Solfeo und TaKeTiNa
eBook - ePub

Solfeo und TaKeTiNa

Eine Gegenüberstellung zweier Herangehensweisen an Rhythmus

  1. 232 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Solfeo und TaKeTiNa

Eine Gegenüberstellung zweier Herangehensweisen an Rhythmus

Über dieses Buch

Solfeo und TaKeTiNa werden in dieser Magisterarbeit anhand einer umfangreichen qualitativen Forschung unter den Aspekten "Gebrauch der Stimme", "Körperbewegungen" und "Disziplin" analysiert. Dazu habe ich in Spanien und Deutschland zahlreiche Interviews mit Hochschullehrern, Lehrern, Studenten und Schülern des Conservatorio Superior de Música de Madrid, des Conservatorio de Música de Palencia, des Colegio Internacional de Valladolid, des Conservatorio de Música de Valladolid, des Conservatorio Superior de Música de Huesca und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg durchgeführt und ausgewertet. Die Interviews sind hier im Original und als strukturierte Übersetzungen wiedergegeben. Die von Encarnación López de Arenosa zum solfeo rítmico ausdifferenzierte Tonwortlehre Solfeo und die von Reinhard Flatischler entwickelte ganzkörperliche Rhythmuspädagogik TaKeTiNa stehen im Fokus der Betrachtung. In beiden Herangehensweisen an Rhythmus geht es um die Abstimmung verschiedener Ebenen wie Stimme, Hände und Füße. Solfeoschüler beschäftigen sich als Musiktheoretiker, die Rhythmusanalyse betreiben, TaKeTiNa-Teilnehmer arbeiten körperlich, um das Urphänomen Rhythmus zu erfahren. TaKeTiNa kann zur Persönlichkeitsbildung beitragen und menschliche und soziale Werte vermitteln. Dazu gehört der bewusste Umgang und die Nutzung eigener musikalischer Ressourcen, die Förderung der eigenen Sensibilität und der Wahrnehmungsmöglichkeiten sowie die Schulung des inneren Pulses und die Koordinierung mehrerer rhythmischer Ebenen. Mit Solfeo können Grundlagen der allgemeinen Musiklehre sowie das Instrumentalspiel und die Gehörbildung praxisnah unterrichtet werden. Die Errungenschaft des Solfeos ist ein effektiv bildender Unterricht. Der Erfolg des TaKeTiNa ist die Verbindung des Fachlichen mit dem Sozialen. Der Kombiweg aus der Tonwortlehre Solfeo und der stimmlichkörperlichen Rhythmusarbeit TaKeTiNa ist eine attraktive Grundlage musikalischer Bildung und bietet viele Anreize für einen fortschrittlichen Musikunterricht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Solfeo und TaKeTiNa von Torge Braemer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Media & Performing Arts & Music. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN drucken
9783738652390
eBook-ISBN:
9783739283715

1. Einleitung - Problematik

1.1 Ziel und Anspruch dieser Arbeit

Diese Arbeit ist ein wissenschaftlicher Beitrag zur Fachdidaktik Musik, wobei ich Didaktik hier als die theoretische und soziale Erforschung von organisierten Lehr- und Lernprozessen betrachte.1 Folgende Schwerpunkte bilden den Anspruch und die Ziele meiner Arbeit:
  • Ich will die Wirklichkeit der Herangehensweisen an Rhythmus von Solfeo und TaKeTiNa möglichst vielseitig erfassen. Deswegen werde ich die Methoden, Rhythmuslehrende und Rhythmuslernende recht ausbalanciert betrachten und Lebensgeschichten besonders berücksichtigen.2
  • Leser sollen über Unterschiede der Lehrziele, der Unterrichtsorganisationen, der Entstehungsgeschichten, des Unterrichtsvorganges sowie über Gedanken und Erfahrungen der Teilnehmer informiert werden.
  • Eine Wirklichkeitsverzerrung in der Darstellung soll durch pädagogische, soziologische, philosophische und psychologische Betrachtung möglichst vermieden werden.
  • Schüler und Lehrer sind musizierende Menschen, die ihr Bemühen sinnfällig aufeinander beziehen. Die Bedeutungen ihres Bemühens für die Musik, mit den vielfältigen fachlichen und sozialen Beziehungen, sollen in meiner wissenschaftlichen Betrachtung in den Vordergrund treten.
Zum empirischen Teil gehören Protokolle, Erfahrungsberichte und Interviews.3 Die gewonnenen Daten betrachte ich als subjektive Wirklichkeitsausschnitte von Spezialisten und Nutzern der Methoden in ihren alltäglichen Lebenszusammenhängen. Das gesamte Forschungsmaterial wird im Anhang vorgestellt und vorher unter den Aspekten „Gebrauch der Stimme“, „Körperbewegungen“ und „Disziplin“ erörtert. Meine Schlussgedanken setzen sich mit den Bildungs- und den Erziehungsbeiträgen der traditionell-geistigen Herangehensweise des Solfeo und der experimentell-körperlichen Herangehensweise des TaKeTiNa auseinander. TaKeTiNa und Solfeo sollen als neue Praxisfelder der Musikpädagogik aufgehellt werden, Interaktionismus symbolisch begriffen und die Ergebnisse für neues pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zur Verfügung gestellt werden. Diese Arbeit richtet sich also an alle, die sich für eine Kombination unterschiedlicher Methoden in der Musikausbildung interessieren und dabei das Aufeinandertreffen von Gegensätzlichkeiten als fruchtbar empfinden. Leser dieser Arbeit, die sich vor allem für das Phänomen Rhythmus interessiert, werden vielleicht ent - täuscht werden, wenn sie von dieser Arbeit die Darstellung und Reflexion zweier Rhythmusmethoden erwarten, deren einziges pädagogisches Ziel es ist, nur allgemein Rhythmus zu lernen oder zu erfahren. Natürlicherweise ist Rhythmus ein Phänomen, das in Verbindung von Musik nur als ein Teil auftritt. Es handelt sich bei Solfeo und TaKeTiNa also um zwei Methoden, deren musikpädagogisches Ziel über die Rhythmusausbildung hinausgeht.

1.2 Ein traditioneller und ein experimenteller Weg in der Musikausbildung?

In den Musikschulen, die im Verband deutscher Musikschulen zusammengeschlossen sind, sollen zwei verschiedene Wege des Musikunterrichts eingeschlagen werden, die in den Präambeln so formuliert sind:
„Für die Gestaltung des Anfangsunterrichts bieten sich zunächst zwei Möglichkeiten an. Erstens der traditionelle Weg: Ausgehend von glatten, möglichst sauberen und geräuscharmen Haltetönen führt er über kleine diatonische Tonfolgen zu Liedern, kleineren Vortrags- und Übungsstücken usw. unter Verwendung entsprechender Schulwerke und Literatur. Zweitens der experimentelle Weg: Hierbei werden auf experimentell improvisatorische Weise die Möglichkeiten der Klangerzeugung des Instruments erkundet und zugleich die Sinne und speziell die Ohren für musikalische Strukturen und Prozesse geschult. Von frei definierten, eventuell auch graphisch notierbaren Vorgängen ausgehend, werden schrittweise auch die Töne unseres diatonisch-chromatischen Systems und deren – auch rhythmische – Notierung sowie entsprechende Musik und Übungsstücke einbezogen.“4
Dieser Vorschlag eines experimentellen Weges der Musikausbildung beruht auf freier Improvisation mit dem Instrument und schrittweiser Heranführung an „unser“ westliches „diatonisch-chromatischen System“ sowie deren „rhythmische Notierung“. Die oben beschriebenen Wege der Musikausbildung erscheinen dem Verband deutscher Musikschulen e. V. kombiniert am wirksamsten und werden so als dritter Weg den Musiklehrkräften der Grundstufe empfohlen. Für diesen „Kombiweg“ aus traditionellen und neuen Werten wird besonders hervorgehoben: „Kinder sehen die Notwendigkeit technischer Übungen zunächst nicht ein. Für Kinder ist das Instrument lediglich Mittler einer musikalischen Darstellung im besten Sinne des Wortes.“5 Häufig wird auch der Kombiweg von Lehrern mit harten Pflastern aus der „Erarbeitung gewisser Übungen“ verschult.6 Dabei werden die Möglichkeiten der freien musikalischen Entwicklung des Kindes aufgegeben. Die unterschiedlichen Vorgehensweisen eines experimentellen und eines traditionellen Weges widersprechen sich also so sehr, dass der „Kombiweg“ nur schwer vorstellbar ist Die Streiter der Musikpädagogik bewegen sich zwischen zwei Fronten. Es ist die starke Mauer des „fachlich Musikalischen“ und die hoffnungsvolle „Nebelwand“7 des „Musischen“. Während Adorno (1991)8 die Trennung „musikalischer Subjektivität der Schüler“ und „Objektivität musikalischer Wahrheit“ mit „Geist“ verbinden möchte, versuchen hingegen Scheller, Meyer und Stroh9 mit schulpraktischem szenischen Spiel unsere „gestaltenden Kräfte zu wecken“.10 Peter Mraz sammelte und ordnete in seiner Dissertation leitende Lehrziele und suchte nach Möglichkeiten ihrer Legitimation. Dazu analysierte er auch aktuelle Lehrpläne. Er stieß dabei ebenfalls auf zwei grundsätzliche Ausrichtungen: „Die Auseinandersetzung mit der musikalischen Objektwelt und Beeinflussung des Lerners in Richtung Musik, sogenannte ‚Erziehung zur Musik‘ und die Auseinandersetzung mit der übrigen Objektwelt, Beeinflussung des Lerners in Hinblick auf außermusikalische Anwendungsmöglichkeiten, sogenannte ‚Erziehung durch Musik‘.11 Ein experimenteller Weg in der Musikausbildung sollte meiner Meinung nach von ganzheitlichen Methoden und einer sozial-gesellschaftlichen Basis ausgehen. So können Schüler Interesse für die Musik entwickeln und die Wirkung der Musik empfinden lernen. Eine freie Erfahrung der Musik hat keine institutionellen Zwänge. Sie braucht Möglichkeiten, die Grundelemente der Musik, vor allem Rhythmus, hautnah zu erfahren. Ansprüche des Lehrers, Ratschläge der Eltern, Sanktionsmöglichkeiten des Schulsystems stören dabei. Ein traditioneller Weg zeichnet sich, wie zum Beispiel beim spanischen Solfeo, durch eine ordentliche Musikausbildung mit formulierten Lehrzielen, mit einfachen Übungsmethoden und mit Disziplinierung der Schüler aus. Auserwählte Schüler sollen im traditionellen Sinne zu Musikern erzogen werden. Besonders deutlich veranschaulicht das auch der Strukturplan des Verbandes der deutschen Musikschulen: Musikbegabte sollen schon ab dem viertem Lebensjahr aufgespürt werden und können, wenn sie wollen, eine Karriere zum Laienmusiker oder zum Berufsmusiker durchlaufen.12
Ein Ziel meiner Magisterarbeit sehe ich folglich darin, die Vorteile einer experimentellen und einer traditionellen Rhythmusmethode wiederzufinden und gegenüberzustellen. Lehrkräfte können sich so über diese Methoden vielseitig informieren und TaKeTiNa als einen neuen experimentellen, erprobten Weg zum Rhythmus und Solfeo als eine traditionsreiche Herangehensweise der Musikerziehung kennenlernen.

1.3 Selbsterfahrung der zwei Herangehensweisen durch mein Musikstudium in Palencia und Oldenburg

Durch mein Auslandsstudium in Spanien hatte ich die glückliche Gelegenheit, die Unterschiede beider Methoden selbst zu erfahren. Durch mein Solfeostudium am Konservatorium in Palencia wurde ich mit einer rigorosen, harten Weise des Rhythmusunterrichts konfrontiert. Kurz nach dem Auslandsstudium machte ich dann in der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg eine eindrucksvolle Erfahrung mit Flatischlers TaKeTiNa, ein für mich experimenteller Weg, Rhythmus und Musik zu erfahren. Die „alte Schule“ des Solfierens vermischte sich mit Flatischlers „experimenteller“ Herangehensweise. Ich merkte, wie mir mein durch Solfeo erlerntes Wissen half, die rhythmischen Bewegungen von Beinen, Füßen, Händen und Stimme beim TaKeTiNa zu koordinieren. Die vielen Klangeindrücke der Trommeln und Rasseln, des Stampfen der Füße, des Klatschens und der Stimmen, öffneten mein Bewusstsein. Rhythmische Bewegungsabläufe, die mir vorher nie gelangen, was ich immer auf mangelnde Musikalität zurückführte, liefen nun mit und ohne gedanklicher Reflexion. Ich durchschaute die rhythmischen Bewegungen, ich konnte mich in den Kreis einfügen und das Angenehmste war, dass ich viele Fehler erkennen konnte, ohne mich darüber aufzuregen. Die Verbindung eines traditionellen und eines experimentellen Weges, wie es auch die Präambel der Musikschulen empfiehlt, verhalf mir zu einer realistischeren Selbsteinschätzung meiner musikalischen Fähigkeiten. Sie vergrößerte die Leichtigkeit aller rhythmischen Bewegungen und damit den musikalische Genuss. Auch mein Gitarrespiel wurde rhythmisch genauer. Ich konnte, ohne mit dem Instrument zu üben, im Bassschlüssel vom Blatt spielen, und es gelang mir viel besser als vorher, im Ensemble Musik zu machen. Musizieren hatte für mich durch beide Erfahrungen eine viel größere Bedeutung, mehr Lebensfreude bekommen.

1 Kron 1991: Didaktik oder die Reflexion von Lehren und Lernen.
2 Der Einfluss der Gesellschaft auf den Unterricht wird in den 70er Jahren hervorgehoben. Dazu beispielsweise: Paradigmenwechsel vom didaktischen Dreieck „Lehrer - Schüler - Fach“ (Peterßen 1963) zum didaktischen Viereck im Sinne Schwabs „Gesellschaft - Lehrer - Schüler - Fach“ (Schwab 1973). Vergleiche zum Thema Gesellschaft und Musikunterricht auch die Untersuchungen von Renate Müller. Sie stellt tatsächlich die gesell - schaftlichen Erfahrungen der Schüler bewusst mit in den Mittelpunkt des Musikunterrichts (Kaiser 1992).
3 Alle spanischen Interviews und die zitierten spanischen Texte habe ich ins Deutsche übersetzt.
4 ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1. Einleitung – Problematik
  3. 2. Darstellungen der Konzepte „TaKeTiNa“ und „Solfeo“
  4. 3. Erörterung der empirischen Materialien unter ausgewählten Aspekten
  5. 4. Schlussgedanken
  6. 5. Musiksoziologische Forschungsarbeit mit Interviews zum Thema Solfeo
  7. 6. Präsentation des empirischen Materials zu Solfeo
  8. 7. Präsentation des empirischen Materials zu TaKeTiNa
  9. 8. Verzeichnis der verwendeten Literatur
  10. 9. Illustrationen
  11. Erklärungen
  12. Impressum