
eBook - ePub
Interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen der (Teil-)Flächennutzungsplanung Windkraft
als Konsequenz der Änderung des baden-württembergischen Landesplanungsgesetzes
- 124 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen der (Teil-)Flächennutzungsplanung Windkraft
als Konsequenz der Änderung des baden-württembergischen Landesplanungsgesetzes
Über dieses Buch
In der Arbeit wird zunächst die Änderung des Landesplanungsgesetzes mit deren Folgen näher beleuchtet. Anschließend werden die Kooperationsmöglichkeiten der Planungsträger aufgezeigt und bewertet. Um den Praxisbezug herzustellen, sollen Umfrageergebnisse zeigen, welche Kooperationsformen im Regierungsbezirk Freiburg bei den aktuellen Windkraftplanungen gewählt werden. Die nachfolgenden Interviewergebnisse von Planungsträgern und beauftragten Planungsbüros sollen die Erkenntnisse aus praktischer Sicht ergänzen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen der (Teil-)Flächennutzungsplanung Windkraft von Tanja Huber, Hochschule für öffentliche Verwaltung im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Law Theory & Practice. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1. Einleitung
Die Reaktorkatastrophe am 11. März 2011 in Fukushima hat die Energiewende verstärkt in das Bewusstsein aller gerückt. Wenige Monate nach den Unfällen hat der Bundestag den Atomausstieg1 bis 2022 in Deutschland beschlossen. Dadurch gewann die Nutzung erneuerbarer Energien erheblich an Bedeutung.2
Das Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung zu steigern, ist bundesgesetzlich im Erneuerbare-Energien-Gesetz verankert. Dieses sieht einen Ausbau der erneuerbaren Energien auf 35 % bis spätestens 2020 und 80 % bis 2050 vor. Insbesondere der Ausbau der Windenergie ist auch auf Landesebene zentrales Ziel der grün-roten Landesregierung in Baden-Württemberg.3 Aufgrund des vorhandenen Ausbaupotenzials soll bis 2020 10 % des Stromverbrauchs aus heimischer Windkraft gedeckt werden.4
2010 erreichte man mit den vorhandenen 3685 Windkraftanlagen in Baden-Württemberg einen Anteil von 0,69 %6 an der Bruttostromerzeugung, welcher bis zum Jahr 2012 auf etwa 1 %7 gesteigert werden konnte. Um das ehrgeizige Ziel der Landesregierung zu erreichen, sind jedoch bis 2020 etwa 1.200 Windkraftanlagen der aktuellen 3-MW-Klasse notwendig.8
Zur Unterstützung der Zielerreichung hat die Landesregierung im Koalitionsvertrag festgelegt, „frischen Wind“ in das Landesplanungsgesetz zu bringen, was im Mai 2012 in die Tat umgesetzt wurde. Mit der Änderung des Landesplanungsgesetzes wurde die Zuständigkeit für die Flächennutzungsplanung für Windkraftanlagen vom Regionalverband auf die kommunalen Planungsträger verlagert, welchen dadurch eine erhebliche Steuerungsmöglichkeit zukommt.9 Seither sind alle Städte und Gemeinden angehalten, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und mittels Flächennutzungsplan Flächen für Windenergieanlagen auszuweisen und damit alle verbleibenden Flächen von der Windkraft auszuschließen, oder den ungelenkten Bau von Anlagen zu akzeptieren.10
Dass sich die Auswirkungen von Windkraftanlagen jedoch nicht nur auf die Gemarkungsgrenzen des Anlagenstandorts beschränken, zeigt sich bei einem Blick über die Gemarkungsgrenzen hinaus. Kooperationen zwischen den Planungsträgern können hier neue Lösungsansätze schaffen, denn auch die Gemeindenachbarn stehen vor ähnlichen Herausforderungen.11 Deshalb soll diese Arbeit Formen interkommunaler Zusammenarbeit in Bezug auf die (Teil-)Flächennutzungsplanung Windkraft aufzeigen.
In der Arbeit wird zunächst die Änderung des Landesplanungsgesetzes mit deren Folgen näher beleuchtet. Anschließend werden die Kooperationsmöglichkeiten der Planungsträger aufgezeigt und bewertet. Um den Praxisbezug herzustellen, sollen Umfrageergebnisse zeigen, welche Kooperationsformen im Regierungsbezirk Freiburg bei den aktuellen Windkraftplanungen gewählt werden. Die nachfolgenden Interviewergebnisse von Planungsträgern und beauftragten Planungsbüros sollen die Erkenntnisse aus praktischer Sicht ergänzen.
1 Siehe 13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes vom 31.07.2011 (BGBl. I, 2011, S. 1704 f.).
2 Stoermer, (2013), S. 85.
3 Nonnenmacher I, (2012), S. 256.
4 Koalitionsvertrag, S. 33.
5 Lt-Drucks. 15/44, S. 3.
6 Ebenda.
7 Ministerium erneuerbare Energien Abschätzung, S. 4.
8 Lt-Drucks. 15/44, S. 3.
9 Schlarmann/Conrad, (2013), S. 164.
10 Nonnenmacher I, (2012), S. 256.
11 Schwarz, (2012), S. 83.
2. Die Novelle des Landesplanungsgesetzes
Mithilfe des Landesplanungsgesetzes und der raumordnerischen Bestimmungen des Bundes im Raumordnungsgesetz wird die überörtliche Regionalplanung unter Berücksichtigung der Vorgaben aus dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg durch Regionalverbände festgelegt. Die Regionalplanung dient der Abstimmung raumbedeutsamer Maßnahmen und Planungen und stellt die anzustrebende räumliche Entwicklung und Ordnung als übergeordneten Rahmen für die kommunalen Planungen durch Flächennutzungsplan und Bebauungsplan im Regionalplan dar.12
2.1 Bisherige Rechtslage
Bis zur Novelle vom 22. Mai 2012 regelte das Landesplanungsgesetz alter Fassung, dass für regionalbedeutsame13 Windkraftanlagen in den Regionalplänen Vorranggebiete und die übrigen Gebiete der Region als Ausschlussgebiete, in denen regionalbedeutsame Windkraftanlagen nicht zulässig sind, festgelegt werden (§ 11 Abs. 3 Nr. 11 und Abs. 7 S. 1 Hs. 2 LplG).14
In Vorranggebieten sind generell bestimmte, raumbedeutsame Funktionen oder Nutzungen vorgesehen, wie etwa die Windenergienutzung.15 In Ausschlussgebieten sind bestimmte raumbedeutsame Nutzungen, für die zugleich Vorranggebiete festgelegt sind, ausgeschlossen.16 Dieses Vorgehen nennt man eine sogenannte „Schwarz-Weiß-Planung“.17
Da die Kommunen verpflichtet sind, ihre Bauleitpläne (Flächennutzungs- und Bebauungspläne) den Zielen der Raumordnung anzupassen, war es den Planungsträgern aufgrund der regionalplanerischen Festlegungen von Vorrang- und Ausschlussgebieten bisher nur möglich, eine Feinsteuerung innerhalb dieser Vorgaben vorzunehmen. Eine über die in der Regionalplanung festgelegten Flächen hinausgehende Ausweisung bzw. ein darüber hinausgehender Ausschluss von Flächen war nicht möglich. Den Kommunen kam somit keine direkte Steuerungsmöglichkeit zu.18
2.2 Neue Rechtslage
Es wurde festgestellt, dass die im Regionalplan festgelegten Vorrangund Ausschlussgebiete nicht ausreichen, um das Ausbauziel der Landesregierung zu erreichen. Deshalb wurde eine Änderung angestrebt und die Windkraftsteuerung rekommunalisiert.19
Seit der Novelle des Landesplanungsgesetzes können Standorte für regionalbedeutsame Windkraftanlagen nur noch als Vorranggebiete im Regionalplan festgelegt werden.20 Eine Ausschlusswirkung kann auf Höhe der Regionalplanung nicht mehr erreicht werden. Diese neue Bestimmung und die Aufhebung der bisherigen Festsetzungen von Vorrang- und Ausschlussgebieten in der Regionalplanung traten zum 1. Januar 2013 in Kraft. Bis zu diesem Zeitpunkt war keine abweichende Regelung von den bisherigen Festlegungen von Vorrang- und Ausschlussgebieten im Regionalplan durch einen kommunalen Flächennutzungsplan möglich.21
Seit Inkrafttreten müssen die Städte und Gemeinden nun zwar die von den Regionalverbänden neu auszuweisenden Vorrangflächen im Rahme...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Novelle des Landesplanungsgesetzes
- 3. Interkommunale Zusammenarbeit
- 4. Herstellung des Praxisbezuges
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetquellen
- Rechtsquellenverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Impressum