Sichere Maschinen
eBook - ePub

Sichere Maschinen

Fach-, Sach- und Lachgeschichten zur Maschinensicherheit

  1. 160 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sichere Maschinen

Fach-, Sach- und Lachgeschichten zur Maschinensicherheit

Über dieses Buch

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine etwas andere Reise zu Ihrer sicheren Maschine. In spannenden Beispielen, Analogien und mit einer Prise Humor werden in diesem Buch die komplexen Zusammenhänge der Maschinensicherheit einfach und klar erläutert.Dabei wird von Anfang an klargestellt, was das wichtigste Hilfsmittel auf diesem Weg ist und wann es im Produktentstehungsprozess angewendet werden muss.Die rechtliche Sicht auf den Maschinenentwicklungsprozess soll allen beteiligten Personen im Unternehmen aufzeigen, welche Verantwortung sie in einem Schadensfall haben.Durch die Beleuchtung der ethischen Komponente der Maschinensicherheit wird letztlich deren eigentlicher Hintergrund und damit die Sinnhaftigkeit der daraus resultierenden Gesetze und Normen klar erkennbar.Dieses Buch richtet sich an die Geschäftsleitung von technischen Betrieben, die in der Konstruktion, der Entwicklung und der Steuerungstechnik beschäftigten Mitarbeiter, an jene, die mit Einkauf, Betrieb und Bedienung von Maschinen und Maschinenanlagen zu tun haben, sowie an alle Technikbegeisterten. Zu Ausbildungszwecken ist es für Schülerinnen und Schülern in technischen Berufen eine perfekte Einstiegshilfe in das Thema Maschinensicherheit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sichere Maschinen von Karl-Heinz Wolf im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Maschinenbau. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Vorwort
Was soll an Maschinensicherheit denn lustig sein? So ein wichtiges Thema muss doch mit dem nötigen Ernst angegangen werden. – So ist jedenfalls die gängige Meinung in Fachkreisen. Ich aber stellte mir die Frage: „Muss das denn alles immer so öde und spröde sein?“ So wurde die Idee zu diesem Buch geboren. Ich war gerade vier Jahre alt, als 1971 die ersten „Lach- und Sachgeschichten“ im Fernsehen liefen, die Sendung mit der Maus prägte in der Folge unsere Generation. Diese Fernsehsendung erklärt komplexe Sachverhalte für Kinder spannend, einfach und anschaulich und bringt zur Auflockerung zwischen den Beiträgen witzige Zeichentrickfilme. So sollte mein Buch auch aufgebaut sein: kein reines Fachbuch, sondern auch ein Sach- und Lachbuch. Folgende fünf Zugänge waren mir bei seiner Erstellung besonders wichtig:
  • Humor soll das trockene und eigentlich ernste Thema der Maschinensicherheit von Anfang an begleiten. Das ist der Lachzugang des Buches.
  • Gesetzestexte, Fachbegriffe und Fremdwörter werden weitgehend vermieden bzw. in die Fußnoten oder in den Anhang des Buches verräumt. Vorbild dazu war das Motto des Antiraucherbuches von Allen Carr1 : „Rauchen Sie weiter, bis das Buch fertig gelesen ist, erst auf der letzten Seite müssen Sie dann für immer aufhören.“ Man legt ein Buch ebenfalls sofort weg, wenn es mit Normen, Vorschriften und Paragrafen startet, deren Sinn man nicht versteht. Carrs Motto wird von mir daher auf die Maschinensicherheit angewendet: „Keine Angst vor dem Lesen dieses Buches, es kommen im Haupttext nur die wichtigsten Fachbegriffe, Gesetze und Normen vor.“ Das ist der Fachzugang des Buches.
  • Das Buch soll auf das jeweilige Thema mit einem spannenden, eindrücklichen Beispiel neugierig machen. Es kommen hierbei vor allem eigene Erlebnisse des Autors zum Einsatz. Zusätzlich lockern kurze, prägnante Merksätze den Text auf und vertiefen die wichtigsten Aussagen. Das ist der Sachzugang des Buches.
  • Die didaktische Analyse2 wurde nicht nur im ersten Abschnitt bewusst eingesetzt, um Spannung aufzubauen und neugierig zu machen. Das ist der didaktische Zugang des Buches.
  • Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass in vielen Betrieben die Maschinensicherheit nicht den Stellenwert hat, den sie notwendigerweise haben sollte. Oft werden ihre Vorschriften als lästig und unnötig abgetan, unsichere Maschinen und daraus resultierende Unfälle sind die Folge. Den philosophischen Fragen zur Maschinensicherheit wird daher in diesem Buch ein besonderer Stellenwert eingeräumt, dem Leser sollen die eigentlichen Hintergründe der sicherheitstechnischen Normen und Gesetze einleuchten. Das ist der philosophische Zugang des Buches.
Wenn, aufgrund dieser Publikation, nur eine einzige Verletzung verhindert wird, wäre das schon ein Erfolg, sollten sogar Todesfälle damit abgewendet werden, hätte sie ihr Ziel übertroffen.
Hard, im Februar 2016
Karl-Heinz Wolf

1 Allen Carr: Endlich Nichtraucher! Der einfache Weg, mit dem Rauchen Schluss zu machen. Goldmann, 1992.
2 Ich greife hier auf die fünf Grundfragen der didaktischen Analyse von Wolfgang Klafki zurück: 1. Gegenwartsbedeutung (z.B. schon erlebte Arbeitsunfälle), 2. Zukunftsbedeutung (z.B.: Ich möchte nicht vor dem Kadi landen), 3. Struktur des Inhaltes (zumindest die Maschinenrichtlinie und die EN ISO 12100), 4. Exemplarische Bedeutung (z.B.: Auf welchen Gebieten hilft mir das Buch noch weiter? Umgang mit Normen, Richtlinien, Bedeutung der Ethik im Arbeitsleben), 5. Zugänglichkeit (anhand von Praxisbeispielen wie der Saturn-V-Rakete, Filmen, Sprichwörtern, Kabarettszenen).

2 Die sichere Maschine

2.1 Beinaheunfall

Sommer 1984. Ich bin als 16-jähriger Ferialpraktikant allein im Betrieb und lege in meiner heutigen Nachtschicht schon das 375-te Werkstück in die Spannvorrichtung der Schleifmaschine ein – so, wie ich es in diesem Sommer schon seit Wochen gemacht habe – und starte den automatischen Schleifzyklus. Es ist mein letzter Arbeitstag als Praktikant und ich bin in Gedanken schon in den Ferien, im Strandbad mit meinen Freunden. Plötzlich ein lauter Knall, die Schleifscheibe zerspringt in tausend Teile und die Trümmer fliegen mit einer irren Geschwindigkeit nur knapp an meinem Gesicht vorbei. Kreidebleich flüchte ich in den letzten Winkel der Werkstatt, wo ich meinen Schock verdaue.
Ich hatte während des Bearbeitungsprozesses aus Versehen die pneumatische Klemmvorrichtung für das Werkstück gelöst. Das hätte ich dann doch lieber bleiben lassen sollen, denn die Schleifscheibe kollidierte infolge meines Blackouts bei der Bedienung der Maschine mit dem Werkstück und löste sich mit gefühlter Lichtgeschwindigkeit 3 unkontrolliert in ihre Bestandteile auf. Danach fühlte sich auch das Werkstück nicht mehr genötigt, an seinem Platz zu verbleiben – da war es ja kurzzeitig nur aufgrund seiner Massenträgheit geblieben –, und schlug wie eine Granate in der gegenüberliegenden Wand ein.
Mein schlechtes Gewissen zwang mich, die Sache zu vertuschen, doch woher eine neue Schleifscheibe nehmen? Ich musste den Vorfall dann doch beichten und meinen „Fehler“ eingestehen.
Diesen Beinaheunfall habe ich nur mit viel Glück unbeschadet überstanden. In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts war von Maschinensicherheit noch wenig die Rede, im Gegenteil, ich hatte Gewissenbisse, weil ich ja offensichtlich einen Fehler gemacht und ein Werkzeug zerstört hatte.
Vielleicht haben Sie ja auch selbst schon einen ähnlichen Unfall erlebt oder von einem solchen gehört. Nicht erst seit heute wissen wir, dass Monotonie am Arbeitsplatz eine hohe Gefahr für Unfälle darstellt und ein daraus resultierendes menschliches Fehlverhalten erst recht keine Gefährdungssituation an einer Maschine hervorrufen darf.
Unter anderem aus diesem Grund wurde die Maschinenrichtlinie4 geschaffen, welche vom Hersteller auch ergonomische Lösungen zur Bedienung und Fehlertoleranz der Maschinen verlangt.
Wenn Sie als Konstrukteur der Maschine von Anfang an die Maschinensicherheit im Auge behalten, werden dadurch Unfälle und nicht zuletzt menschliches Leid vermieden, ganz zu schweigen von der Vermeidung der Unfallkosten und eventuellen strafrechtlichen Konsequenzen. Maschinensicherheit ist daher auch ein zutiefst ethischer Gedanke.
Wir kommen in diesem Buch nicht umhin, uns auch mit den wichtigsten europäischen Vorschriften und Gesetzen zu beschäftigen. Konkret eingehen werde ich im Haupttext aber vorwiegend nur auf die
  • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die
  • Maschinensicherheitsgrundnorm EN ISO 12100.
Kenntnis im Umgang mit Normen, Richtlinien und Gesetzen ist auch in vielen anderen Bereichen nützlich. So ist es sicherlich von Vorteil, wenn Sie wissen, wie eine Richtlinie aufgebaut ist und was genau hinter der Normung steckt. Das alles wird in diesem Buch für Sie klar und verständlich aufbereitet.
Versuchen Sie jetzt bitte die in Tabelle 1 gestellten Fragen zu meinem einleitend angeführten Beispiel zu beantworten. Überprüfen Sie die Antworten nach der Lektüre des Buches eventuell noch einmal und vergleichen Sie diese erst dann mit meinen Lösungsvorschlägen in Kapitel 10.4.
Tabelle 1: Fragen zu einem Beinaheunfall
Nr. Frage Antwort
01 Wer war schuld am Unfall?
02 Wie hätte der Unfall vermieden werden können?
03 Welche sicherheitstechnischen Maßnahmen wären notwendig gewesen?
04 Wie sichern Sie sich als Konstrukteur der Maschine gegenüber den Behörden für den Fall eines Unfalls ab?
05 Welche Dokumente sind im Schadensfall für Sie „lebenswichtig“?
Sie können den Fragenkatalog gerne auch jetzt schon erweitern, wenn Sie ihn auf ein eigenes Schlüsselerlebnis anwenden wollen. Am Ende des Buches sollten Sie die Fragen dann für sich beantworten können.

2.2 Major Tom

Endlich sitze ich hier in meinem weichen, gepolsterten Sitz. Tausende Male bin ich es gemeinsam mit den Technikern durchgegangen. Es sind die besten Techniker der Welt, davon bin ich überzeugt, was soll da schon schiefgehen? Zusätzlich bin ich perfekt geschützt durch meinen maßgefertigten Anzug – und doch habe ich wieder diese Zweifel.
Ich weiß, ich sollte glücklich darüber sein, dass gerade ich es bin, der hier sitzt. Jahrelange Ausbildung, hartes Training und schmerzliche Entbehrungen sollen sich jetzt endlich gelohnt haben, doch ich bin mir jetzt nicht mehr so sicher, ob wirklich alles gut gehen wird.
Unter mir befinden sich 3.000 Tonnen Sprengstoff und ich bin ganz entspannt, jedenfalls rede ich mir das so gut es geht ein – und schon habe ich wieder diese Zweifel.
Es gibt tausende Teile, welche bei einem Versagen meinen Tod bedeuten können, doch jetzt ist es zu spät, um zu kneifen. Es wurden ja hunderte Tests durchgeführt, was ein Versagen der Teile ausschließen sollte, also – here we go!
Der Resetknopf ist in Reichweite und ich überlege kurz, ob ich „zufällig“ daran entlangstreifen soll, um den Start abzubrechen, aber die Telemetrie würde mich entlarven.
Und schon zünden mit ungeheurem Getöse die Triebwerke. Die Vibrationen sind so stark, dass ich die Instrumente kaum mehr ablesen kann. Überraschend sanft heben wir ab und beschleunige...

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Autor
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. Vorwort
  4. 2. Die sichere Maschine
  5. 3. Der Weg zur sicheren Maschine
  6. 4. Sichere Maschinen in Europa
  7. 5. Die Risikobeurteilung
  8. 6. Risikobeurteilung in umgekehrter Reihenfolge
  9. 7. Sicherheit vor dem Richter
  10. 8. Entscheiden Sie mit
  11. 9. Ethik im Maschinenbau
  12. 10. Anhang
  13. 11. Verzeichnis
  14. Impressum