
- 88 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Herbert-Werner MühlrothVON FALSCHEN MYTHENSurreale Texte
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Von falschen Mythen von Herbert-Werner Mühlroth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Poesie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
GESCHICHTE DES UNTIERS
Die Geschichte fängt an mit: Es war einmal ein kleines Tier, das nicht essen wollte. Seine Mutter kaufte ihm einen Trichter und so wuchs das Tierchen auf, während es mit Fressen vollgestopft wurde. Angebunden an den Freßtrichter wuchs das Tier im Flug und es wurde sehr groß. Es kränkelte später immer noch in der Erinnerung an den Trichter, aber eines Tages war es ausgewachsen und starrte in die Welt hinein.
- Ich will jetzt wissen, was für ein Tier ich bin. Deshalb ziehe ich in die weite weite Welt hinaus. Da fängt wieder eine neue Geschichte an. Also lassen wir die erste Geschichte und beginnen noch einmal von vorn. Es war einmal ein großes Tier, das in der weitenweiten Welt lebte. Es lebte unter einem blauen Himmel, der sein Dach war und trug die Beine einen halben Meter über dem Boden, besonders dort, wo die dämlichen Hunde hingeschissen hatten, aber auch dort, wo der Dampf der furzenden Eulen, die ihren Minervaflug täglich übten, ihren Kot in Büchern plazierten. So war das Tier gezwungen, immer große Schritte zu machen und manchen schien es, als ob es schweben oder fliegen würde, da es den Erdboden immer nur leicht berührte.
Eines Tages erfuhr es, was es für ein Tier war. Es war ein Untier. Jetzt wußte es, was es war. Wie aber damit umgehen.
- Ich werde mir ein anderes Untier suchen, eins, das mir gleicht, mit dem ich mich in eine Höhle zurückziehen kann, sagte es sich, denn es spürte, daß der blaue Himmel sich verdunklte und daß seine Sorge, einmal in der Luft hängenzubleiben, immer größer wurde.
- Aber wo finde ich denn ein Untier, wo doch hier überall nur Tiere herumkreuchen, die überall ihren Kot verstreuen und, nachdem sie sich daran sattgerochen haben, sich aus dem Staub machen.
Es mußte einfach noch eine Geschichte kommen, es war ihm klar, und es träumte vom Beginn einer wunderbaren Geschichte.
Dies ist der Traum des Untiers. Es ist die eigentliche Geschichte, die sich vergebens hinter den anderen zu verbergen versuchte. Schließlich mußte das Untier sich selbst diese Geschichte erzählen.
- Es sei, sagte das Untier. Fangen wir also an: Es war einmal ein kleinesgroßes Untier, das unter Tieren lebte. Nein. Das ist zu hausbacken. Die Tiere erzählen sich immer die gleiche Geschichte in Millionen Variationen. Warum sollte ich so erzählen, daß die Tiere denken können, es wäre ein Teil ihrer eigenen Geschichte. Die ich zwar erlebt, aber die den Tieren nur zur Ergötzung dient.
- Weil das so üblich ist, rief plötzlich eine Stimme aus dem Hintergrund.
Ein Donnergrollen, Rrrummms. Pock. Ein Regentropfen fiel auf die Nase des Untiers.
- Das ist der Gottesbeweis, heureka, sagte sich das Untier. Aber es zweifelte sogleich wieder daran. Das war bestimmt wieder der Riese da oben, der sein Wasser nicht halten kann. Wieder so eine störende Interferenz.
- Laß es auf sich beruhen. Selbst Riesen können dich nicht mehr stören. Also, sagte es sich, es ist doch so, daß immer nur Untiere für Tiere ihre Geschichten aufgeschrieben haben. Die Tiere fanden das geil und fühlten sich in ihrem Urteil über die Untiere immer wieder bestätigt. Wie viele Untiere haben es versucht den Tieren Vernunft (das war für es die glückliche Wissenschaft des Unglücks) beizubringen. Sinnlos, zwecklos. Warum nun sollte das Untier es den anderen gleichtun. Vielleicht – und es stellte sich vor, vor einem Auditorium von Tieren zu stehen, die alle begierig waren, die Geschichte des Untiers kennenzulernen (Es war wahrlich nur eine Phantasie des Untiers) - gelingt es ihm den Tieren zu vermitteln, daß Untiere auch nur eine Art von Tieren sind. Das ist zwar nicht originell, aber er beugte sich dabei dem Diktat der Macht des Faktischen. Der Versuch ist es wert.
- Nun gut, also, hm, hm, dies ist nun meine Geschichte, verehrte Damen und Herren, die ich Ihnen erzählen wollte. Es ist eine kleine und alltägliche Geschichte. Besonders ist sie bloß, um es in aller Bescheidenheit zu sagen, weil ich, das Untier, sie erlebt habe.
Und das Untier setzte sich an seinen Schreibtisch und fing an seine Geschichte niederzuschreiben.
Es war einmal ein Untier, das nicht mehr unter Tieren leben wollte (und konnte) und daher wollte es sich ein Untier suchen oder zumindest ein Tier, das sichtbare Kennzeichen eines Untieres trägt.
Das Untier suchte lange und ergebnislos. Es waren immer nur Tiere, die ihm begegneten. Kaum eines hatte das Zeug zum Untier, will heißen, kaum eines war willens ein Untier zu sein. Alle wollten nur Tiere sein, alle wollten leben wie die Tiere. Das Untier übersprang seine sämtlichen Versuche ein anderes Untier zu finden, weil sie ergebnislos geblieben sind. Es blieb bei seinem letzten Versuch stehen, denn dieser, - das war seine Geschichte.
Sie begann dann, als er schon nicht mehr an an die Existenz eines anderen Untieres an geglaubt hatte, bescheiden geworden war und jeden untierischen Zug an den Tieren mit besonderer Feierlichkeit begrüßte und förderte. Es gab natürlich ein paar Untiere auch in seiner Welt. Aber das Untier suchte natürlich etwas ganz Bestimmtes: Es wollte sich paaren mit einem anderen Untier, ja, paaren mit einem Untier und da spielte das Geschlecht eine Rolle. Seines Geschlechtes gab es wohl, ich vergaß es zu erwähnen, einige Untiere, mit denen zusammen er den Mond anheulte, wenn er in den blutbedeckten Ozean fiel, aber er konnte sich bloß nicht mit ihnen paaren. Er fühlte, daß er ein solches Untier brauchte, mit dem er sich paaren konnte. Na ja, paaren. Die Tiere nannten es “die Liebe”. Ja, aber von Tieren braucht man sich nichts vormachen lassen. Es wußte inzwischen genau, was sie damit meinten. Sie schossen den Mond ab und als er unten lag, bepinkelten sie ihn. Nein, sowas wollte es nicht, es war ihm zuviel geworden. Paaren war ehrlicher, fand es und ...
Inhaltsverzeichnis
- Motto
- Inhaltsverzeichnis
- Nur ich war wirklich
- Von falschen Mythen
- Endzeitlose
- Ein gutes Bier ist gut geung genug, um dich zu trösten
- Im Eimer
- Sommerrand
- Trauerruß
- Du und die Bilder und das Getöse
- Chrysantheme
- Nichts mehr zu sagen
- Blökende Schafe
- Geschichte des Untiers
- Die Welt hinter den Stäben
- Impressum