Projektmanagement mit dem PM-Haus
eBook - ePub

Projektmanagement mit dem PM-Haus

Grundlagen für Studium & Praxis - einfach und strukturiert erklärt

  1. 200 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Projektmanagement mit dem PM-Haus

Grundlagen für Studium & Praxis - einfach und strukturiert erklärt

Über dieses Buch

Projektmanagement mit dem PM-Haus stellt alle wesentlichen Aufgabenfelder des Projektmanagements in einer Struktur - dem PM-Haus - dar. So wird auf einen Blick deutlich, welche Bereiche für das erfolgreiche Management eines Projektes zu beachten sind und wie vorzugehen ist. Herr Felix, Projektleiter im Projekt "FlexVelo", verdeutlicht in einem durchgängigen Beispiel, wie gutes Projektmanagement aussehen kann. 42 Praxistipps zeigen zusätzlich, worauf es in der Praxis ankommt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Projektmanagement mit dem PM-Haus von Ayelt Komus,Jutta Putzer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783741267222
eBook-ISBN:
9783744876346

1 Zum Einstieg: „Über dieses Buch“

Noch ein Buch über Projektmanagement
Eine Vielzahl von Büchern beschäftigt sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven mit dem Thema Projektmanagement. Warum also noch ein Buch zum Thema?
„Projektmanagement mit dem PM-Haus“ versteht sich als Grundlagen- und Einsteigerwerk für das Projektmanagement. Wenn Sie bisher nichts oder nur wenig über Projektmanagement wissen, ist dieses Buch der optimale Einstieg. Übersichtlich, leicht verständlich und mit vielen Praxistipps bietet „Projektmanagement mit dem PM-Haus“ einen ausgezeichneten Ausgangspunkt, um das Thema Projektmanagement zu erschließen.
Sollten Sie sich schon ein wenig mit dem Thema auskennen und wollen sicherstellen, dass Sie bei der praktischen Umsetzung nichts übersehen haben, so sollte Ihnen dieses Buch ebenfalls Fruchtbares bieten.
Vier Aspekte halten wir für besonders hervorhebenswert.
PM-Haus (Projektmanagement-Haus)
Meist wird Projektmanagement Schritt für Schritt, also phasenweise vermittelt. Der phasenorientierte Ansatz ist auch durchaus sinnvoll, wenngleich Phasen im Projektmanagement aber fast nie tatsächlich abgeschlossen sind. Es gilt, die verschiedenen Teilbereiche des Projektmanagements während des gesamten Projekts im Blick zu behalten – kein Bereich darf vernachlässigt werden. Das PM-Haus veranschaulicht die Aufgabenbereiche des Projektmanagements auf einen Blick und erlaubt so einen permanenten Abgleich, welche Bereiche zu bearbeiten sind. Und Projektmanagement-Neulinge erfahren, welche Aspekte des Projektmanagements noch zu erarbeiten sind.
Durchgängiges Projektbeispiel – das Projekt „FlexVelo“ mit Herrn Felix
Herr Felix von ProVelo wird mit der Aufgabe betraut, das Projekt „FlexVelo“ zu leiten. Ein neues Fahrrad soll die Vorzüge eines leichten Rennrads mit denen eines robusten Tourenrads verbinden. Um diese Herausforderung zu meistern, bedarf es eines guten Projektmanagements mit zahlreichen Entscheidungen in den diversen Bereichen des PM-Hauses. Gemeinsam mit Herrn Felix kann der Leser sich die verschiedenen Bereiche des Projektmanagements erarbeiten und verstehen, welche Aufgaben und Entscheidungen zu bewältigen sind.
Praxisrelevanz und Praxistipps
Projektmanagement ist keine exakte Wissenschaft. Neben den fundierten Kenntnissen der Grundlagen des Projektmanagements spielen immer auch der richtige Instinkt und Erfahrungswissen wesentliche Rollen. Gute Projektmanager zeichnen sich nicht durch das umfassende „Abarbeiten“ aller Werkzeuge des Projektmanagements aus, vielmehr sind der angemessene Einsatz und die Auswahl der richtigen Werkzeuge entscheidend für den Projekterfolg. Gemeinsam verfügen wir als Autoren über weit mehr als 40 Jahre praktische Erfahrung in großen und kleinen IT-bezogenen wie IT-neutralen Projekten. Als Projektmanager, Coaches und Trainer haben wir vieles gesehen und erlebt, was zu wenig, zu viel oder einfach falsch gemacht wurde. Diese Erfahrung spiegelt sich in der Auswahl der vorgestellten Werkzeuge und Methoden wider. 42 Praxistipps vermitteln zudem sehr konkrete Ideen, wie ein Projekt erfolgreich und angemessen gemanagt werden kann.
Eine „agile“ Sichtweise auf das klassische Projektmanagement
Agile Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking sind derzeit in aller Munde. Überall heißt es, dass die Zukunft des Projektmanagements „agil“ sei. Mit den Studien „Status Quo Agile“, „Agiles PMO“ und vielen Publikationen und Vorträgen haben wir intensiv zu diesem Thema geforscht. In vielen Fällen haben wir Unternehmen bei der „Agilisierung“ ihres Projektmanagements begleitet. Wir glauben, dass dieses Thema von erheblicher Relevanz und zukunftsträchtig ist. Dies heißt aber nach unserer Meinung nicht, dass „klassisches“ Projektmanagement aus der Mode kommt. Vielmehr glauben wir, dass die Grundkenntnisse im klassischen Projektmanagement die Nutzung agiler Methoden fundieren. Außerdem kommt es darauf an, wie klassisches Projektmanagement realisiert wird. Wir haben versucht, eine pragmatische, agil-orientierte Sichtweise zu vermitteln. So werden die Methoden für Planung, Controlling usw. im Buch ausführlich dargestellt. Gleichzeitig machen wir aber auch deutlich, wo Pläne, Checklisten etc. ihre Grenzen haben und wie sie sinnvoll und zielführend zu gestalten sind.
Mit diesen vier Zutaten erlaubt „Projektmanagement mit dem PM-Haus“ einen Einstieg und Überblick über das Projektmanagement, der die wichtigsten Inhalte schnell und einfach verständlich macht und für die Praxis vermittelt, „worauf es ankommt“.
Wir wünschen viel Erfolg beim Erschließen und der Umsetzung der Schlüsselfaktoren des Projektmanagements!
Koblenz und Schwalbach im März 2017
Ayelt Komus Jutta Putzer
Orientierungshilfen im Text
Um den Text übersichtlich zu gestalten und zu strukturieren, haben wir verschiedene typografische und ikonografische Elemente verwendet.
ANTWORTEN IN DIESEM KAPITEL
Zu Beginn jedes Kapitels finden Sie in einer übersichtlichen Auflistung dessen wesentliche Schwerpunkte. Gekennzeichnet haben wir diese Aspekte mit dem
-Symbol als Marginalie mit der Bezeichnung „Antworten in diesem Kapitel“ (siehe links).
KERNAUSSAGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
Am Ende jedes Kapitels fassen wir alle Kernaussagen und Handlungsempfehlungen prägnant zusammen. Diese Zusammenfassungen sind am Seitenrand mit dem
-Symbol gekennzeichnet und runden das Kapitel ab (siehe links).
BEGRIFFSDEFINITION
Begriffsdefinitionen sind mit einer
-Marginalie und dem jeweiligen Begriff als Bezeichnung versehen. Die Definition ist mit einem grauen Hintergrund hervorgehoben.
DOWNLOAD
Zu vielen Themen stellen wir Ihnen weiterführende oder ergänzende Materialien als Download bereit. Die entsprechende Internetadresse geben wir an den mit dem
-Symbol markierten Stellen an. Diese sind mit einem grauen Hintergrund hervorgehoben.
PRAXISTIPP
Unsere mit dem
-Symbol versehenen Praxistipps liefern Ihnen wertvolle Hinweise für die Durchführung einzelner Aspekte des jeweiligen Kapitels. Die Praxistipps sind mit einem grauen Hintergrund hervorgehoben.
STORY „HERR FELIX“
Im Buch ist das Thema Projektmanagement anhand des durchgängigen Beispiels „FlexVelo“ mit Herrn Felix als Projektleiter beschrieben. Diese Story ist typografisch mit einem grauen Hintergrund ohne Marginalien gekennzeichnet.

2 Projekte und Projektmanagement

„Projekte“ und „Projektmanagement“ gewinnen in Unternehmen seit vielen Jahren stetig an Bedeutung. Projektmanager werden als Mitarbeiter gesucht; Trainingsanbieter, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen bieten Kurse und Übungen zum Projektmanagement an; Wissenschaft, Verbände und Konferenzen behandeln Fragestellungen des Projektmanagements. Z...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Abbildungsverzeichnis
  3. 1. Zum Einstieg: „Über dieses Buch“
  4. 2. Projekte und Projektmanagement
  5. 3. Das Projektmanagement-Haus
  6. 4. Ziel – der Projektauftrag
  7. 5. Initialisieren – die Projektplanung
  8. 6. Durchführen – die operative Projektarbeit
  9. 7. Steuern – Projektfortschritt überwachen
  10. 8. Schluss
  11. 9. Ergänzende Informationen und Abbildungen
  12. 10. Index
  13. Impressum