
Standortbilanz Lesebogen 05 Wirtschaftsförderung und IKT-Clustermanagement
Gebündelter Wandel
- 36 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Standortbilanz Lesebogen 05 Wirtschaftsförderung und IKT-Clustermanagement
Gebündelter Wandel
Über dieses Buch
Die Standortqualität hängt stark von den erschlossenen Potentialen ab. Um seine Handlungsfähigkeit zu erhalten wäre ein Standort gut beraten, wenn er über seine administrativen Grenzen hinweg Schwerpunkte setzt, knappe Ressourcen bündelt, d.h. seine "Stärken stärkt". Grundsätzlich besehen bietet sich eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit immer dort an, wo singuläre, individuelle Lösungsansätze möglicherweise zu Nachteilen im Wettbewerb führen können (z.B.: Cluster-Bildung an Logistik-Knotenpunkten, da von diesen alle Nutzer profitieren und trotz aller Konkurrenz am Ausbau dieser Stärken interessiert sind. Oder: Mehrere Unternehmen finden sich zu einem Cluster zusammen, wo aufwendige Ver-/ Entsorgungseinrichtungen benötigt werden). Eine Cluster-Bildung erfolgt immer auf der Grundlage wirtschaftlicher Erwägungen: entsprechende Cluster können dazu beitragen, dass Innovationen schneller als bisher zur Marktreife gelangen. Seit jeher haben Menschen über räumliche Distanzen miteinander kommuniziert: von Rauchzeichen über Buschtrommeln, Briefe oder Brieftaube, Post, Telegraf, Telefon bis heute hin zu E-Mail, SMS, Chat und Instant Messaging: Kommunikation hat ihren gesellschaftlichen Stellenwert gesteigert. Kommunikation hat ihren Zweck verändert: "immer häufiger wird kommuniziert, nur um zu kommunizieren." Bildtelefon bzw. Videotelefonie via PC und Webcam, Videokonferenz vs. "Voice over IP". Kommunikation hat bei der Übertragung ein immenses Tempo erreicht: Telekommunikation erfolgt weitgehend in Echtzeit und findet immer und überall statt. Wenn die Geschwindigkeit nicht weiter erhöht werden kann, so kann man doch die Qualität der Kommunikation weiter erhöhen. Letztlich soll das ganze Heim des Menschen smart und digital werden ("Digital Home", "Smart Home"), d.h. im Haus selbst sollen die verschiedensten Anwendungen miteinander verknüpft werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vernetzte Dinge
- 2 Überall- und Jederzeit-Internetzugang
- 3 Tor zur Informationsgesellschaft
- 4 Das Internet - "Mit-mach-Netz"
- 5 Cluster und Segmente für die Standortanalyse
- 6 Klarheit für Standortangebote
- 7 Gruppenbildung der Standortfaktoren
- 8 "Ubiquität" der "Allgegenwärtigkeit"
- 9 Menschen werden immer stärker vernetzt
- 10 Strategie statt Verzettelung
- 11 Faktorenbündel eins: Standortprozesse (GP)
- 12 Faktorenbündel zwei: Standort-Erfolgsfaktoren (GE)
- 13 Faktorenbündel drei: Standort-Humankapital (HK)
- 14 Faktorenbündel vier: Standort-Strukturfaktoren (SK)
- 15 Faktorenbündel fünf: Standort-Beziehungskapital (BK)
- 16 Bausteine für die Clusterbildung
- 17 IKT-Wirtschaft - ein qualifizierter Zielcluster der Wirtschaftsförderung
- 18 Wirkungsstärke und Wirkungsdauer von Standortfaktoren
- 19 IKT - Nervensystem der Wirtschaft
- 20 IKT revolutioniert Produkt-, Dienstleistungs- und Prozesswelt
- 21 Treiber des Strukturwandels
- 22 Kreativwirtschaftliche Aspekte
- 23 Gameswirtschaft
- 24 Wirtschaftsförderung als Business Enabler der IKT
- 25 Existenzgründer Informationsmaterial
- 26 Förderung von IKT-Startups
- 27 Zukunftsbezogene Chancenorientierung
- 28 Standort-Check Grundsatzfragen
- 29 SWOT-Standortfragen
- 30 Größtmögliche Transparenz der "Intangibles"
- 31 Computergestützte Bewertungsprozesse
- Impressum