Durch Frau Ziegler hatten wir Kinder, inzwischen Jugendliche, schon früh Kontakt mit Menschen aus den Alsterdorfer Anstalten.
Am Mittagstisch in Ochsenwerder, später in Wandsbek, waren es in der Regel 10 bis 15 Personen, die von unserer Mutter bekocht wurden. Vor dem Essen war es üblich, dass wir zunächst alle hinter den a...

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Inhalt
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Widmung
  4. 1. Vorwort
  5. 2. Biografische Vorgeschichte
  6. 3. Leitung im ‚männlichen Pflegegebiet‘ der AA
  7. 4. Ausschnitte aus dem Berufsleben
  8. 5. Abgrenzung von der ESA-Geschichtsdarstellung
  9. 6. Zusammenfassender Rückblick
  10. 7. Dokumenten-Anhang aus der Dienstzeit 1969-1997
  11. 8. Dokumenten-Anhang zur Zeit 1997-2018
  12. 9. Genutzte Materialien
  13. 10. Abkürzungen, Archivalien und Indices zu Personen, Orten und Themen
  14. 11. Zum Autor
  15. Impressum