Die Nurculuk Bewegung
eBook - ePub

Die Nurculuk Bewegung

Entstehung, Organisation und Vernetzung

  1. 348 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Nurculuk Bewegung

Entstehung, Organisation und Vernetzung

Über dieses Buch

Obwohl in den letzten Jahren viele soziologische Studien zu den verschiedenen islamischen Gruppen durchgeführt wurden, blieb eine Gruppe, die relativ unpopulistisch ist, unbemerkt. Die Rede ist von Said Nursis Nurculuk Bewegung, die mit Millionen von Anhängern die islamische Strömung in der Türkei ist, die am meisten Einfluss auf die Bevölkerung der Türkei zu haben scheint. Sie ist die erste organisierte religiöse Bewegung der heutigen Türkischen Republik. Auch in Deutschland ist die Bewegung vertreten. Jedoch wird die Strömung nicht wahrgenommen. Sie existiert und agiert völlig unbemerkt, ja quasi unsichtbar. Trotz der Tatsache, dass es über Said Nursi und die Risale-i Nur dutzende Bücher gibt, gibt es kaum empirisch, wissenschaftlich analysierende Arbeiten über die Bewegung selbst. Daher ist dieses Buch das erste in seinem Gebiet. Zum ersten Mal wird die Nurculuk Bewegung ausführlich wissenschaftlich, soziologisch und empirisch unter die Lupe genommen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Nurculuk Bewegung von Cemil Sahinöz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1.0 Einleitung

In Deutschland leben ca. 5 Millionen Muslime, ein großer Teil der praktizierenden Muslime organisieren sich in Vereinen und Institutionen. Aufgrund dieser Größenordnung, sucht der deutsche Staat nach einem Gesprächspartner und die unterschiedlichen islamischen Gruppierungen streben nach Repräsentation der Muslime in Deutschland. Aber nicht nur für die Politik sind die Muslime interessant. Spätestens nach den Integrations- und Migrationsdiskussionen, richtete sich auch das Augenmerk der Soziologen verstärkt auf spezielle islamische Bewegungen. Die Integrationsfrage ist eine der wichtigsten Gründe, warum nun vermehrt islamische Gruppierungen in das Visier von Politikern und Forschern geraten. Die Muslime befinden sich im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Dabei sind das Verständnis des Islams und der Muslime, die sich als Teil dieser Gesellschaft fühlen, ausschlaggebende Faktoren für die Lösung der Integrationsproblematik.
Obwohl in den letzten Jahren viele soziologische Studien zu den verschiedenen islamischen Gruppen1 durchgeführt wurden, blieb eine Gemeinschaft, die relativ unpopulistisch ist, unbemerkt. Die Rede ist von Said Nursis Nurculuk Bewegung, auch Nurcu, Nur oder Risale-i Nur Bewegung genannt, die mit Millionen von Anhängern die islamische Strömung in der Türkei ist, die am meisten Einfluss auf die Bevölkerung der Türkei zu haben scheint. Sie ist die erste organisierte religiöse Bewegung der heutigen Türkischen Republik. Auch in Deutschland ist die Bewegung vertreten. Jedoch wird die Strömung nicht wahrgenommen. Sie existiert und agiert völlig unbemerkt, ja quasi unsichtbar. Unter den Anhänger dieser Bewegung, die man als Risale-i Nur Schüler, Nurcu2 oder Nur Schüler bezeichnet, ist ein großer Anteil an Akademikern, Wissenschaftlern, Studenten oder Lehrern (so auch in der Türkei) und dementsprechend gehören Intellektuelle3 zu ihrer Zielgruppe.
Wissenschaftlich ist die Bewegung jedoch kaum ausgeleuchtet. Die wenigen Arbeiten, die man über sie findet, sind sehr dürftig. Daher bietet sich hier eine ausführliche Betrachtung an. Aus zwei weiteren Gründen ist die Bewegung interessant für diese Arbeit. Zum einen, da es eine Bewegung ist, die türkisch limitiert begonnen hat und später zu einer internationalen Bewegung wurde, die den weltreligiösen Dialog anstrebt und damit global agiert. Und zum anderen, da sie eine Bewegung eigener Art ist. Weder im islamischen noch in anderen religiösen Kreisen findet sich eine ähnlich strukturierte und organisierte Bewegung.
Da es nicht möglich ist, die Bewegung in politischen oder populistischen Debatten zu finden, ist sie quasi „unsichtbar“. Auch nehmen die Anhänger der Bewegung fast nie an religiösen „Streit“-Diskussionen teil und meiden öffentliche Debatten. Vielmehr organisieren sie eigene Foren, in denen sie verschiedene muslimische und nicht-muslimische Akademiker einladen. Auf diese Weise sind sie für die breite Öffentlichkeit unsichtbar und Said Nursi relativ unbekannt.
Die Werke von Said Nursi werden als Gesamtkollektion “Risale-i Nur” (deutsch: Sendschreiben des Lichtes4; kurz als Risale) bezeichnet. Abu Rabi bezeichnet das Werk als „transnational historical and religious text“ (2000) und als „one of the most important documents in modern Muslim intellectual history, a document that had a major impact on several generations in post-Kemalistic Turkey, and that is slowly being discovered by the rest of the Muslim world“ (2003, S.77).
Doch der Gründer der Bewegung Said Nursi war nicht jemand, der sich von der Öffentlichkeit zurück hielt. Er wandte sich von den Formen der traditionellen islamischen Strömungen, wie der Sufi-Orden, ab und entwickelte seinen eigenen Weg. Er lehnte es ab, dass religiöse Institutionen für sich den Anspruch nahmen, im Besitz der einzigen Wahrheit zu sein (1995b, S.121; 2001d, S.645; 2004b, S.368; 2004e, S.17). Das Verständnis des Islams hänge von Zeit, Ort und Umständen ab und daher dürfe man abweichende Paradigmen der Interpretation nicht zum Schweigen bringen. Auch war er der Meinung, dass die Politik die freie Interpretation des Islams beeinträchtigen würde und man deshalb die Religion für politische Ziele nicht missbrauchen dürfe (Yavuz, 2004, S.126ff). Diesen neuen Weg im Islam kann man vom heutigen Standpunkt aus als einen Weg von der Tradition in die Moderne bezeichnen. Für die Probleme der muslimischen Gesellschaft zog Nursi die „modernen Wissenschaften“5 heran. Eins der Ziele Nursis war es, zu zeigen, dass die islamischen Glaubenswahrheiten nicht in Konflikt mit den modernen Wissenschaften stehen. Er war der Meinung, dass sich Religion, bzw. Theologie, und Wissenschaft (bzw. empirische Wissenschaft) nicht ausschließen, sondern sich ergänzen. So entwickelte sich im 20. Jahrhundert in der Türkei eine soziale Bewegung, die als „Nurculuk Bewegung“ bezeichnet wird.
So wie bei allen islamischen Strömungen, kamen auch Anhänger der Nurculuk Bewegung als Gastarbeiter nach Deutschland. Sie versuchten der Entfremdung zu entfliehen, in dem sie sich in Vereinen zusammenschlossen und Strukturen für die Weiterführung ihrer Bewegung bildeten. Im Vergleich zu den großen türkisch islamischen Gruppen in Deutschland, waren die Nurcus jahrzehntelang sehr zurückhaltend. Allerdings versucht sie gegenwärtig auch neben anderen islamischen Gruppen einen Platz in Deutschland zu bekommen. Sie konkurriert mit ihnen um den Platz des „richtigen Repräsentanten des Islams“ und des Ansprechpartners für den Staat (vgl. Schiffauer, 2003).
Zunächst wird im nächsten Kapitel der Forschungsstand wiedergegeben und im Hinblick auf diese Forschungsfragen bearbeitet. Im Anschluss daran folgt der theoretische Rahmen, auf dem diese Arbeit basiert. Begriffe wie Gesellschaft, Gemeinschaft, Sinnbildung, Charisma und Netzwerk spielen dabei eine entscheidende Rolle. Im vierten Kapitel geht es um den methodischen Rahmen der Arbeit. Hier werden die Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt. Das fünfte Kapitel handelt von der historischen Entwicklung in der Türkei. Dabei geht es um die Situation der Türkei zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Kontext der Biographie des Gründers Said Nursi. Die Entwicklungen nach dem Tode des Gründers und die verschiedenen Nurcu Gruppen, die nach vielen Spaltungen entstanden, sind ebenso Bestandteil dieses Kapitels. Im sechsten Kapitel wird es eine historische Darstellung der Bewegung in Deutschland geben. Hierzu gehören die Netzwerkarbeit und das Engagement der Nurcus für die muslimische Gemeinschaft. Hierauf folgt die Darstellung der Organisationsstruktur. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, mit welchen organisatorischen Begriffen die Bewegung bezeichnet werden kann. Hierarchie, Mitglieder oder Zentrum sind einige der Unterkapitel, die zum besseren Verständnis durchleuchtet werden. Kapitel 8 widmet sich Begriffen und Merkmalen der Bewegung, die den Basis der Bewegung bilden und zur Sinnbildung führen. Sowohl Begriffe wie Aufrichtigkeit, Dienst, Brüderlichkeit, Positives Handeln als auch Heiligenkult, Charisma, Politik, Dialog und Wissenschaft werden hier behandelt. Im neunten Kapitel gibt es eine Schlussbetrachtung, in der versucht wird, die Fragestellungen der Arbeit anhand der Auswertungen zu beantworten. Die Arbeit endet mit einem kurzen Fazit und Ausblick auf die Zukunft. Mit Gewissheit kann gesagt werden, dass diese bescheidende Arbeit, die erste ausführliche Forschungsarbeit über die Nurcus ist. Jedoch ist sie nicht erschöpfend. Daher ist einer der Ziele dieser Arbeit ein Basismaterial für weiterführende Forschungen anzubieten.

1 Wenn ich von Gruppe schreibe, meine ich die alltagssprachliche Bedeutung und nicht einen soziologischen Begriff.
2 Das „cu“ am Ende des Wortes gibt im türkischen die Zugehörigkeit zu Etwas wieder. Wenn ich im Text die Begriffe Anhänger, Nurcu, Nur Schüler oder Risale-i Nur Schüler benutze, meine ich die Personen, die sich selbst als solche bezeichnen.
3 Als „Intellektuell“ bezeichne ich Personen, die wissenschaftlich gebildet, Akademiker oder Wissenschaftler sind.
4 Mit „Licht“ ist der Koran gemeint. Die Analogie hierzu ist, dass die Werke Nursis ihre Kraft dem Licht des Korans zu verdanken hätten.
5 Wenn ich von „modernen Wissenschaften“ spreche, meine ich Said Nursis Verständnis. Vermutlich konnotierte er Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und nicht die Geisteswissenschaften. Wenn ich von Nursis Verständnis schreibe, wird der Begriff daher im Sinne des Said Nursi eingesetzt. Siehe hierzu seine große Begegnung in der Bibliothek in Van (siehe Kapitel 5.2.1).

2.0 Forschungsstand und -fragen

In der Literatur tauchen die Nurcus kaum auf. Gelegentlich wird von ihnen zwischen den Zeilen berichtet. Paul Geiersbach (1990, S.24) z.B. sieht sie als „die Jesuiten unter den türkischen Moslems, oft hochgebildet, elitär im Anspruch und ein feines Gespür für Macht ist ihnen eigen.“ Utermann bezeichnet die Bewegung als eine „intellektuell geprägte Bewegung“ (1995, S.18). Für Hermann ist Nursi einer „der schillerndsten Figuren der jüngeren türkischen Geschichte“ (1996, S.38; h.z.n. Agai, 2004, S.65). Metin Karabaşoğlu, ein Intellektueller aus der Nurculuk Bewegung, schreibt: „People affiliated with the Nur movement are certainly not Kemalist nor are they Islamist in the usual sense; ´religiously minded´ (religiös gesinnt; Ü.d.A.) is the most suitable way to describe them“ (2003, S.286). Yavuz (2004, S.135) beschreibt Nursi als den „Begründer des modernen religiösen Diskurses in der Türkei” und Cüneyt Ülsever, ein türkischer Journalist, ist der Meinung, dass die Türkei Said Nursi verstehen und anderen erklären muss (2004). Für Posch (2005, S.174) ist die Bewegung eine „konservative islamische Reformbewegung“ und Heimbach schreibt den Nurcus uneingeschränkte Offenheit zu (2001, S.103; h.z.n. Wunn, 2007, S.86). Der Pfarrer Herbert Weinbrenner (1997) beschreibt die Arbeit der Nurcus in Deutschland folgend: „Sie eröffnen in Deutschland Medresen. Sie machen eine recht gute Jugendarbeit, an der es im islamischen Bereich in Deutschland seit langem fehlt.“
Auch das Auswertige Amt schrieb über Said Nursi und die Nurcus: „Neben fundamentalistischen Strömungen gab und gibt es in der islamischen Welt eine Reihe von Denkern, die ein liberales Konzept vertreten und einer Versöhnung mit dem Westen das Wort reden. Werden sich ihre Ideen durchsetzen und die Grundlage für eine eventuelle Reform des Islam bilden? [...] International zunehmende Bedeutung besitzt die in der Türkei entstandene Bewegung »Nurcu Cemaati« (auch als »Nurculuk« oder » Jama´at-un Nur« bekannt). Der 1960 verstorbene geistige Führer Said Nursi lobt in seinen Schriften die wissenschaftlichen und zivilisatorischen Leistungen der Moderne. Er entwirft eine nüchterne Form der Religionsausübung, in der er Elemente aus Schriftislam und Mystik zusammenkommen. Die Entscheidung, Muslim zu sein, sei, so Nursi, ein individueller Entschluss, der auf rationaler Grundlage getroffenen werde. Politischen Aktivismus lehnt Said Nursi strikt ab. Sein umfangreiches Schrifttum entfaltet neben zahlreichen Diskussionen zum Propheten Mohammad und dem Jenseits eine ausgesprochene Arbeitsethik. Tätigkeit sei eine Tugend und gottgewollt. Was Fragen der Wirtschaft, Gesellschaft und Erziehung angeht, so vertritt er einen pluralistischen Ansatz, der den ganzheitlichen Tendenzen fundamentalistischen Bewegungen entgegensteht. Said Nursi lehnt den Fanatismus ab und mit ihm auch den Dschihad als ein Mittel der Gewalt, um die Gesellschaft zu verändern und den Unglauben zu bekämpfen“ (Szyska, 2002, S.25).
Aufgrund der Tatsache, dass zum untersuchten Forschungsgegenstand bisher keine ausführlichen Forschungsarbeiten existieren, müssen grundsätzliche Fragen, wie z.B. die Entstehung der Bewegung bearbeitet werden. Dies ist wichtig, um überhaupt ein Grundverständnis für diese Bewegung zu bekommen. Deshalb ist die historische Entwicklung in Deutschland und der Türkei ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit. Dadurch kann nachvollzogen werden, welche Faktoren die Entstehung der Bewegung ermöglichten. Weiterhin müssen bestimmte Merkmale und Muster, auf die sich die Anhänger im Alltag beziehen, analysiert werden, um die Interviewpartner zu verstehen.
Diese Gedanken führen zu den folgenden, relevanten Fragestellungen der vorliegenden Arbeit:
  • Was ist die Nurculuk Bewegung? Mit welchen Organisationsarten oder - strukturen kann man sie beschreiben? Was für eine Bewegung ist es?
    Um diese Fragen zu beantworten wird mit der Netzwerktheorie gearbeitet. Hierfür werden die Struktur und Organisation der Bewegung analysiert. Weiterhin werden die Begriffe Gemeinschaft, Gesellschaft und Jama´at herangezogen, um die Bewegung beschreiben zu können (Kapitel 6.2. und 7).
  • Wie konnte sich die Nurculuk Bewegung trotzt Widerstände (Verbote, Verfolgungen und massiver Anti-Propaganda) verbreiten?
    Hierfür werden konkrete Punkte analysiert, die maßgeblich für das Wachsen der Bewegung waren. Das Umfeld und die soziale Situation der Türkei spielten hierfür eine wichtige Rolle. Daher werden relevante historische Ereignisse wiedergegeben. Sowohl die Entstehungsgeschichte in der Türkei als auch die Ausbreitung in Deutschland liegen der Analyse der vorliegenden Arbeit zu Grunde (Kapitel 5 und 6).
  • Welche Merkmale zeichnet die Bewegung aus? Wie bildet sie einen Sinn für ihre Anhänger? Was sind konkrete Begriffe im Diskurs des Nurcu Netzwerkes?
    Diese Fragen werden besonders durch Interviews und Quellenforschungen beantwortet. Denn besonders hier ist das Selbstverständnis der Anhänger wichtig. Daher werden gerade für diese Themen die Interviewpartner als wichtigste Quellen herangezogen (Kapitel 8).
Die Fragestellungen werden mit Blick auf die Theorien, die Interviews und die Werke Said Nursis bearbeitet. Der theoretische Rahmen wird im nächsten Kapitel vorgestellt.

3.0 Theoretischer Rahmen

Bevor wir nun zu den einzelnen Punkten übergehen, muss vorab etwas Anderes durchleuchtet werden. In dieser Arbeit wird bewusst auf eine umfassende theoretische Sicht verzichtet. Dabei geht es um das Problem, dass viele nichtmuslimische Forscher bei der Betrachtung von muslimischen Forschungsgegenständen haben. Leider werden zu oft, christliche Muster direkt auf den Islam übertragen, so dass keine authentische Betrachtung des Forschungsobjektes zu Stande kommen kann (vgl. Tezcan, 2003)...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. 1.0 Einleitung
  5. 2.0 Forschungsstand und -fragen
  6. 3.0 Theoretischer Rahmen
  7. 4.0 Methodischer Rahmen
  8. 5.0 Historische Entwicklung
  9. 6.0 Die Entwicklung in Deutschland
  10. 7.0 Organisationsstruktur
  11. 8.0 Sinnbildung und Merkmale der Bewegung
  12. 9.0 Schlussbetrachtung
  13. 10.0 Fazit
  14. 11.0 Literatur
  15. Anhang 1
  16. Anhang 2
  17. Anhang 3
  18. Anhang 4
  19. Anhang 5
  20. Anhang 6
  21. Anhang 7
  22. Anhang 8
  23. Anhang 9
  24. Anhang 10
  25. Anhang 11
  26. Anhang 12
  27. Anhang 13
  28. Anhang 14
  29. Anhang 15
  30. Zum Autor
  31. Impressum