100 Jahre und kein bisschen matt
eBook - ePub

100 Jahre und kein bisschen matt

Schach in Siemensstadt seit 1913

  1. 108 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

100 Jahre und kein bisschen matt

Schach in Siemensstadt seit 1913

Über dieses Buch

Seit dem 3. Januar 1913 wird in Berlin-Siemensstadt Schach gespielt. Die gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts erforderten immer wieder neue Ideen und Organisationsformen, die letztlich eine 100-jährige Kontinuität des organisierten Schachsports ermöglichten.Der Autor hat das umfangreiche Vereinsarchiv der Schachfreunde Siemensstadt und ihrer legitimen Vorgänger aufgearbeitet. Fernab von der reinen Statistik sportlicher Ergebnisse zeigt er, wie die Zeitgeschichtemit zwei Weltkriegen, Wirtschaftskrise, Faschismus sowie Deutscher Teilung und Wiedervereinigung ihren Widerhall im Alltag des Schachvereins fand.Zahlreiche Originaldokumente und viele "kleine Geschichten" bereichern den historischen Rückblick und lassen längst vergangene Zeiten lebendig werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 100 Jahre und kein bisschen matt von Thomas Binder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Nordamerikanische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Die wichtigsten Vorstandspositionen im Laufe der Zeit


Vorsitzender


Zeitraum Vorsitzender
1913 – 1918 Arthur Lindemann
1919 – 1925 Dr. Bernhard von Tietze
1925 – 1926 Alois Schropp
1926 Wilhelm Schettler
1927 – 1944 Georg Rohrbach
1948 – 1960 Johannes Janzen
1953 – 1954 Walter Reiher
1961 – 1979 Georg Meyer
1979 – 1982 Manfred Leu
1983 – 1989 Otto Seidel
1990 – 1997 Roland Gase
1997 – 2001 Jörg Steppat
seit 2001 Thomas Binder
Die außerordentliche Würdigung mit dem Ehrenvorsitz wurde bislang nur vier um den Verein besonders verdienten Persönlichkeiten angetragen:
1928 Dr. Bernhard von Tietze
1962 Johannes Janzen
1979 Georg Meyer
2006 Manfred Leu

Spielleiter


Zeitraum Spielleiter
ca. 1926 – 1932 Otto Schildberg
ca. 1935 – 1953 Dietrich Frische
1954 – 1959 Gustav Schneider
1960 – 2005 Manfred Leu
1966 Klaus Rummel
1979 – 1982 Frank Prondzinski
2006 – 2009 Sascha Agne
seit 2012 Roland Pugliese

Kassierer


Zeitraum Kassierer
1919 – 1922 G. Fröhlich
1922 – 1923 G. Schulze
1923 –...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titelseite
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Geleitwort
  5. Wie alles begann (1913 – 1918)
  6. Die (nicht nur) „goldenen“ Zwanziger (1919 – 1931)
  7. Stabilisierung in dunkler Zeit (1931 – 1939)
  8. Dem Krieg getrotzt, solange es ging (1939 – 1944)
  9. Neubeginn im Kulturkreis Siemens (1945 – 1949)
  10. Geteiltes Berlin schon vor dem Mauerbau (1949 – 1952)
  11. Wirtschaftswunder und Reiherzeit (1953 – 1961)
  12. Vom Mauerbau zum Mauerfall (1961 – 1989)
  13. Umbrüche auf dem Weg in die Gegenwart (seit 1990)
  14. Immer Emotion pur: Der Mannschaftswettkampf
  15. Der Westpokal – „unser“ Mannschaftsturnier
  16. Wie wir unsere(n) Meister fanden
  17. Im KO-System zum Pokal
  18. Siemensmeisterschaft unter namhafter Schirmherrschaft
  19. Neuauflage einer alten Idee
  20. Blitzschnell zum Erfolg
  21. Schnellschach – nicht ganz so schnell
  22. Weihnachtliche Stimmung zum Jahresausklang
  23. Spuren in vielen Bereichen des Vereinslebens – Wülfing Etter
  24. Meistertitel bei Frauen und Senioren
  25. Lebensversicherung Jugendschach
  26. SF Siemensstadt als einer der aktivsten Jugendvereine Berlins
  27. Otto Preuß – wie die Berliner Mauer durch den Verein ging
  28. Dr. Rudolf Palme – „unser“ Nationalspieler
  29. Vereinsgeschichte zum Schmunzeln
  30. Fräulein Plehwe und die Kavaliere
  31. Wenn sich die Wege trennen…
  32. Was du Schwarz auf Weiß besitzt…
  33. Ein Blick ins Buch
  34. In den Archivschrank geschaut…
  35. Immer wieder ein Spektakel – Simultan-Schach
  36. Nil sine magno vita labore dedit mortalibus
  37. Drei erfolgreiche Schul-Teams des Herder-Gymnasiums
  38. Streiflichter aus zehn Jahrzehnten
  39. Die Zehn Gebote zur Hebung des Vereinslebens
  40. Die „Siemensstädter Unsterbliche“
  41. Ein denkwürdiger Mannschaftskampf
  42. Die Klassenzugehörigkeit unserer BMM-Mannschaften
  43. Die wichtigsten Vorstandspositionen im Laufe der Zeit
  44. Ehrentafel der Sieger des Blitzcups
  45. Ehrentafel der Sieger des Weihnachtsturniers
  46. Ehrentafel der Sieger des Wülfing-Etter-Gedenkturniers
  47. Über den Autor
  48. Anmerkungen
  49. Impressum