Was wirklich geschah
eBook - ePub

Was wirklich geschah

Von Abraham zum Stammapostel: Was die Sonntagsschule uns verschweigt

  1. 452 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Was wirklich geschah

Von Abraham zum Stammapostel: Was die Sonntagsschule uns verschweigt

Über dieses Buch

Franz C. Schlangen stand schon als Jugendlicher den Religionslehren skeptisch gegenüber. Eine seine Fragen war: Sollte Gott wohl tatsächlich...?Später stellte er fest, dass es weder im Judentum, noch im Christentum und Islam Wissen über Gott gibt. Denn als Schlangen nach Art und Herkunft des z.B. im Medium Bibel vermittelten Wissens fragte, musste er feststellen, dass das, was man aus den div. heiligen Schriften wissen kann, allenfalls Hörensagen über Leute ist, die ihrerseits Hörensagen von Leuten verbreiteten, für die Gott mangels besseren Wissens schlicht ein Modell zur Erklärung von für sie unverständlichen Phänomenen war.Im vorliegenden Buch geht der Autor der Frage nach, was sich in der Geschichte wirklich ereignet hat, und für welche der in der Steinzeit unverständlichen Phänomene es immer noch keine andere Erklärung als göttliches Wirken gibt. Sein Fazit: "Wir können dieses Hörensagen komplett vernachlässigen! Für jede der darin enthaltenen, völlig aus der Luft gegriffenen, Ideen gibt es nachvollziehbare, stichfeste Erklärungen. Und es bleibt von der Frage nach Gott nichts mehr übrig! Die Frage nach Gott stellt sich ausschließlich deshalb, weil es diese Leute gibt, die weiterhin das Hörensagen verbreiten."Warum diese Leute das tun, entlarvt Schlangen als Scharlatanerie aus Dummheit und aus niederen Beweggründen, nämlich Macht und Geldgier!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Was wirklich geschah von Franz-Christian Schlangen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Wissenschaft Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Anhang

Glossar

Soweit nicht anders angegeben, stammen die nachstehenden Definitionen aus der „großen Brockhaus-Enzyklopädie in 30 Bänden", 21. Aufl. ersch. 2005 bei Verlag wissenmedia, Gütersloh, ISBN: 978-3765341403:
Abbasiden (127): die zweite Kalifendynastie; zwischen 750 und 1258 herrschten insgesamt 37 Mitglieder der Dynastie. Ihre Herkunft führten sie auf al-Abbas Ibn Abd al-Muttalib (um 573–653) – einen Onkel des Propheten Mohammed – zurück. Nach dem Sturz ihrer Vorgänger, der Omaijaden, beherrschten sie ein Weltreich zwischen Mittelasien und Nordafrika und behielten auch nach dessen Auflösung bzw. dem zunehmenden Verlust realer Macht die nominelle Oberherrschaft. Ihr Zentrum bildete der heutige Irak, wo der Kalif Mansur 762 Bagdad als neue Residenzstadt schuf; von 836 bis 883 residierten die Abbasiden in Samarra. Ihre frühe Zeit war durch energische und tatkräftige Herrscher wie Mansur, Harun ar-Raschid (Harun) und Mamun geprägt; später gerieten sie zunehmend in Abhängigkeit türkischer (Seldschuken) und iranischer (Bujiden) Herrscher. Einen letzten Höhepunkt erlebten sie unter dem Kalifen an-Nasir (1180–1225). Nach der Einnahme von Bagdad durch die Mongolen (1258) lebte eine Zweiglinie der Abbasiden als Kalifen am Hof der Mamluken in Kairo (1261–1517). – Zur künstlerischen Tätigkeit unter den Abbasiden islamische Kunst.
Abiogenese (17): [griechisch] die, -, die Urzeugung. Die spontane, elternlose Entstehung von Lebewesen aus anorganischen (Autogonie) oder organischen Substanzen (Plasmogonie); im Gegensatz zu Tieren, die von einem Muttertier geboren werden (Animalia vivipara) oder die aus einem abgelegten Ei schlüpfen (Animalia ovipara).
Eine neue Phase der Untersuchungen zur Entstehung des Lebens begann mit den Überlegungen von A. O-parin 1924, die später durch Experimente von S. L. Miller und H. C. Urey (1953) sowie M. Calvin und Mitarbeitern bestätigt wurden.
In Abwandlung des ursprünglichen Oparin-Modells der Entstehung hochmolekularer Biomoleküle nimmt man heute an, dass sich Eiweiß, Polysaccharide, Nukleinsäuren und Phospholipide nicht in einer ozeanischen Ursuppe, sondern unter der katalytischen Wirkung von Mineralen am Meeresgrund gebildet haben, wie sich aus Experimenten der Woods Hole Oceanographic Institution in den 1960er-Jahren ergeben hat (geochemisches Modell). Gestützt wird diese Theorie durch Forschungsergebnisse, die an heißen untermeerischen Schwefelquellen (Schwarze Raucher) gewonnen wurden. An der Oberfläche von Mineralbrocken aus den heißen Quellen konnte die Synthese von organischen Molekülen aus Kohlendioxid und Wasserstoff beobachtet werden, wobei die für die Reaktion nötige Energie aus der Bildung des schwefelhaltigen Minerals Pyrit stammt. Zudem wurden in diesen heißen Quellen Archaebakterien gefunden, die nach vergleichender Untersuchung des genetischen Materials als sehr ursprünglich eingestuft werden.
Ablass (134): lateinisch Indulgentia, katholisches Kirchenrecht: der »Nachlass zeitlicher Strafen vor Gott für Sünden, deren Schuld schon getilgt ist« (CIC: Can. 992 ). Er wird formal außerhalb des Bußsakraments gewährt und ist an folgende Bedingungen gebunden: Taufe, Freisein von Exkommunikation und die Absicht, Ablass zu erlangen, sowie Beichte, Kommunion, Gebet und die Erfüllung des mit dem Ablass versehenen Werkes. Die Gewährung kann als Teilablass oder vollkommener Ablass erfolgen, je nachdem, ob der Ablass teilweise oder ganz von der zeitlichen Sündenstrafe befreit. Der Gläubige kann diese Ablässe für sich selbst gewinnen oder fürbittweise Verstorbenen zuwenden. Die Vollmacht, Ablass zu gewähren, liegt beim Papst; beschränkte Ablassvollmachten haben die Diözesanbischöfe, Metropoliten, Patriarchen und Kardinäle.
Theologischer Hintergrund des Ablasses ist die katholische Bußlehre mit ihrer Unterscheidung zwischen Sündenschuld und Sündenstrafe, wobei zwischen zeitlicher und ewiger Sündenstrafe (Hölle) unterschieden wird. Im Bußsakrament werden die Sündenschuld und die ewige Sündenstrafe (mit einem Teil der zeitlichen) vergeben; der noch ausstehende Teil der zeitlichen Strafe muss noch im irdischen Leben (durch auferlegte Bußwerke) oder im Fegefeuer »abgebüßt« werden. Ersatzweise kann die Kirche kraft ihrer Verfügungsgewalt über den Kirchenschatz diesen Teil für die Sünder »bezahlen«. Die neuere katholische Theologie (K. Rahner) interpretiert den Ablass v. a. geistlich-personal als Hilfe der Kirche zur intensiveren Buße, die neue Chancen christlicher Lebensgestaltung eröffnen hilft.
Der Ablass entstand auf dem Boden der frühmittelalterlichen Bußpraxis in der lateinischen Kirche und wurde erstmals im 11. Jahrhundert in Frankreich gewährt. Zunächst noch mit dem Bußsakrament verbunden, wurde er im 13. Jahrhundert von diesem abgetrennt und in der Folge oft als »Bußersatz« missverstanden. Die Kommerzialisierung des Ablasses (Verkauf von Beichtbriefen) setzte im 14. Jahrhundert ein und erreichte am Anfang des 16. Jahrhunderts im planmäßigen, von der Kirche geförderten Ablasshandel ihren Höhepunkt. Gegen diese Praxis trat Luther 1517 mit seinen 95 Thesen auf; der Missbrauch wurde jedoch erst durch das Konzil von Trient (1545–63) abgestellt. Die 1967 erfolgte Neuordnung des Ablasswesens durch Papst Paul VI. betont den Ablass v. a. als jurisdiktionellen Hoheitsakt der Kirche. Die alle 25 Jahre vom Papst ausgerufenen heiligen Jahre (zuletzt 2000) sind im theologisch-rechtlichen Sinn »Ablassjahre«. Eine vatikanische Behörde, die Apostolische Pönitentiarie, ist für die Veröffentlichung der Ausführungsbestimmungen zum Ablass und die Überwachung der korrekten Durchführung zuständig.
Die Ostkirchen kennen den Ablass nicht. Die evangelischen Kirchen lehnen ihn als unzulässigen Eingriff in Gottes Gnadenhandeln, der nicht mit der Bibel begründet werden kann, ab.
Abrahamitismus, abrahamitische Religion (13): Monotheistische Religion, die auf den Stammvater (Patriarchen) Abraham (auch Ibrahim) zurückgeht.
Adoptianismus (116): [zu adoptieren] der, -, die in der Kirchengeschichte mehrfach aufgetretene Lehrmeinung, Jesus sei nur ein durch sündloses Leben bewährter, in der Taufe zum Gottessohn adoptierter Mensch gewesen, nicht aber von Anbeginn göttlicher Natur. Hauptanliegen des Adoptianismus war die unbedingte Sicherung des Monotheismus. Seine erste Ausformung begegnet im Umkreis der Ebioniten, als theologischer Begründer gilt aber Theodotus der Ältere (um 200). Zum Adoptianischen Streit kam es Ende des 8. Jahrhunderts im Frankenreich; er gipfelte im Glaubensdisput zwischen Alkuin und Bischof Felix von Urgel (Aachener Synode von 800) und endete mit der Zurückweisung des Adoptianismus und der Verbannung des Felix.
Agrippa, Marcus Vipsanius (63): römischer Staatsmann, * 63 v. Chr., † 12 v. Chr.; Jugendfreund und bedeutender Feldherr des Kaisers Augustus, für den er die Siege bei Mylae und Naulochos über Sextus Pompeius, bei Aktium (31 v. Chr.) über M. Antonius und Kleopatra errang. Als Gemahl von Augustus’ Tochter Julia (seit 21) wurde er durch die Übertragung der »tribunicia potestas« (Tribun) und des »imperium proconsulare« (Imperium) zum Mitregenten erhoben. Er ließ auf eigene Kosten zwei neue Wasserleitungen (Iulia, Virgo), Thermen und das Pantheon bauen; die Ergebnisse der von ihm geleiteten Reichsvermessung sind in den (verlorenen) »Commentarii Agrippae« und in der danach entworfenen Weltkarte verwertet.
Aischa (120): arabisch A'isha, türkisch Aişe, Ayşe, Ehefrau von Mohammed und Tochter seines Freundes Abu Bakr. Sie war die jüngste Frau des Propheten und stand ihm besonders nahe; er starb 632 in ihrem Haus. Aischa blieb kinderlos. Aufgrund ihrer Einsichten in das Leben ihres Mannes und wegen ihres Wissens über die frühe islamische Gemeinde genoss sie als eine »Mutter der Gläubigen« bei den Muslimen große Achtung und engagierte sich auch politisch. In der »Kamelschlacht« 656 (so genannt, weil Aischa auf ihrem Kamel selbst am Gefecht teilnahm) wurde sie von Ali Ibn Abi Talib gefangen genommen und zur politischen Zurückhaltung verpflichtet. Bei den Sunniten gehört Aischa zu den Hauptüberlieferern der Sunna, während sie bei den Schiiten wegen ihres Verhältnisses zu Ali Ibn Abi Talib umstritten ist. – Als weiblicher Vorname ist »Aischa« im Islam sehr verbreitet.
Aleviten (125): siehe Nusairier
Annaten (195): [mittellateinisch, zu lateinisch annus »Jahr«] Plural, Jahresabgaben; die Abgabe des Ganzen (oder meist der Hälfte) des ersten Jahresertrags eines neu besetzten Benefiziums an den Papst; im weiteren Sinn seit dem 15. Jahrhundert alle Abgaben an die römische Kurie. Sie bildeten besonders im Spätmittelalter eine wichtige Einnahmequelle. Die Eintreibung der Annaten führte zu vielen Klagen und Streitigkeiten.
Anthropozentrismus (27): [griechisch], Betrachtungsweise, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt
Antipater (60 ff): griechisch Antipatros, Angehöriger der Dynastie Herodes' des Großen: Antipater, † (vergiftet) 43 v. Chr., Sohn von Antipater, im Unterschied zu diesem Antipas genannt; Vater von Herodes I., dem Großen; Berater Hyrkanos' I.; gewann das Vertrauen der Römer und wurde aus einem Parteiführer im Kampf der Makkabäerbrüder der Erbe ihrer Macht.
Antitrinitarier (172): siehe Unitarier
Antonius / Marcus Antonius (63): Angehöriger des römischen plebejischen Geschlechts der Antonier: Marcus Antonius, Mark Anton, * um 82 v. Chr., † (Selbsttötung) 30 v. Chr., Enkel von Marcus Antonius Orator, Neffe von Gaius Antonius Hybrida; stieg als Anhänger Caesars rasch auf. Für das Jahr 44 neben Caesar zum Konsul gewählt, bot er diesem an den Iden des Februar 44 vergeblich Königstitel und Diadem an. Nach Caesars Ermordung stellte Antonius in Rom die Ruhe wieder her und bezog bald gegen die Caesarmörder Stellung. Sein Streben nach einer eigenen Machtposition in Oberitalien und Gallien führte zu einem Krieg mit dem Senat und dessen Verbündetem Octavian (Augustus). Trotz seiner Niederlage bei Mutina (Modena) gelang es ihm, sich mit Octavian und Marcus Aemilius (Lepidus) zu verständigen und mit ihnen gemeinsam durch den Abschluss des zweiten Triumvirats (27. 11. 43) die Macht im S...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Vor der Vorgeschichte
  5. Die eigentliche Geschichte
  6. 25-tausend Monate vor unserer Zeit
  7. Jesus von Nazareth – ein jüdischer Messias?
  8. Das Christentum
  9. Ein Blick auf den Islam
  10. Die katholische Kirche
  11. Der Protestantismus
  12. Die Reformation in Frankreich
  13. Kommen wir zum neuen Apostolizismus
  14. Zuguter Letzt
  15. Anhang
  16. Impressum