
- 82 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Geheimagent Nr. 6
Über dieses Buch
Das Werk "Geheimagent Nr. 6" ist ein 1933 veröffentlichter Kriminalroman von Edgar Wallace. Der Originaltitel lautet "We Shall See!".Richard Horatio Edgar Wallace (* 1. April 1875 in Greenwich, London; † 10. Februar 1932 in Hollywood, Kalifornien) war ein englischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Regisseur, Journalist und Dramatiker. Wallace gehört zu den erfolgreichsten englischsprachigen Kriminalschriftstellern.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geheimagent Nr. 6 von Edgar Wallace im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Historische Romane. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1
Nachdem man auf der
internationalen Polizeikonferenz in Genua drei Tage lang die
verschiedensten Probleme erörtert hatte, kam man schließlich auch
auf Cäsar Valentine zu sprechen. Es lag nichts Besonderes gegen ihn
vor; die Beamten tauschten nur im Anschluß an den Fall Gale ihre
Meinungen über ihn aus.
»Ich verstehe eigentlich nicht, was man diesem Mann vorwirft«,
sagte Lecomte von der Pariser Sûreté. »Er ist reich, sehr bekannt
und sieht vorzüglich aus – aber das alles kann man doch nicht als
ein Verbrechen bezeichnen.«
»Wo mag er nur das Geld herhaben?« fragte Leary, der aus
Washington kam. »Fünf Jahre lang war er bei uns in den Staaten,
aber er hat immer nur Geld ausgegeben.«
»Auch das ist weder in Frankreich noch in Amerika ein
Verbrechen«, erwiderte Lecomte lächelnd.
»Leute, die mit ihm in Geschäftsverbindung standen, hatten das
Unglück, plötzlich zu sterben.«
Es war Hallett von der Londoner Kriminalpolizei, der diese
unfreundliche Bemerkung machte.
Leary nickte.
»Ja, das stimmt auch mit unseren Beobachtungen überein. Die
Vorsehung meinte es sehr gut mit Mr. Valentine. Er hatte sich vor
ein paar Jahren auf der Chikagoer Börse in Weizen engagiert, und
die Kursentwicklung ging gegen ihn. Die Preise fielen und fielen,
und an der Spitze der Baissegruppe stand Burgess. Er war ein
persönlicher Gegner Valentines und hätte ihn auch ruiniert, aber
eines Morgens wurde er auf dem Boden eines Liftschachtes in seinem
Hotel tot aufgefunden. Er war vom neunzehnten Stockwerk in die
Tiefe gestürzt.«
Lecomte zuckte die breiten Schultern.
»Kann das nicht ein Zufall gewesen sein?«
»Wenn dies der einzige Fall wäre, könnte man es annehmen«,
entgegnete Hallett. »Aber hören Sie weiter. Dieser Mr. Valentine
befreundete sich mit dem Bankier George Gale in England. Gale finanzierte ihn mit Bankgeldern, obwohl das niemals
bewiesen wurde. Der Mann hatte die Gewohnheit, ein
Nervenstärkungsmittel zu nehmen, das er in seinem Büro stehen
hatte. Eines Abends wurde er mit der kleinen Flasche in der Hand in
seinem Privatkontor tot aufgefunden. Das Etikett trug die
Aufschrift der Medizin, aber in Wirklichkeit enthielt die Flasche
ein starkes Gift. Als später die Bücher der Bank geprüft wurden,
stellte sich heraus, daß eine Summe von hunderttausend Pfund
fehlte. Valentines Konto war vollkommen in Ordnung. Man nahm
allgemein an, daß Gale Selbstmord verübt hätte, und Valentine
schickte zu seiner Beerdigung den größten Kranz.«
»Nun, ich will Valentine nicht verteidigen«, entgegnete Lecomte,
»aber ich sehe wirklich noch keinen zwingenden Grund, den Mann für
einen Verbrecher zu halten. Es mag immerhin. Selbstmord gewesen
sein. Können Sie vielleicht das Gegenteil beweisen? Sicher ist der
Fall doch mit aller Gründlichkeit von Scotland Yard untersucht
worden.«
Hallett nickte.
»Und es wurde nichts Belastendes gegen Valentine gefunden?«
fragte Lecomte. »Sie halten den Mann trotzdem für verdächtig? Nun,
wenn das tatsächlich der Fall sein sollte, helfe ich Ihnen mit
sämtlichen Beamten der Sûreté. Ich werde ihn das nächste Mal Tag
und Nacht bewachen lassen, denn gewöhnlich bringt er sechs Monate
des Jahres in Frankreich zu. Aber offen gestanden sähe ich es
lieber, wenn Ihr Verdacht besser begründet wäre.«
»Er ist mit der Frau eines anderen durchgebrannt«, begann
Hallett noch einmal. Lecomte lachte laut.
»Verzeihen Sie«, entschuldigte er sich gleich darauf, »aber das
ist nach französischem Gesetz kein Verbrechen.«
Die allgemeine Unterhaltung wandte sich dann anderen Dingen
zu.
Ein Jahr später saß Hallett in seinem Büro in Scotland Yard am
Schreibtisch und las mit düsterem Gesichtsausdruck einen Bericht
durch.
Eine halbe Stunde lang dachte er darüber nach, dann klingelte
er. Kurz darauf trat jemand in den Raum.
»Vor etwa sechs Monaten«, begann der Chef ernst,
»haben Sie mir Ihre Ansichten über Mr. Valentine
auseinandergesetzt. Bitte unterbrechen Sie mich nicht, hören Sie
mich erst zu Ende an. Ich habe Sie gern – das wissen Sie. Und ich
vertraue Ihnen, sonst würde ich Sie nicht vor eine so schwere
Aufgabe stellen. Ich bin davon überzeugt, daß Ihre Theorien in
gewisser Weise begründet sind. Deshalb habe ich mich auch so viel
mit Ihnen befaßt und Sie für die Lösung dieser Aufgabe
geschult.
Bei solchen Fällen muß man vor allem Geduld haben. Chefinspektor
Burns schickte einen Mann nach den Minenfeldern, um einen Mörder zu
suchen. Als Anhaltspunkt hatte der Beamte nur eine kleine
Fotografie, auf der ein Teil der rechten Gesichtshälfte des Täters
zu sehen war. Es dauerte drei Jahre, bis er ihn fassen konnte.
Lecomte von der Sûreté wartete fünf Jahre, bis er Madame
Serpilot verhaftete. Als ich noch ein junger Beamter war, verfolgte
ich die Bande von Cully Smith drei Jahre und acht Monate lang; erst
dann gelang es mir, Cully zu überführen. Vielleicht kostet es Sie
ebensoviel Zeit, Cäsar Valentine schachmatt zu setzen.«
»Wann soll ich beginnen?«
»Sofort. Niemand darf Ihren Aufenthalt erfahren, nicht einmal
diese Dienststelle. Ihr Gehalt wird Ihnen jeden Monat postlagernd
zugesandt, und in den Akten wird hinter Ihrem Namen die Bemerkung
stehen: ›Sonderauftrag im Ausland‹.«
»Manches wird sehr schwierig sein. Mein Name –«
»Sie haben keinen Namen. Von jetzt ab heißen Sie Nummer Sechs,
und niemand außer uns beiden weiß, wer Sie sind. Ich werde Auftrag
geben, daß Scotland Yard aufgrund Ihrer Nachrichten, Wünsche – oder
auch Hilferufe handelt. Gehen Sie nun und versuchen Sie, mit
Valentine fertig zu werden. Vielleicht ist er tatsächlich der
gefährlichste Mensch auf der ganzen Welt; andererseits wäre es aber
auch möglich, daß die Gerüchte, die wir über ihn gehört haben,
nicht auf Wahrheit beruhen. Sie übernehmen eine schwere Aufgabe.
Man kann einen Mann nicht ins Gefängnis werfen, weil er viel Geld
ausgibt, oder weil er mit der Frau eines anderen durchbrennt.
Natürlich ist er bei den Männern nicht beliebt,
und Leute, die hassen, nehmen es mit der Wahrheit nicht zu genau.
Sie müssen kühn, aber vollständig unauffällig vorgehen, denn ich
glaube, er hat überall auf der Welt seine Verbindungen. Zu meinem
größten Erstaunen entdeckte ich, daß er sogar hier in diesem Amt
einen Mann bestochen hatte, der ihm Nachrichten zukommen ließ.
Dadurch wurden mir die Augen geöffnet, und ich erkannte, wie schwer
es sein wird, diesen Fall aufzuklären. Ein Mann bezahlt nicht
Tausende von Pfund, um einen Spion hier im Polizeipräsidium zu
haben, wenn er nicht etwas zu fürchten hat.«
Nummer Sechs nickte.
»Also, die Welt steht Ihnen offen, und Sie können auf eine große
Belohnung rechnen, wenn Sie Erfolg haben. Suchen Sie vor allem
seine Freunde – Sie können in alle Gefängnisse Englands gehen und
die Verbrecher verhören, die etwas von ihm wissen. Vielleicht hilft
Ihnen das weiter.«
»Es ist eine sehr große Aufgabe, vor die Sie mich stellen, aber
es ist die einzige auf der Welt, die ich mir wünsche.«
»Das weiß ich«, erwiderte Hallett. »Sie werden eine sehr einsame
Zeit durchmachen, aber wahrscheinlich von allerlei Leuten
unterstützt werden – ich denke an die Männer und Frauen, die
Valentine ruiniert hat, die Väter junger Mädchen und die Männer von
Frauen, denen er nachstellte. Sie werden gute Verbündete sein.
Gehen Sie jetzt.«
Er stand auf und reichte Nummer Sechs die Hand.
»Also, leben Sie wohl, und viel Glück, Nummer Sechs«, sagte er
lächelnd. »Wenn ich Sie von jetzt ab irgendwo auf der Straße
treffe, werde ich Sie nicht erkennen. Sie sind für mich ein
Fremder, bis Sie durch Ihre Zeugenaussage vor dem Kriminalgericht
in Old Bailey Mr. Valentine für immer ausschalten.«
Nummer Sechs verließ das Büro, und Hallett trug in die amtliche
Geheimliste hinter dem Namen von Nummer Sechs die Bemerkung
ein:
»Mit Sonderauftrag im Ausland. Dieser Agent darf in keinem
Bericht erwähnt werden.«
Ein Jahr später ließ Hallett Sergeant Steel in
sein Büro kommen und erzählte ihm über die geheime Mission von
Nummer Sechs soviel, als ihm ratsam erschien.
»Ich habe seit Monaten nichts mehr von Nummer Sechs gehört«,
sagte er dann. »Fahren Sie nach Paris und beobachten Sie Cäsar
Valentine.«
»Sagen Sie mir doch wenigstens, ob Nummer Sechs ein, Mann oder
eine Frau ist?«
Hallett grinste.
»Das will Cäsar auch schon seit Monaten
wissen. Ich habe drei Beamte entlassen müssen, weil sie versuchten,
das Geheimnis herauszubringen. Ich warne Sie also, nicht in
denselben Fehler zu verfallen, sonst bliebe mir nichts anderes
übrig, als auch Ihnen den Laufpaß zu geben.«
2
Kaum hundert Meter vom Quai des Fleurs entfernt hatte Chi So ein Restaurant.
Er selbst war ein Japaner, der sich als Chinese ausgab. Sein Lokal war nicht elegant, aber sehr beliebt. Viele Leute kamen hierher, um die exotischen Speisen zu genießen, die in seiner Küche zubereitet wurden, und gewöhnlich parkte eine große Anzahl von Wagen in der Nähe.
Tre-Bong Smith aß niemals bei Chi So, aber er verkehrte häufig dort. Das Restaurant befand sich in einem Eckhaus, das schon vor langer Zeit errichtet worden war. Unter dem Gebäude lag ein sehr geräumiger Keller, ein großer, gewölbter Raum, den Chi So in ein unterirdisches Lokal für seine Stammkunden verwandelt hatte.
Seit Wochen war Tre-Bong Smith mit größter Regelmäßigkeit jede Nacht um zwölf Uhr hier erschienen, um in einer der Kojen Opium zu rauchen und bis gegen vier Uhr morgens dort zu ruhen.
Aus vielen triftigen Gründen zog er es vor, nachts nicht in Paris herumzuwandern. Es tagte eine internationale Polizeikonferenz in der Stadt, und es war unmöglich für ihn, sich auf der Straße aufzuhalten, ohne Beamte von Scotland Yard zu treffen, die ihn sicher erkannt hätten.
Ob allerdings andere Besucher in dem schlanken, wenig gepflegten jungen Menschen einen früher bedeutenden Sportsmann der Universität Cambridge erkannt hätten, ist fraglich. Aber gewisse Abteilungen der Polizei hatten tatsächlich seinen Steckbrief.
In einem kleinen Cafe am Montmartre, in dem er abends meistens zu treffen war, hatte man ihm den Namen Tre-Bong Smith gegeben, weil er auf alle Fragen, die man an ihn richtete, »très bon« antwortete, anstatt »très bien«, wie es richtig hieß. Selbst als man später entdeckte, daß er ein tadelloses Französisch sprach und dieses »très bon« nur eine Angewohnheit von ihm war, behielt er den Namen. Auch im Lokal von Chi So wurde er so genannt. Man hielt ihn dort für einen sehr gefährlichen Mann.
Es gab Tage, an denen er seine Sous zählte. Manchmal blieb er Tage und Nächte unsichtbar, und wenn er dann wieder auftauchte, hatte er genügend Geld und wechselte Tausendfrancnoten mit der Eleganz eines Croupiers von Monte Carlo.
Aber wenn er sich überhaupt zeigte, verkehrte er regelmäßig bei Chi So.
Ebenso regelmäßig wie Smith besuchte auch Cäsar Valentine das Lokal. Jeden Montag, Donnerstag und Sonnabend erschien er pünktlich um zwei Uhr nachts in der Privatloge, wie die Gäste Chi Sos den Platz nannten. In einer Wand befand sich ungefähr in halber Höhe vom Boden eine halbkreisförmige Öffnung, vor der ein Balkon angebracht war. Dort brannte nie Licht, und der Raum war durch schwere Vorhänge abgesperrt. Man vermutete, daß Chi So ziemlich viel verdiente, indem er hier vornehme Leute, die einmal eine Opiumhöhle in Paris sehen wollten, gegen ein Eintrittsgeld einließ. Manchmal kamen auch Journalisten, die Geschichten aus dem Chinesenviertel verfaßten und das Milieu studieren wollten.
Cäsar Valentine kam für gewöhnlich durch eine Privattür direkt in den Keller, aber manchmal ging er auch durch die »Halle«, sah sich dort nach allen Seiten mit seinem frechen, herausfordernden Blick um und verschwand dann durch eine kleine Tür, hinter der eine eiserne Wendeltreppe zu der Loge hinaufführte. Dort hielt er sich gewöhnlich eine Stunde auf, schaute auf die Opiumraucher hinunter und betrachtete das merkwürdige Lokal mit den weißgetünchten Wänden, den großen, chinesischen Laternen und den vielen Kojen, in denen die Leute dem Opiumlaster frönten.
Chi So sagte, daß Cäsar Valentine ein »schöner Mann« wäre, und diese Beschreibung war nicht übertrieben. Valentine erschien stets in einem Frack, der ihm ausgezeichnet saß und seine schlanke Gestalt vorzüglich zur Geltung brachte. Er hatte k...
Inhaltsverzeichnis
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Impressum