
Sichere Maschinen
Fach-, Sach- und Lachgeschichten zur Maschinensicherheit
- 160 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine etwas andere Reise zu Ihrer sicheren Maschine. In spannenden Beispielen, Analogien und mit einer Prise Humor werden in diesem Buch die komplexen Zusammenhänge der Maschinensicherheit einfach und klar erläutert.Dabei wird von Anfang an klargestellt, was das wichtigste Hilfsmittel auf diesem Weg ist und wann es im Produktentstehungsprozess angewendet werden muss.Die rechtliche Sicht auf den Maschinenentwicklungsprozess soll allen beteiligten Personen im Unternehmen aufzeigen, welche Verantwortung sie in einem Schadensfall haben.Durch die Beleuchtung der ethischen Komponente der Maschinensicherheit wird letztlich deren eigentlicher Hintergrund und damit die Sinnhaftigkeit der daraus resultierenden Gesetze und Normen klar erkennbar.Dieses Buch richtet sich an die Geschäftsleitung von technischen Betrieben, die in der Konstruktion, der Entwicklung und der Steuerungstechnik beschäftigten Mitarbeiter, an jene, die mit Einkauf, Betrieb und Bedienung von Maschinen und Maschinenanlagen zu tun haben, sowie an alle Technikbegeisterten. Zu Ausbildungszwecken ist es für Schülerinnen und Schülern in technischen Berufen eine perfekte Einstiegshilfe in das Thema Maschinensicherheit.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1 Vorwort
- Humor soll das trockene und eigentlich ernste Thema der Maschinensicherheit von Anfang an begleiten. Das ist der Lachzugang des Buches.
- Gesetzestexte, Fachbegriffe und Fremdwörter werden weitgehend vermieden bzw. in die Fußnoten oder in den Anhang des Buches verräumt. Vorbild dazu war das Motto des Antiraucherbuches von Allen Carr1 : „Rauchen Sie weiter, bis das Buch fertig gelesen ist, erst auf der letzten Seite müssen Sie dann für immer aufhören.“ Man legt ein Buch ebenfalls sofort weg, wenn es mit Normen, Vorschriften und Paragrafen startet, deren Sinn man nicht versteht. Carrs Motto wird von mir daher auf die Maschinensicherheit angewendet: „Keine Angst vor dem Lesen dieses Buches, es kommen im Haupttext nur die wichtigsten Fachbegriffe, Gesetze und Normen vor.“ Das ist der Fachzugang des Buches.
- Das Buch soll auf das jeweilige Thema mit einem spannenden, eindrücklichen Beispiel neugierig machen. Es kommen hierbei vor allem eigene Erlebnisse des Autors zum Einsatz. Zusätzlich lockern kurze, prägnante Merksätze den Text auf und vertiefen die wichtigsten Aussagen. Das ist der Sachzugang des Buches.
- Die didaktische Analyse2 wurde nicht nur im ersten Abschnitt bewusst eingesetzt, um Spannung aufzubauen und neugierig zu machen. Das ist der didaktische Zugang des Buches.
- Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass in vielen Betrieben die Maschinensicherheit nicht den Stellenwert hat, den sie notwendigerweise haben sollte. Oft werden ihre Vorschriften als lästig und unnötig abgetan, unsichere Maschinen und daraus resultierende Unfälle sind die Folge. Den philosophischen Fragen zur Maschinensicherheit wird daher in diesem Buch ein besonderer Stellenwert eingeräumt, dem Leser sollen die eigentlichen Hintergründe der sicherheitstechnischen Normen und Gesetze einleuchten. Das ist der philosophische Zugang des Buches.
2 Die sichere Maschine
2.1 Beinaheunfall
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die
- Maschinensicherheitsgrundnorm EN ISO 12100.
| Nr. | Frage | Antwort |
| 01 | Wer war schuld am Unfall? | |
| 02 | Wie hätte der Unfall vermieden werden können? | |
| 03 | Welche sicherheitstechnischen Maßnahmen wären notwendig gewesen? | |
| 04 | Wie sichern Sie sich als Konstrukteur der Maschine gegenüber den Behörden für den Fall eines Unfalls ab? | |
| 05 | Welche Dokumente sind im Schadensfall für Sie „lebenswichtig“? |
2.2 Major Tom
Inhaltsverzeichnis
- Zum Autor
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 2. Die sichere Maschine
- 3. Der Weg zur sicheren Maschine
- 4. Sichere Maschinen in Europa
- 5. Die Risikobeurteilung
- 6. Risikobeurteilung in umgekehrter Reihenfolge
- 7. Sicherheit vor dem Richter
- 8. Entscheiden Sie mit
- 9. Ethik im Maschinenbau
- 10. Anhang
- 11. Verzeichnis
- Impressum