
- 104 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Der Führungsalltag hält etliche Situationen bereit, die krank machen können - Vorgesetzte ebenso wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dieses Handbuch zeigt, wie Führungskräfte auch unter schwierigen Bedingungen selber gesund bleiben und andere gesund führen können.Die Bewältigung von Konflikten gehört ebenso dazu, wie der wertschätzende Umgang mit leistungsschwachen oder psychisch erkrankten Mitarbeitern, die gesundheitsgerechte Führung in Zeiten von Veränderungen und wachsendem Belastungsdruck oder das Leiten von Abteilungen mit hohem Krankenstand. Dieses Handbuch zur gesunden Bewältigung schwieriger Situationen ergänzt den Ratgeber "Führung und Gesundheit" der Autorin.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gesund führen von Anne Katrin Matyssek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1 Gesund führen – auch das noch?!
Hand aufs Herz: Interessieren Sie sich wirklich für das Thema „Gesund führen“? Oder gab es Druck von oben nach dem Motto: „Der Krankenstand in Ihrem Bereich ist zu hoch – tun Sie was dagegen!“ In beiden Fällen möchte dieses Buch Sie unterstützen, und zwar ohne viel von Ihrer kostbaren Zeit in Anspruch zu nehmen. Schließlich haben Sie sowieso schon genug zu tun: Ihr Schreibtisch ist voll, das eMail-Postfach quillt über, Ihr Outlook zeigt keine freie Lücke.
Und jetzt sollen Sie auch noch gesund führen?! Vielleicht haben Sie aufgestöhnt, als Sie von diesem vermeintlichen Zusatzauftrag hörten oder gar eine entsprechende Zielvereinbarung unterschrieben haben. Ich kann Sie beruhigen: Es wird Sie nicht viel Zeit kosten (und wenn, dann ist sie lohnend investiert). Sie führen automatisch „gesund“, wenn Sie „gut“ führen. Und wie das geht, haben Sie sicher schon in Seminaren gelernt, andernfalls liefert Ihnen dieses Buch grundlegende Hinweise.
Wer gut führt, führt automatisch auch „gesund“.
Warum Sie sich dennoch mit dem Thema „Gesund führen“ auseinander setzen sollten, obwohl es letztlich aufs Selbe hinausläuft?! Weil der Ansatzpunkt ein anderer ist. Und weil es erstens Ihre Gesundheit fördert und Ihnen zweitens das gute Führen erleichtert, wenn Sie Ihr Augenmerk auf die gesundheitlichen Folgen Ihres Führungsverhaltens legen.
Beispiel gefällig? Sie haben in einem Führungsseminar gelernt, dass es für die Motivation wichtig sei, Mitarbeiter zu loben. Wenn Sie aber zusätzlich die gesundheitlichen Auswirkungen von Anerkennung im Hinterkopf haben, wird es für Sie einfacher sein, anerkennende Worte zu finden, ohne anbiedernd zu wirken: Feedback entspannt, Feedbacklosigkeit verspannt, Unsicherheit wirkt wie ein Virus. Durch ein positives Feedback den Mitarbeiter entspannen und ihm Sicherheit geben – das fällt Ihnen ganz sicher leichter als krampfhaft nach lobenden Worten zu suchen.
Warum ist „Gesund Führen“ im Moment so ein gefragtes Thema?
Derzeit gibt es einen regelrechten Hype um das Thema „Gesund Führen“. Wussten Sie, dass – zumindest theoretisch – Krankenkassen Veranstaltungen hierzu als Sponsoren unterstützen können? Der Grund ist eine Vereinbarung der Krankenkassen-Spitzenverbände von 2000 (und 2017 neu aufgelegt), in der festgeschrieben wurde, welche Leistungen zur Gesundheitsförderung bezuschussungswürdig sind. Darin ist auch die Rede vom „Präventionsprinzip: Gesundheitsgerechte Führung“ (S. →).
Damit wurde das Thema salonfähig, auch wenn in der Praxis eine Kostenübernahme durch Krankenkassen eher selten war – es waren zunächst eher die Unfallkassen oder Berufsgenossenschaften mit ihrem erweiterten Präventionsauftrag, die sich hier in der Pflicht sahen. Aber inzwischen melden sich auch Krankenkassen kompetent bei dem Thema zu Wort. Fragen Sie doch bei Interesse einfach mal nach, wie Ihre Kasse das so handhabt mit der Bezuschussung von Veranstaltungen zur gesundheitsgerechten Mitarbeiterführung.

Ein paar Antworten auf diese Frage finden Sie auf den nächsten Seiten, wo gezeigt wird: Führungsverhalten hat enormen Einfluss auf die körperliche und die psychosoziale Gesundheit von Beschäftigten. Und Gesundheit bzw. Krankheitsprävention liegt den Krankenkassen natürlich am Herzen (Stichwort: Lohnfortzahlung). Ebenso wie Ihrem Vorstand oder Geschäftsführer: Nur wer gesund ist, ist anwesend und bringt Leistung.
Wenn die Krankheitsquote für Sie der Anlass zur Beschäftigung mit dem Thema „Gesund führen“ ist, empfehle ich Ihnen schon an dieser Stelle, lieber die Anwesenheitsquote als die Fehlzeiten in Ihren Zielfokus zu nehmen. Anregungen dazu finden Sie auch im Fehlzeiten-Programm von „do care!“® Und schauen Sie doch mal ins Kapitel über Mitarbeitende mit häufigen Kurzerkrankungen (ab Seite →) und in das über Abteilungen mit hohem Krankenstand (ab Seite →).
Beim Marathon vorne weg laufen?
Manche Führungskraft befürchtet, sie müsse sportliche Höchstleistungen erbringen, wenn sie gesund führen wolle. Oder ihren Leuten das Rauchen abgewöhnen – und in einem ersten Schritt sich selber. Oder erst einmal zehn Kilo abnehmen. Weit gefehlt. Natürlich ist es prima, wenn Sie auch in Sachen Fitness als Vorbild fungieren. Ihre eigene Lebensqualität wird höher. Es fühlt sich gut an, in körperlicher Hinsicht mit sich im Reinen zu sein. Aber „Gesund führen“ ist das noch nicht.

Das körperliche Wohlbefinden ist auch wichtig, aber darauf können Sie als Führungskraft nur bedingt Einfluss nehmen. Das kann Sie entlasten: Sie brauchen nicht beim Marathon vorne weg zu laufen, und Sie brauchen auch nicht andere zu bekehren. Und meine Empfehlung lautet: Lassen Sie das mit dem Missionieren! Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind erwachsene Menschen. Die wissen selber, was gut für sie ist.

Es spricht nichts dagegen, dass Sie von sich selber erzählen. Etwa darüber, wie gut es Ihnen geht, seit Sie sich dem Lauftreff der Firma angeschlossen haben und sich bewusster ernähren. Aber seien Sie sparsam mit Sätzen wie: „Das täte Ihnen bestimmt auch gut!“ oder „Probier’s doch mal selber!“ Menschen wollen nicht bekehrt werden. Aber sie lassen sich gern durch ein Vorbild anstecken und neugierig machen.
Kümmern Sie sich auch um die Psyche Ihrer Mitarbeiter
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, und genauso hängt auch das Wohlbefinden im Job nicht nur von der körperlichen Schädigungslosigkeit ab. Gesundheit ist mehr als das bloße Funktionieren organischer Systeme. Die Weltgesundheitsorganisation definierte in den Vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts bereits – für heute Maßstäbe vorbildlich – Gesundheit als Zustand vollkommenen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens.

Das GDA-Programm „Psyche“ (Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutz-Strategie, Projekt 2013-2018) ging ebenfalls in diese Richtung. Immer öfter fallen Beschäftigte wegen psychischer Erkrankungen aus; zudem hat der Gesetzgeber den Arbeitgeber zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und zur Einführung eines BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement) verpflichtet. Und so wird die Aufmerksamkeit nun endlich darauf gelenkt: dass zum Wohlbefinden im Job auch psychische Aspekte gehören und dass das Wohlbefinden zum Beispiel durch extremen Leistungsdruck gefährdet wird – vor allem bei Menschen, die ohnehin anfällig sind, weil sie etwa unter depressiven Verstimmungen leiden.
Natürlich kann man sagen: „Der war ist zu schwach für diese Welt.“ Aber da er nicht der einzige „Schwache“ ist, sollten wir uns in Zeiten des Fachkräftemangels fragen: Können wir uns erlauben, nur mit den vermeintlich Starken zu arbeiten? Ich meine: Nein. Das ist nicht nur eine Frage der Menschlichkeit (in was für einer Gesellschaft wollen wir leben?), sondern letztlich auch eine Frage der Produktivität.
Ein paar Studien zum Einfluss der Führungskraft auf Gesundheit
Erfreulicherweise gibt es inzwischen nicht nur Studien, mit denen der Einfluss der Vorgesetzten auf die Anwesenheit ihrer Mitarbeitenden belegt wird, sondern auch einige, die Auswirkungen des Führungsverhaltens auf die (körperlichen Aspekte der) Gesundheit nachweisen konnten.

Eine Zusammenfassung von über 150 Studien hat ergeben: Führungskräfte haben einen gravierenden Einfluss aufs Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden allgemein, und auf deren emotionale Erschöpfung im B...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Herzlich willkommen!
- 1. Gesund führen – auch das noch?!
- 2. Gesund führen: Basiskompetenzen
- 3. Gesund führen bei schwierigen Mitarbeitern
- 4. Gesund führen in schwierigen Teamkonstellationen
- 5. Gesund führen unter schwierigen Rahmenbedingungen
- 6. Gesund führen: Und was haben Sie davon?!
- Anhang
- Stichwortverzeichnis
- Über die Autorin
- Weitere Bücher und Angebote der Autorin (Auswahl)
- Impressum