Seo Guru
eBook - ePub

Seo Guru

Suchmaschinenoptimierung für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis

  1. 160 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Seo Guru

Suchmaschinenoptimierung für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis

Über dieses Buch

SEO GURU ist das umfassende Handbuch zur Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website für Google & Co. Kurz, knapp und verständlich lernen Sie alle Strategien für eine "langfristig gute" Platzierung in den Suchergebnissen. Dabei geht es weniger um oberflächlichen Erfolg, sondern um nachhaltige Taktiken, die Suchmaschinen "lieben" plus Experten-Tricks, die SEO-Agenturen sonst gerne für sich behalten. Mit erprobten Tipps aus seiner rund 15-jährigen Berufserfahrung erklärt Amazon-Bestseller-Autor Marco W. Linke, was für eine nachhaltige Suchmaschinen-Optimierung notwendig ist. ********** IMMER AKTUELL: Das Internet gehört zu den am schnellsten wachsenden Märkten. So ist es wenig verwunderlich, dass auch das Thema SEO einem rasanten Wandel unterliegt. So gibt es hin und wieder neue "Google-Regeln" und innovative SEO-Strategien, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Wir testen regelmäßig aktuelle Lösungswege und gebe Ihnen die besten Strategien als kostenlosen Download zum Buch an die Hand. ********** INHALT: SEO VERSTEHEN: Suchmaschinenoptimierung versus Suchmaschinenwerbung, Suchmaschinenmarketing im Online Marketing-Mix, So funktioniert Google, Professionelle SEO-Strategien ********** ONPAGE OPTIMIERUNG: Keywordanalyse, Content-, Titel- und Meta-Optimierung, Silo, Local Webseiten Optimierung, Social Authorship ********** OFFPAGE OPTIMIERUNG: Backlink Builder, Social Media Link-Building, Robots.txt,.htaccess, SEO Tools ********** BLACK HAT: Welche SEO-Maßnahmen werden abgestraft? SEO-Ammenmärchen, Link-Kauf und Link-Wheels, PBN (private Blog Networks)

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Seo Guru von Marco Wilhelm Linke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Computer Science & Computer Science General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

OnPage SEO

Unser Ziel ist es, jede einzelne Seite unserer Website so zu präparieren, dass sie möglichst weit oben gelistet wird – und dann in Hülle und Fülle qualifizierten Traffic produziert. Das Beste an zielgerichtetem Traffic ist nicht nur, dass der Besucherstrom kostenlos ist, sondern auch, dass diese Besucher die perfekte Zielgruppe für unsere Website sind, denn sie suchen bereits nach unserem Angebot.

ALLGEMEINE ONPAGE SEO

Ein gutes Ranking allein ist nicht der wichtigste Aspekt der Suchmaschinenoptimierung. Wichtig ist vielmehr, dass Sie bei relevanten Keywords zu Ihrem Angebot auf Top-Positionen erscheinen.
Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Wenn Ihre Seite mit der Suchphrase „Hund kaufen" an erster Stelle erscheint, aber „Hundefutter" anbietet, dann ist es unwahrscheinlich, dass Ihre Besucher Ihr Produkt kaufen. Da der Suchende noch gar keinen Hund besitzt (er möchte ja erst einen kaufen), wird er die Website rasch verlassen. Immer wenn der Besucher eine Website schnell verlässt, spricht man von einer hohen „Absprungrate". Dies ist ein wichtiger SEO-Faktor. Wir müssen versuchen, die Absprungrate möglichst gering zu halten.
Ursache für dieses Problem ist ein einfacher Denkfehler. Viele SEO-Neulinge glauben, dass Viel auch viel nützt. Und so stopfen sie ihre Webseiten mit unzähligen Keywords voll, ohne zu überlegen, welche Suchbegriffe potenzielle Käufer tatsächlich in die Suchmaschinen eingeben, wenn sie ein bestimmtes Produkt oder einen Service suchen. Anstatt eine maßgeschneiderte Kampagne zu erstellen, wird einfach jedes Keyword beworben, das irgendwie mit dem Thema zutun haben könnte. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass viele Mitbewerber genau dies gerade tun.
Wenn Sie z.B. auf Google Ihr Keyword eingeben, werden Sie unter den Top-Treffern sicher zur Suchanfrage passende Websites finden. Aber schauen Sie mal auf Seite 10 oder 20. Hier werden Sie viele Websites finden, deren Angebote gar nicht zur Suchanfrage passen. Hmm. Warum wohl? Weil Google weiss, dass hier keine Top-Seiten für die jeweilige Suchanfrage vorliegt. Und dies ist unsere Chance!
Um Ihre Website für hohe Platzierungen zu optimieren, müssen Sie im ersten Schritt die relevanten Keywords identifizieren, die Ihr Produkt oder Ihre Leistung bestmöglich beschreiben. Die Frage ist dabei nicht, was Ihnen gefällt, sondern wonach Ihre Kunden suchen
Denken Sie immer daran: Google ist kein Marktplatz, sondern eine Suchmaschine. Wir müssen „Antworten" auf eine Suchanfrage liefern. Je besser uns dies gelingt, desto besser werden unsere Seiten gelistet.
BEVOR Sie also beginnen, Textinhalte auf Ihrer Webseite einzufügen, benötigten Sie eine Liste mit Begriffen, die das Suchverhalten Ihrer Kunden möglichst genau treffen. Also bevor wir anfangen, eine Website zu bauen und Inhalte zu erstellen, müssen wir eine Keyword-Recherche starten ...

DIE KEYWORD-SUCHE

Viele denken, dass Keywords dann gut gewählt sind, wenn sie das Unternehmen oder Produkt bestmöglich beschreiben. Das ist leider nur die halbe Wahrheit! Gute Keywords sind Suchphrasen, nach denen potenzielle Auftraggeber wirklich suchen. Im Grunde wechseln wir die Perspektive und schlüpfen in die Rolle des Kunden. Die Frage lautet: Wonach suchen meine Kunden?
Aber wie finden wir heraus, was unsere Kunden suchen? Das ist leichter als gedacht. Wir starten mit einem Brainstorming. Dazu erstellen wir eine Liste mit Suchbegriffen, die nach unserem Verständnis am besten das Suchverhalten unserer Kunden widerspiegeln. Wollen wir beispielsweise Grafikleistungen verkaufen, könnte unsere Liste wie folgt aussehen:
  • Signet
  • Logo
  • Firmendarstellung
Haben wir eine Liste von Keywords zusammengestellt, werden wir prüfen, inwiefern sich unsere Vorstellung mit der Realität deckt, sprich: nach welchen konkreten Wörtern unsere Kunden tatsächlich suchen.
Um dies herauszufinden, nutzen wir den kostenlosen Google Keyword Planner: https://ads.google.com/home/
Mit diesem Tool können Sie nach passenden Schlagwörtern suchen. Sobald Sie den Keyword Planner aufgerufen haben, gehen Sie auf den ersten Punkt „Ideen für neue Keywords" und geben die von Ihnen erstellte „Brainstorming-Liste" ein. Angenommen wir sind ein Grafikbüro, dann geben wir beispielsweise „Signet" als mögliches Keyword ein.
TIPP: Es empfiehlt sich, die Suche in diesem Dialog gleich zu spezifizieren. Zielen wir zum Beispiel auf deutsche Kunden ab, wäre die Ausrichtung auf Deutschland sinnvoll, etc.
Sobald wir unsere Suche gestartet haben, bekommen wir eine Liste von relevanten Keywords von Google angeboten. Uns interessieren konkret die Keyword-Ideen von Google. Sie werden sehen, dass nach dem Suchbegriff „Signet" rund 400.000 Leute pro Monat googeln. Das Highlight des Tools ist aber, dass man nicht nur die „eigenen Begriffe" angezeigt bekommt, sondern auch relevante Alternativen. So liegen die Suchanfragen für den Begriff „Brand" bei 24.900.000 (wer hätte das gedacht) und für „Logo" bei über 55.000.000. Entsprechend klug ist es, eher den Begriff „Logo" statt „Signet" als Ausgangsbasis eines Beitrags zu nehmen.
Nun wird Logo in vielfacher Weise gesucht. Das beginnt bei Suchanfragen nach fertigen Logos, nach Markenlogos, kostenlosen Logos usw. Nun müssen wir das Suchfeld für unsere Bedürfnisse eingrenzen und entsprechend obiger Vorgehensweise nach inhaltlich passenden Schlagwortkombinationen recherchieren. Bieten wir die Erstellung von Logos an, würden wir uns statt allgemein auf das Wort „Logo" lieber auf die Wortkombination „Logo erstellen" konzentrieren, da wir jetzt Kunden anlocken, die genau unsere Leistung suchen.
Nehmen Sie sich für die Auswahl der richtigen Suchbegriffe Zeit. Denn gute Keywords sind das Fundament der SEO. Vertiefen wir deshalb das Thema Keywords ...

SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG: KEYWORDS

„Keywords", „Schlüsselworte", „Suchbegriffe" beschreiben alle genau das Gleiche: Sie sind die Wörter, die der Suchende in die Suchmaschine eingibt. Was gerne vergessen wird ist, dass Keywords auch „Wortgruppen" sind. Und genau diese Phrasen sind der Schlüssel zum Erfolg. Denn nur wenn eine Webseite exakt für eine Suchanfrage optimiert ist, wird sie von Google als relevant eingestuft. Und je genauer wir die Suchanfrage kennen (also je mehr Wörter eine Suchanfrage spezifizieren), desto besser können wir unsere Inhalte auf die Suchanfrage abstimmen. Die Herausforderung ist, die„richtige"Suchphrase zu finden. Bei der Suche empfiehlt sich wie bereits erwähnt ein Wechsel des Blickwinkels: Was würde der Endverbraucher eingeben, wenn er nach meinem Produkt sucht? Was wird von Dritten mit meinem Produkt oder dem Firmeninhalt assoziiert? Ein gutes Keyword ist meist nicht ein spezifischer Fachbegriff, wie „Corporate Design" oder „Signet", sondern ein gebräuchlicheres Wort wie „Logo erstellen lassen". Der Weg zum richtigen Keyword beginnt mit der Suche nach themenrelevanten Keywords oder Wortkombinationen. Anschließend folgt eine Konkurrenzanalyse: Wie viele Seiten verwenden das gewünschte Keyword bereits? Je stärker die Konkurrenz ist, desto schwieriger wird es werden, eine neue Webseite weit oben zu listen. Sie werden schnell merken, dass einzelne Wörter hart umkämpft sind. Auch deshalb ist es klüger, sich auf Suchphrasen (Long Tail Keywords genannt) zu konzentrieren. Für unsere Kampagne wählen wir also nicht das Wort „Logo", sondern „Logo erstellen" oder noch besser „Logo erstellen lassen".
Dadurch haben wir zwei entscheidende Vorteile gegenüber einem Einzelbegriff: Zum einen ist die Konkurrenz für eine Suchphrase entschieden geringer, sodass es viel leichter wird, eine Top-Position zu erreichen. Zum anderen haben wir unser Thema besser eingrenzt, sodass wir weitaus kaufwilligere Besucher für unsere Website gewinnen. In unserem Beispiel gibt es Millionen Treffer zum Begriff „Logo". Aber was sucht der Kunde wirklich? Vielleicht sucht er das Logo einer bestimmten Marke, was uns als Grafikbüro wenig nützt. Nehmen wir die Kombination „Logo erstellen", werden wir Besucher locken, die gegebenenfalls selbst ein Logo erstellen wollen. Auch diese Besucher bringen keine gute Konversionsrate. Wählen wir aber das Keyword „Logo erstellen lassen", wissen wir, dass hier potenzielle Kunden unsere Website aufrufen. Zudem konkurrieren wir nur noch mit einem Bruchteil der ursprünglichen Konkurrenz-Webseiten.
Unser Ziel ist überdies, uns nicht nur auf ein einzelnes Keyword zu konzentrieren. Wir streuen lieber das Risiko und optimieren unsere Seiten für mehrere Phrasen. Auf diese Weise haben wir zwar pro Keyword nicht allzuviele potenzielle Besucher, aber in der Summe ebensoviele (oder mehr) Besucher, die wir erreichen können. Und denken wir daran, dass es entschieden leichter wird, ein „wenig umkämpftes" Keyword in den TOP10 zu platzieren. Was nützt uns ein Wort mit 10 Millionen pro Monat Suchanfragen, wenn wir dazu unsere Seite nicht auf die vordersten Plätze bekommen? Nix! Also lieber eine Suchphrase mit 100 Anfragen pro Monat nehmen. Dies scheint auf zwar nicht so lukrativ. Aber wenn ich bei einem überaus umkämpften Keyword gegen die Konkurrenz nicht ankomme, erreiche ich mit all meiner Mühe am Ende vermutlich gar keinen Kunden. Hingegen hab ich im letzteren Fall die 100 Besucher so gut wie sicher.
Faustregel: Je konkreter wir unsere Seite positionieren, desto besser wird diese gefunden. So gibt es Millionen Treffer zum Suchbegriff „Werbeagentur". Wird die Auswahl um das Wort „Berlin" ergänzt, also „Werbeagentur Berlin", reduziert sich die Konkurrenz um ein Vielfaches. Kombinationen bieten sich unter folgenden Kriterien an:
1. Produkt- bzw. Leistungsgruppe
2. Produkt- bzw. Leistungsgruppe + Spezialisierung
3. Produkt- bzw. Leistungsgruppe + Spezialisierung + Region
Der Prozess der Keywordsuche zielt darauf ab, diejenige Wortkombination zu finden, die einerseits häufig gesucht, andererseits aber nicht so oft von der Konkurrenz verwendet wird. Am Ende dieses Prozesses sollte eine konkrete Auswahl von 1-3 Schlüsselbegriffen (bzw. Kombinationen) pro Seite stehen.
Eine Auflistung zu vieler, vor allem aber nicht dem Inhalt der Seite entsprechenden Keywords sollte dringend vermieden werden. Suchmaschinen werten dies als Manipulationsversuch, was eine Ranking-Abstrafung zur Folge haben könnte.

COMPETITION RESEARCH

Genaue Kenntnisse über Konkurrenten sind ein wesentlicher Bestandteil jeder SEO-Strategie. Um eine optimale Platzierung in den Suchergebnissen zu erzielen, ist es ratsam, die Konkurrenz im Auge zu behalten. Unter d...

Inhaltsverzeichnis

  1. Motto
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Was bedeutet eigentlich Suchmaschinenoptimierung?
  5. OnPage SEO
  6. OffPage SEO
  7. Black Hat SEO
  8. Schlusswort
  9. Über den Autor
  10. Weitere Informationen
  11. Impressum