
- 372 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die ReiheDie achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar.Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit.Daneben werden auch Möglichkeiten gezeigt, was eine solche alte Religion für die heutige Zeit bedeuten kann - schließlich ist eine Religion zu einem großen Teil stets der Versuch, die Welt und die Möglichkeiten der Menschen in ihr zu beschreiben.Das BuchDas mit großem Abstand wichtigste Raubtier in der germanischen Mythologie ist der Wolf. Die Krieger fassten sich als Wölfe auf und der ehemalige Göttervater und Kriegsgott ist daher einst der "Große Wolf" Fenrir gewesen - der Gott der Ulfhedin, der Wolfs-Ekstasekrieger.Die Symbolik der Hunde ist mit der Symbolik der Wölfe so gut wie identisch.Das zweite wichtige Raubtier ist der Bär - das Tier der Berserker, der "Bärenfell-Leute". Tyr ist als Kriegsgott auch ein Bär gewesen.Der Fuchs ist bei den Germanen wie bei allen Völkern vor allem der Listige. Die beiden Alcis-Söhne des Tyr, die das Vorbild der germanischen Heerführer gewesen sind, sind auch als zwei Füchse aufgefasst worden.Die übrigen Raubtiere wie Löwe, Leopard, Luchs, Katze, Marder und Wiesel haben kaum eine Bedeutung gehabt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
A Wolf und Hund
I Der Wolf in der germanischen Überlieferung
I 1. Der Name „Wolf“
I 1. a) Die Geschichte des Wortes „Wolf“
| Entwicklung des Wortes „Wolf“ | |
| Sprache | Bezeichnung für „Wolf“ |
| eurasiatisch | kunja |
| indogermanisch (Umbenennung als „Reißer“) | ulk(os) |
| west-indogermanisch | wulk(os) |
| lateinisch-keltisch-germanisch | wulf(oz) |
| germanisch | wulf(az) |
| altnordisch | ulf(r), ylf(r) |
| deutsch | Wolf |
| Der Name „Wolf“ | |||||||
| ost-indogermanisch: ulkos | urka | Sanskrit: vrka (Wolf), vrki (Wölfin) | |||||
| Avestisch: vehrka | |||||||
| ulkos | Griechen: lukos | ||||||
| Albaner: ujk | |||||||
| süd-indogermanisch: wulw | Luvier: walwai (Umbenennung als „Löwe“) | ||||||
| eurasiatisch: kunja | indogermanisch (neues Wort): | west-indogermanisch: wulk | wulf | wulf | Römer: vulpes, lupus | ||
| ulkos, ulkos, | Kelten: vailos | ||||||
| Tocharer: walkwe | |||||||
| Goten: wulfs | |||||||
| Germanen: wulfaz | Südgermanen: wulf | althochdeutsch: wolf mittelhochdeutsch: wulf neuhochdeutsch: Wolf | |||||
| altsächsisch: wulf, wolf | |||||||
| Nordgermanen: wulf | altnordisch: ulfr, ylfr | ||||||
| angelsächsich: wulf altenglisch: wolf neuenglisch: wolf | |||||||
| altfriesisch: wolf neufriesisch: wolve | |||||||
| mittelniederländisch: wulf neuniederländisch: wolf | |||||||
| vulk | Russen: volk | ||||||
| Lithauer: vilkas | |||||||
I 1. b) Wolfs-Vokabular: Wölfe
| ulfr | Wolf |
| ylgr | Wolf |
| ylgja | Wölfin |
| vargynja | Würgerin = Wölfin |
| ulf-hvelpr | Wolfs-Welpe (Junges) |
I 2. Wölfe im Rudel
I 2. a) Kenningar: Wölfe leben im Rudel
| Wölfe | staubiges Rudel | Thordr | (Skaldskaparmal) | |
| Wölfe | die scharfäugige Unheil-Bande des Waldes | anonym | Olafs drapa Tryggvasonar | |
| Wölfe | Gefährten des Wolfes | Minimal-Kenningar | Einarr Skulason | Runhenda |
| Thordr Kolbeinsson | Eiriksdrapa | |||
| Wolf | Gatte der ... | |||
Inhaltsverzeichnis
- Bücher von Harry Eilenstein
- Die Themen der einzelnen Bände der Reihe „Die Götter der Germanen“
- Inhaltsverzeichnis
- A. Wolf und Hund
- B. Fuchs
- C. Bär
- D. Katze
- E. Löwe
- F. Leopard
- G. Luchs
- H. Marder
- I. Wiesel
- Themenverzeichnis
- Impressum