Personalbilanz Lesebogen 39 StartUp und Marktprozesse
eBook - ePub

Personalbilanz Lesebogen 39 StartUp und Marktprozesse

Beginn des Knowledge Age

  1. 31 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Personalbilanz Lesebogen 39 StartUp und Marktprozesse

Beginn des Knowledge Age

Über dieses Buch

Ein StartUp sollte den Wandel und die Innovation als Verbündete für sich und nicht als Hindernis gegen sich arbeiten lassen. Je größer hierbei die Innovationskraft des StartUp-Unternehmens ist, desto flexibler kann neuen Anforderungen begegnet werden. Im Blickpunkt steht die Anpassungsfähigkeit an neue Entwicklungen (im Markt, beim Kunden). Marketingprozesse sind durch ein hohes Maß an Komplexität gekennzeichnet. Die Gestaltung der einzelnen Prozesse muss daran gemessen werden, inwieweit sie dazu beitragen können, relevante Markt-, Kunden- und Ressourcenpotenziale auszuschöpfen. Die Gefahr, das Unternehmen an den Marktrealitäten vorbei zu steuern besteht immer dann, wenn die Reaktionszeiten zu lang und das Informationsinstrumentarium zu sehr auf die Fortschreibung der Vergangenheit statt auf die Beherrschung der Zukunft ausgerichtet ist. Erfolgreiche Strategien erwachsen nicht aus einer Projektion der Vergangenheit in die Zukunft, sondern aus der Entwicklung der zukünftigen Position des StartUp-Unternehmens und aus der Beschreibung des dorthin führenden Weges. Der Ansatz, Prozesse und Erfolgsfaktoren des Marketingcontrolling in Richtung hin auf eine Wissensbilanz zu entwickeln, kann darüber hinaus einen Anreiz zu notwendiger ganzheitlicher Denkweise liefern. Die mehrdimensionalen Bewertungen sowohl nach Quantität und Verfügbarkeit als auch nach qualitativen und zukunftsbezogenen Systematik-Aspekten tragen zur Transparenz meist komplexer Marketing-Sachverhalte bei. D.h. Bewertungen werden auch für Dritte nachvollziehbar gestaltet, zwischen den Beteiligten wird eine gemeinsame Kommunikationsplattform geschaffen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Personalbilanz Lesebogen 39 StartUp und Marktprozesse von Jörg Becker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1 Existenzgründung - Lernkompetenz erwerben

Existenzgründung ist mehr Marathon als Sprint Potentialausschöpfung - Knowledge age -  Information Business – Ideenmanagement. Wichtig ist, seine Kräfte und Ressourcen richtig einzuteilen. Im Hinblick auf das Ziel ist wichtig, dass es auch bei einem so langen Lauf nicht aus dem Blick gerät. Wie beim Langstreckenlauf sind die ersten Schritte ebenso wichtig wie die letzten Meter. Zumal wenn der Lauf zwar auf bekanntem Gelände der Gegenwart beginnt, aber bald in unbekanntes Terrain der Zukunft führt. Um den Lauf selbst proaktiv steuern zu können, muss man auf Veränderungen der Anforderungen flexibel reagieren können.
 
Vgl. u.a.
http://www.xinxii.com/zukunfts-check-existenzgrunder-im-dynamischen-wirkungsnetz-p-334708.html
   
Hierzu wird Lernkompetenz benötigt, die zwar mit der Erfahrung aber trotzdem nicht automatisch wächst. Aufbau und Pflege von Lernkompetenz ist ein wichtiger Baustein der präventiven Strategieplanung. Existenzgründer brauchen einen langen Atem, denn ihr Hochleistungs-Vorhaben ist oft eher mit einem Marathon als einem Sprint vergleichbar. Marktwissen und Fachkenntnis müssen auch in einem schnelllebigen Marktumfeld mit genauen Analysen unterstützt werden. Am Beginn des „Knowledge Age“ gilt die Formel: „Company Business = Information Business“.
 
Vgl. u.a. Kompetenz ist mehr als Wissen
http://www.kompas.bayern.de/userfiles/infokompetenz.pdf
 
Potentielle Stärken lassen sich gezielter entwickeln, indem das vorhandene Wissen und die Ideen schneller und effizienter in die tägliche Praxis umgesetzt werden: nach dem Beispiel des amerikanischen Silicon Valley, wo Unternehmen hauptsächlich aufgrund der Kreativität der Menschen florieren. Die Entwicklung hin zur Informationsgesellschaft sorgt nicht nur für partielle Veränderungen, sondern kündigt bereits die künftige Gesellschaft an. Die Halbwertzeit des Wissens sinkt dramatisch ab. Ohne regelmäßiges Aktualisieren und Auffrischen ist vorhandenes Knowhow in kürzester Zeit nur noch die Hälfte wert. Bei immer kürzeren Innovationszyklen wird die Lernkompetenz  zum strategischen Erfolgsfaktor. Die Überlebensfähigkeit eines Start-up-Projektes hängt von der Reaktionsfähigkeit ab, schnell auf neue Entwicklungen reagieren zu können. Für die heutige „Lerngesellschaft“ ist es unzeitgemäß, würde man den Auf-und Ausbau von Lernkompetenz als Kostenbelastung und nicht als Investitionschance begreifen.
 

2 Geschäftsprozesse - Basiselemente einer Wissensbilanz

Vorboten von neuen Geschäftsmodellen des Wissenszeitalters. Strategische Ziele der Prozessperspektive geben an, welche Prozesse welche Leistung haben müssen, um die Finanz- und Kundenziele zu erreichen. Plant ein Startup beispielsweise, seinen Kunden zukünftig auch individuell konfigurierbare Produkte anzubieten, könnte sich hieraus beispielsweise ein zentrales Prozessziel „Erhöhung der Flexibilität der Fertigung“ ableiten. Auch an diesem Beispiel wird deutlich, dass immer mit den zugrunde liegenden Wirkungszusammenhängen gearbeitet werden muss. Nicht zuletzt wird durch das Bewusstmachen der Zusammenhänge und Bedeutung der einzelnen Ziele das gemeinsame Strategieverständnis innerhalb des Unternehmens stark gefördert.
 
Globalisierung, Konzentration auf Kernkompetenzen, flexible, schnelle Geschäftseinheiten, integriertes Supply Chain Management und totale Kundenorientierung sind Vorboten von neuen Geschäftsmodellen des Wissenzeitalters: Kleine, selbständige Geschäftseinheiten bauen auf wenigen Kernkompetenzen auf. Die übrigen Geschäftsfunktionen werden entweder in selbständige Einheiten ausgelagert oder von spezialisierten Unternehmen bezogen (z.B. Logistik). Die verbleibenden Geschäftseinheiten werden überschaubarer und können neue Marktchancen schneller aufgreifen. Vernetzte Unternehmen kombinieren die Beweglichkeit und Effizienz von Kleinbetrieben mit den Synergien (economies of scale) großer Unternehmen. Große Teile der bisher rein innerbetrieblichen Kommunikation werden im Sinne der „Extended Company“ auf Kunden und Lieferanten angewendet. Die elektronische Kommunikation erlaubt die Verselbständigung von Unternehmenseinheiten, ohne die Integration der Prozesse aufgeben zu müssen.

3 Kleine, wendige Geschäftseinheiten am Start

Durch das Internet entstehen neue Märkte, für die aufgrund ihrer extrem hohen Informations- und Kommunikationsanforderungen die bisherigen Eintrittsbarrieren zu hoch waren; auch kleine Unternehmen können sich heute auf dieser Basis mit einer guten Idee weltweit präsentieren. Wissen, Wissensvorsprünge und neue Ideen verbreiten sich in einer vernetzten Welt weitaus schneller (Diffusionsbeschleunigung). Auf den Märkten treten Virtual Corporations stärker in Erscheinung. Virtual Corporations entstehen, wenn sich große Unternehmen in kleinere autonome Unternehmenseinheiten aufspalten und auf dem Markt als Wettbewerber auftreten, da sie durch ihre Autonomie effizienter agieren. Um den Kunden jedoch ein herausragendes Servicepaket zu bieten, verknüpfen sich diese autonomen Unternehmenseinheiten für bestimmte Märkte oder Kunden und treten als Virtual Corporation auf. Oder mehrere Partner verbinden sich ziel- und projektorientiert, um gemeinsam Produkte und Services zu entwickeln. Die grundlegende Frage befasst sich somit mit Prozessoptimierung, d.h. die Kernprozesse des Unternehmens werden nach Innovations-, Betriebs- und Kundendienstprozessen differenziert.
 
Die Prozessoptimierung fängt bereits mit Forschung & Entwicklung an: denn die Produktarchitektur bestimmt direkt auch die Kosten der Beschaffung. Wenn die Prozesse der Wertschöpfungsstufen nicht aufeinander abgestimmt sind, kommt es zum berüchtigten „Peitscheneffekt“: der Verbraucher hält den Griff der sich wie eine Peitsche verhaltenden Supply Chain; durch eine leichte Bewegung mit dem Handgelenk schleudert er die Wertschöpfungskette vom Handel bis zum Rohstoffproduzenten durch die Luft.
 

4 Geschäftsumfeld der Marketingprozesse

Marketingprozesse sind durch ein hohes Maß an Komplexität gekennzeichnet. Die Gestaltung der einzelnen Prozesse muss daran gemessen werden, inwieweit sie dazu beitragen können, relevante Markt-, Kunden- und Ressourcenpotenziale auszuschöpfen. Die Gefahr, das Unternehmen an den Marktrealitäten vorbei zu steuern besteht immer dann, wenn die Reaktionszeiten zu lang und das Informationsinstrumentarium zu sehr auf die Fortschreibung der Vergan...

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Existenzgründung - Lernkompetenz erwerben
  2. 2 Geschäftsprozesse - Basiselemente einer Wissensbilanz
  3. 3 Kleine, wendige Geschäftseinheiten am Start
  4. 4 Geschäftsumfeld der Marketingprozesse
  5. 5 Im Marketingblickfeld individuelle Marktfaktoren benennen
  6. 6 Unterstützung mit Methode Wissensbilanz
  7. 7 Zusammenwirken von Geschäfts- und Wissensprozessen
  8. 8 Leitbild und Strategie
  9. 9 Herangehensweisen, die vorher noch kein anderer ausprobiert hat
  10. 10 Kundenbindung bringt Sicherheit
  11. 11 Marketing und Controlling
  12. 12 Teilung nach Bewertungszonen
  13. 13 Beispiel-Bewertung GP-1: Leitbild und Unternehmensstrategie
  14. 14 Beispiel-Bewertung GP-2: Innovationsmanagement
  15. 15 Beispiel-Bewertung GP-3: Customer Relation Management
  16. 16 Beispielbewertung GP-4: Marketingcontrolling
  17. 17 Prozessfaktoren-Profile
  18. 18 Erweiterung mit Portfolios
  19. 19 Gesamtbewertung auf einen Blick
  20. 20 Geschäftsplanung für Morgen und Übermorgen
  21. Impressum