
- 216 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Im Kanton Bern gibt es eine grosse Anzahl von Erdwerken, die durchschnittlich vor 1000 Jahren und mehr erbaut worden sind. Leider sind, genau wie im Falle der Grabstätten aus der mitteleuropäischen Eisenzeit, über die ich bereits ein Buch veröffentlicht habe, die zahlreichen Fundstätten grösstenteils in Vergessenheit geraten und bei der zeitgenössischen Bevölkerung daher kaum mehr bekannt. Ziel der vorliegenden Publikation ist es daher, die Existenz der Erdwerke wieder in Erinnerung zu rufen und dazu zu animieren, diese zum Beispiel im Rahmen eines Spaziergangs oder einer Wanderung einen Besuch abzustatten. Lehrpersonen von Sekundar- und Fachmittelschulen sowie von Gymnasien möchte ich animieren, auf der Grundlage dieses Buches die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters im Grossraum Bern zu thematisieren: Durch Exkursionen zu den nahe gelegenen Erdwerken unserer Vorfahren kann der Geschichtsunterricht direkt im Gelände und damit sehr anschaulich durchgeführt werden. Die Aufzählung der Erdwerke erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da sie einerseits geografisch nicht exakt begrenzt ist ('Region Bern') und ich andererseits überzeugt bin, dass weitere Erdwerke ihrer Entdeckung harren.Bei der Umschreibung der einzelnen Fundstellen werden zu einem grossen Teil Ausschnitte aus Publikationen zitiert, die älter als 100 Jahre alt und deswegen nicht ohne Weiteres zugänglich sind. Ausgewählte Stellen aus Publikationen über Erdwerke und Burgstellen ohne Mauerreste weisen die Interessierten auf weiterführende Literatur hin, wo detaillierte Informationen in Wort und Bild zu finden sind. So eröffnet sich der/dem Lesenden in diesem Buch eine Welt, die durchschnittlich rund 1000 Jahre alt, zu einem guten Teil sogar noch älter ist.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1. Aarberg



(Foto: H. Moll)

A Vorwerk; B Burg: 1. Untere Terrasse mit Ökonomiebauten 2. Halsgraben
3. Burgplateau mit Wohnbauten der Herrschaft 4. Turm 5. Eingangswall
6. Haupttor 7. Graben 8. Wall 9. Hohlweg 10 Torschirm? (das Tor schützende
Palisade) 11 Brücke [8]

2. Aarwangen


Reliefschattierung ist der sich rundherum befindende Graben gut erkennbar.

Blick von Süden...
Inhaltsverzeichnis
- Dank
- Inhaltverzeichnis
- Abkürzungen
- Literatur, Quellenangaben
- Ausschnitte aus topographischen Karten und Darstellungen mit 3D-Reliefschattierung
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Aarberg
- 2. Aarwangen
- 3. Aegerten
- 4. Affoltern
- 5. Alchenstorf
- 6. Allmendingen
- 7. Arch
- 8. Bellmund - Jensberg
- 9. Bern
- 10. Bettenhausen
- 11. Bleienbach
- 12. Bolligen
- 13. Büetigen
- 14. Brenzikofen
- 15. Büren
- 16. Burgdorf
- 17. Burgistein
- 18. Diemerswil
- 19. Dotzigen
- 20. Eggiwil
- 21. Eriswil
- 22. Frauenkappelen - Alt-Bubenberg
- 23. Gerzensee
- 24. Golaten
- 25. Grossaffoltern
- 26. Graben
- 27. Guggisberg
- 28. Hagneck
- 29. Hasle b. Burgdorf
- 30. Heimiswil
- 31. Herbligen
- 32. Jaberg
- 33. Hindelbank
- 34. Kirchdorf
- 35. Köniz
- 36. Konolfingen
- 37. Krauchthal
- 38. Langenthal
- 39. Langnau
- 40. Lauperswil
- 41. Leuzigen
- 42. Lützelflüh
- 43. Lohn-Ammannsegg (SO)
- 44. Lyss
- 45. Madiswil
- 46. Moosseedorf
- 47. Mühleberg
- 48. Münchenbuchsee
- 49. Muri b. Bern
- Literaturverzeichnis
- Impressum