Die bipolare Störung
eBook - ePub

Die bipolare Störung

Ein Ratgeber aus Angehörigensicht

  1. 136 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die bipolare Störung

Ein Ratgeber aus Angehörigensicht

Über dieses Buch

Sie haben ein Familienmitglied, das an einer bipolaren Störung erkrankt ist und möchten gerne helfen? Oder Sie sind selbst erkrankt und möchten sich unabhängig vom Arzt informieren?Der Autor hat seine langjährigen Erfahrungen im Umgang mit dieser schwierigen Krankheit in dieser Broschüre zusammengefasst. Er informiert aus Angehörigensicht mit kritischem Blick verständlich und übersichtlich über die Vielzahl der aktuellen Behandlungsalternativen, aber auch über einige therapeutische Randgebiete wie Therapieresistenz, Nebenwirkungen, Rapid Cycling, Schilddrüsen-Unterfunktion und neuere Substanzen.Dem Autor gelingt es, obwohl Nichtmediziner, ärztliches Fachwissen so darzustellen, das der Leser relativ schnell die erforderlichen Grundkenntnisse erwerben kann, um selbst die Krankheit besser verstehen und Angehörigen besser helfen zu können.Einige Tabellen, Übersichten und ein alphabetisches Begriffsverzeichnis erleichtern das Verständnis.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die bipolare Störung von Rolf Wenzel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1. Anlass und Ziel der Abhandlung

Die medizinische Fachliteratur zum Thema »Bipolare Störung« füllt Bibliotheken. Die Autoren richten sich meist an die eigenen Kollegen, gelegentlich auch – besser verständlich – an Patienten und deren Angehörige. Daneben gibt es – im kleineren Umfang – Erkrankte und Angehörige, die ihr Wissen über verschiedene Medien weitergeben, ebenfalls mit dem Ziel, anderen zu helfen. Der dritte, sog. trialogische Ansatz wiederum hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Austausch zwischen Therapeuten, Patienten und Angehörigen zu fördern, maßgeblich unterstützt durch die DGBS (1). Diese Organisation bemüht sich mit ihrer Angehörigenvertretung auch intensiv um die Verbesserung der Situation auf dem Gebiet der psychiatrischen Versorgung in der BRD (182). Einen Lageplan der derzeitig in einem Netzwerk zusammengeschlossen bipolaren Versorgungszentren (Kliniken) in der BRD enthält die Quelle (170). Auch das Forum Bipolar in Österreich betätigt sich auf diesem Gebiet und bietet eine vergleichbare Fülle an Informationen (2).
Die vorliegende Abhandlung versucht, aus Sicht eines Nichtmediziners und Vaters einer an bipolarer Störung erkrankten Tochter, seine in vielen Jahren auf medizinischem Gebiet gesammelten Erfahrungen weiterzugeben und die medizinische Fachliteratur mit ihrer verwirrenden Zahl an Therapievorschlägen so zusammenzufassen, zu vereinfachen und darzustellen, dass auch Laien sie verstehen und nicht die Lust am Lesen verlieren. Ausflüge in medizinische »Hoheitsgebiete« sind dabei die Regel; sie werden aber durch zahlreiche Quellenangaben als solche gekennzeichnet und, wo erforderlich, aus Sicht des Verfassers (in kursiver Schrift) erläutert.
Einige therapeutische Randgebiete und Problembereiche wie Therapieresistenz, Schilddrüsen-Unterfunktion, Rapid Cycling, Neben- und Wechselwirkungen werden ausführlicher behandelt. Es wurde Wert darauf gelegt, möglichst aktuelle Quellen auszuwerten.
Die Abhandlung dient reinen Informationszwecken und ersetzt auf keinen Fall den Besuch beim Arzt! Die den Medikamenten zugeschriebenen Wirkungen wurden nach bestem Wissen aus einschlägigen Veröffentlichungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Gewähr ermittelt. Persönliche Empfehlungen wurden nach Möglichkeit vermieden. Empfohlen wird nur, was auch in der Fachliteratur und von den Experten empfohlen wird. Dort, wo es angebracht ist, werden Widersprüche und Mängel genannt und kritisch kommentiert (in kursiv, soweit es sich um die Meinung des Verfassers handelt). Da die Urteile auf diesem Gebiet auch unter Fachleuten stark schwanken und zudem von individuellen Faktoren abhängen, können alle Bewertungen nur als grobe Anhaltspunkte dienen.
Nicht oder nur am Rande behandelt werden in der Abhandlung – obwohl sie wichtig sind – organisatorische Fragen, wie Versorgungsstrukturen, Einführung einer gesetzlichen Betreuung, Anerkennung als Schwerbehinderter, Probleme am Arbeitsplatz, Zwangbehandlung, Erwerbsunfähigkeitsrente und die häufig gravierenden Probleme innerhalb der Familie. Gleiches gilt für Themen wie Heilungschancen, Psychotherapie, Psychoedukation und medizinische Randgebiete. All dies würde den Rahmen der Abhandlung sprengen.
Bei einigen Therapien bestehen Vorbehalte, weil Nebenwirkungen befürchtet werden – häufig zu Unrecht, wie im Kapitel 5 erläutert wird. Eine gewisse Rolle spielen bei den Vorbehalten auch die Kosten, da sie nicht immer von den Krankenkassen übernommen werden.
Medizinische Texte wurden nach Möglichkeit in einer auch für Laien verständliche Sprache wiedergegeben. Fachbegriffe werden in einem kleinen Lexikon im Anhang 1 erläutert. Mit der Liste der Medikamente im Anhang 2 wird den Angehörigen und Betroffenen die Möglichkeit geboten, Dosierung und Wirkung ärztlich verordneter Medikamente besser zu verstehen und einzuordnen.

2. Die Behandlung der bipolaren Störung

2.1 Die Rolle des Arztes

Für den Erfolg einer Behandlung ist vor deren Beginn zunächst die Wahl des Arztes – oder besser – des richtigen ärztlichen Fachbereichs von Bedeutung, also die Entscheidung, ob ein Allgemeinmediziner (meist der Hausarzt) oder ein Facharzt (meist ein Psychiater) die Behandlung übernimmt. Es wäre wünschenswert, wenn die richtigen Weichen bereits in diesem frühen Stadium gestellt würden.
Bei einem erstmaligen, akuten Krankheitsgeschehen hat in den meisten Fällen der Hausarzt eine Schlüsselfunktion. Er klärt die Vorgeschichte, macht in der Regel ein Blutbild (unter anderem Schilddrüsenwerte), stellt die erste Diagnose und beginnt mit der Behandlung.
Ist der Zustand des Patienten kritisch oder bestehen Zweifel hinsichtlich der Diagnose und/oder der Behandlung, wird ein verantwortungsvoller Hausarzt den Patienten in aller Regel an einen Facharzt oder gleich in eine Fachklinik überweisen. Sollte dagegen eine Behandlung schon länger andauern, stellt sich das Problem Hausarzt/Facharzt nicht. Hier wird meist bereits der Facharzt tätig sein. Für die Behandlung beim Facharzt sprechen noch weitere Gründe:
  1. Es besteht das schon angedeutete Problem der vielen Behandlungsalternativen: Es gibt – in Wirkstoffen/Substanzen gerechnet und nur auf die BS bezogen – rund 30 verschiedene Antidepressiva, knapp 20 Neuroleptika (hauptsächlich atN), etwa acht Phasenprophylaktika (im weiteren Sinne), etliche »Off-label«-Präparate und eine Reihe weiterer Verfahren (EKT, WT, LT, Psychotherapien usw.), die teils allein, teils in unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt werden.
  2. Der Behandlungserfolg ist nicht nur abhängig von der richtigen Diagnose und Medikation, sondern auch von der Schwere des Krankheitsbildes, dem individuellen Ansprechen auf die Medikation und einer Reihe weiterer Faktoren. Diese Komplexität legt eine Behandlung durch einen erfahrenen Facharzt nahe. Sie wird in vielen Fällen darin bestehen, die verschiedenen Therapien nacheinander zu testen. Ein leider zeitraubendes und mühseliges Unterfangen, das voraussetzt, dass der Betroffene genügend Einsicht, Willen und Disziplin aufbringt, um sich im eigenen Interesse diesen Mühen zu stellen. Gerade hieran scheitern häufig noch so gut gemeinte Vorschläge.
  3. Der Behandlungserfolg steht und fällt mit der richtigen (Erst-)Diagnose. Dabei muss der Arzt unbedingt zwischen den verschiedenen Verlaufsformen der BS unterscheiden (3) (4).
    Die Gründe für das schlechte Abschneiden liegen nicht nur in der Vielfalt der sich ähnelnden Krankheitsbilder. Etliche Störfaktoren, die eine korrekte Diagnose erschweren, kommen hinzu. Außer in Notfällen sollten diese Störfaktoren möglichst vor Beginn der eigentlichen Therapie beseitigt werden (siehe Kapitel 2.4).

2.2 Die Rolle der Angehörigen

Viele bipolar Erkrankte und deren Angehörige fragen sich – häufig erst nach einer langen Zeit voller Enttäuschungen und Rückschlägen – was ist in der Vergangenheit falsch gelaufen? Liegen die Ursachen beim Patienten oder beim behandelnden Arzt? Oft rücken die Ärzte ins Zentrum der Kritik, dabei sind es häufig die Betroffenen selbst oder deren Angehörige, die sich, wenn auch aus verständlichen Gründen, nicht richtig verhalten haben oder es auch nicht konnten.
Leider lassen sich Maßnahmen, die dem Patienten viel Mühe und Geduld abverlangen, nur schwer durchsetzen. Bedauerlicherweise will oder kann sich ein depressiver oder manischer Patient seinem Arzt gegenüber nicht immer angemessen verhalten und äußern, weil ihm krankheitsbedingt Einsicht und Antrieb fehlen. So stehen beim Patienten in manischen Phasen häufig andere Interessen im Vordergrund. In depressiven Phasen wäre das Interesse an einer Besserung der Situation wohl vorhanden, aber dann mangelt es am Schwung, etwas zu unternehmen. Oder aber es werden in der manischen Phase Anstrengungen unternommen, die in der depressiven Phase wieder einschlafen.
In dieser Situation fällt im Verhältnis Arzt-Patient-Angehöriger dem Angehörigen eine wichtige, aber auch zugleich schwierige Aufgabe zu.
  • a) Wichtig ist seine Rolle vor allem deshalb, weil
    • der Patient in einer Verfassung sein kann, die die Hilfe eines Familienmitglieds erfordert (zum Beispiel, um den Kontakt zum Arzt oder zu einer Klinik herzustellen),
    • oft nur der Angehörige den jeweiligen Zustand des Erkrankten zutreffend schildern kann und
    • der Angehörige häufig am besten Bescheid weiß, welch...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Abkürzungen
  3. 1. Anlass und Ziel der Abhandlung
  4. 2. Die Behandlung der bipolaren Störung
  5. 3. Problemkreis: Therapieresistenz bei bipolaren Depressionen (TRD)
  6. 4. Problemkreis: Rapid Cycling (RC)
  7. 5. Problemkreis: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Gegenanzeigen
  8. 6. Problemkreis: Bipolare Störung und Schilddrüse
  9. 7. Wichtige Fakten, Tipps und Verhaltensregeln
  10. Anhang 1: Begriffserklärungen
  11. Anhang 2: Übersicht über Wirkung, Wirkungseintritt und Dosierung von Psychopharmaka
  12. Anhang 3: Neue Substanzen
  13. Anhang 4: Literaturverzeichnis
  14. Anhang 5: Quellenangaben und Hinweise
  15. Anhang 6: Stichwortverzeichnis
  16. Impressum