Wir Um 2000 -  Band 1
eBook - ePub

Wir Um 2000 - Band 1

Die Situation um die Jahrtausend Wende

  1. 268 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wir Um 2000 - Band 1

Die Situation um die Jahrtausend Wende

Über dieses Buch

Wenigstens seit dem Ende des zweiten Weltkriegs bin ich, der Autor, ein bewusster Zeitzeuge eines ununterbrochenen gesellschaftlichen Wandels. Das bewog mich, für meine Enkel das aktuell erkennbare Weltbild im Jahr 2000 mit seinem Zeitgeist, an der aktuell erkennbaren Wirklichkeit zu reflektieren.Ursprünglich sollte nur für sie die Wirklichkeit durch die Beobachtung des Zusammenhangs von Physik und Transzendenz skizziert und zum Zeitpunkt ihrer Volljährigkeit an sie ausgehändigt werden. Doch, veranlasst durch die lebhafte Nachfrage nach einzelnen Kapiteln, habe ich mich zu einer Veröffentlichung des gesamten Inhalts unter dem Titel "Wir um 2000" entschlossen. In drei Teilen wird aus der Perspektive der modernen Naturwissenschaft, der Religion und der Philosophie auf die Unvollständigkeit der rein rational erfahr-baren Welt verwiesen. Denn die nichtsichtbare Ordnungsstruktur der ganzheit-lichen Welt ist die vollkommene und unveränderbare Wirklichkeit.1. Teil: "Die Situation um die Jahrtausend-Wende", beschreibt die komfortable Lage in Mitteleuropa, beeinträchtigt von unseren selbstverursachten Schwierigkeiten. Es werden die gelebten Situationen mit der eigentlichen Wirklichkeit in einen Vergleich gestellt. Eine Wirklichkeit, nach der wir leben könnten, fände die Priorität von Werten angemessene Beachtung. 2. Teil: "Der äußere und der innere Mensch", schildert die unterschiedlichen bis gegensätzlichen Bedürfnisse des Menschen, von der Zeitlosigkeit vor seiner Geburt bis in den physischen Tod. Teil 2 veranschaulicht die Egostrategie im Gegensatz zu den Interessen für Spiritualität und betont die Nachhaltigkeit eines ganzheitlich gestalteten Lebens.3. Teil: "Quantenphysik und das Evangelium des Johannes", verweist auf den engen Zusammenhang von Geist und Struktur sowohl im Evangelium als auch im subatomaren Feld der modernen Physik. In der Konsequenz wird der Einfluss des Denkens auf die Materie – und Mystik als Schritt der menschlichen Evolution angesprochen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wir Um 2000 - Band 1 von Werner M. Heinrich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Histoire et théorie de la philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1.0 Die Situation um die Jahrtausend-Wende

Sehr gerne würde ich mich mit einem Besucher von der gleichen menschlichen Art unterhalten, der von einem Ort käme weit jenseits unseres Sonnensystems, nachdem er uns – die wir den Lebensraum bevölkern, der einmal als das Christliche Abendland bezeichnet wurde – eine Zeit lang beobachtet hat. Ich würde mich freuen, wenn er Humor hätte und trotzdem klar und unumwunden, aus einer unvoreingenommenen Position, seine Eindrücke über unsere Lebensart schildern könnte.
Sicher wäre er dazu in der Lage, wenn der Erfahrungszeitraum seiner Zivilisation schon wenigstens 50 oder 100 000 Jahre länger währte als der unsere.
50 000 Jahre sind in der kosmologischen Entwicklung ein bedeutungslos winziger Abschnitt, in der Entwicklung der Menschheit aber ein riesiger Schritt. Man braucht sich nur die letzten 2000 Jahre vor Augen führen, was für ein ungeheuerer technisch / zivilisatorischer Fortschritt auf Erden erreicht werden konnte. Allerdings, in kulturellen Belangen treten wir noch auf der Stelle. Die ethischen Anforderungen der griechischen Philosophen aus der Zeit etwa 400 vor Christus können wir im Alltag z. T. immer noch nicht umsetzen, beispielsweise die Kardinaltugenden. Noch schwieriger wird es bei den Lehren von Jesus von Nazareth. Die Wenigen, die ihnen scheinbar gerecht wurden, sind dann zur Belohnung auch heilig gesprochen worden.
Von besonderer Bedeutung wäre für mich die Wertescala, an der der Außerirdische seine Wahrnehmungen über uns reflektiert und welche Schwerpunkte aus seiner Sicht von Bedeutung wären. Ist es die Tapferkeit, die Besonnenheit, die Gerechtigkeit, die Weisheit oder ist es gar die Liebe. Die Liebe, die Vergebung mit einschließt und deshalb Friede und Freude hervorbringt; eine fundamentale Kraft zur Befreiung der Menschen aus ihren selbst gemachten Schwierigkeiten.
Was er auch sagen könnte, in der breiten Öffentlichkeit fände er wahrscheinlich kaum Glauben, wenn er sich mit seinen Vorstellungen von der Wirklichkeit weitab vom Zeitgeist des modernen Menschen befände. Doch was geschähe eigentlich, wenn er schon vor geraumer Zeit gekommen wäre und keiner hätte ihn bemerkt? Wenn er aber schon einmal da war, dann muss er auch erkennbare Spuren hinterlassen haben. Ich vermute sehr, sie werden dort zu finden sein, wo die Mehrheit sie nicht sucht.
Die Gedanken, die mir dazu unmittelbar vor dem Niederschreiben durch den Kopf gehen, möchte ich mir bewahren oder zu einem späteren Zeitpunkt entsprechend einer besseren Einsicht wieder ändern. Die Computertechnik ermöglicht dies auf einfachste Weise.
Damit kann ich die Gelegenheit wahrnehmen, meinen Enkelkindern – Sarah, Joschi, Alena, Fabian, Sebastian, Felix, Floriane und eventuell noch folgenden – die Weltsicht ihres Großvaters zur Jahrtausendwende zu vermitteln. Gerne würde auch ich in den Aufzeichnungen meines Großvaters Johann Nepomuk Michel studieren, der etwa um das Jahr 1900, als promovierter Jurist und Bürgermeister in Landsberg / Lech seine Zeit erlebte und sein Umfeld beurteilte. Allenfalls schon deswegen, weil er in einem traditionell christlich – monarchisch gesinnten Bayern wirkte und aus rational begründeten Moralvorstellungen, bei schmaler Toleranzbreite, amtierte. Im Gegensatz zur heutigen populären Sichtweise, bei der zuweilen Moral auf Mehrheitsmeinungen, Vorlieben und Emotionen gegründet ist.
Der sich dabei ausprägende „Emotivismus“ lässt für die nächsten 60 bis 100 Jahre sicher kolossale Entwicklungen erwarten. Ob zum Guten oder Schlechten muss sich noch erweisen; meine Enkel werden es beurteilen.
Das nachfolgend Aufgezeichnete ist einerseits ein nicht-chronologisches Tagebuch, in dem ich die Alltagsphänomene reflektiere und ihre Ursachen zu erkennen versuche. Besonders unter den verschiedenen Blickwinkeln, wie denen der Philosophie, der Physik und der Religion, ist an deren Schnittpunkt, an dem die Erkenntnisse identisch sind, die Welt und das Leben in ihr am treffendsten zu beschreiben. Denn hier ist die Wirklichkeit zu vermuten. Andererseits soll gleichzeitig eine dialektische Auseinandersetzung mit meinem Inneren stattfinden. Die Zeit des Ruhestands nach einem interessanten Berufsleben bietet zur Abrundung eine treffliche Gelegenheit.
Es soll kein philosophischer oder theologischer Kontext entwickelt werden, doch kommt mir das jeweilige Zitat aus den erwähnten Wissensgebieten, so wie es für den interessierten Laien erkennbar und praxisdienlich ist, als Hinweis – und um zu pointieren gelegen.
Philosophie und Theologie habe ich als Ingenieur nicht studiert. Was ich aber gelernt habe, ist das analytische Zerkleinern der Tagesprobleme, um schließlich von Bewährtem ausgehend, durch deduktives Folgern, die Details zu einer für mich brauchbaren Synthese zusammen zu führen. Die Betonung liegt auf brauchbar. Dazu gibt es keine Alternative, will man der Stagnation, die immer das Risiko des Scheiterns in sich birgt, entkommen.
Theologen und Philosophen haben es leichter ihre Gedanken zu formulieren; das meinen wenigstens die Naturwissenschaftler. Sie können Thesen, ja sogar Dogmen selbstbewusst präsentieren, müssen aber nicht zur Verifikation den Beweis antreten, zumindest nicht was ihre Anwendungstauglichkeit betrifft. Naturwissenschaft hingegen steht und fällt mit dem empirischen Nachweis. Bereits im Detail muss jede Methode mit Akribie gehandhabt werden. Setzt ein Techniker eine physikalische Gesetzmäßigkeit in ein Computerprogramm um und verwechselt dabei nur an einer Stelle ein Komma mit einem Punkt, wird wegen eines „geringfügigen“ Formfehlers das Programm nicht arbeiten.
Auch der Ingenieur ist sich immer bewusst, dass selbst kleine Fehler, Unachtsamkeiten oder Fehleinschätzungen katastrophale Folgen haben können. Abweichungen von der physikalischen Realität werden nie gestattet. Beinahe richtig – ist in jedem Fall falsch. Das fordert, anders als beim Geisteswissenschaftler, eine deutlich kritischere Haltung des Akteurs bei der Bewältigung seiner Aufgaben.
Die Entwicklung von These und Antithese zur Synthese, die ihrerseits wieder als neue These angesehen werden kann, ist bei der Suche nach der philosophischen Wahrheit akzeptiertes Vorgehen und wurde von Hegel als Dialektik bezeichnet. Geisteswissenschaft erlaubt auch poetisch stilvolles Erklären, während Naturwissenschaft zu einer klaren, dürren Wortwahl zwingt, bei der der Verständlichkeit der erste Platz in der Ausdrucksform eingeräumt werden muss, um Missverständnisse zu vermeiden.
Der verhängnisvoll enge Bezug der Theologie im 13. Jh. zu den physikalischen Vorstellungen des antiken Philosophen Aristoteles führte später bei Galilei (17. Jh.) beinahe zur menschlichen Tragödie, hätte er seine physikalischen Erkenntnisse nicht widerrufen.
Der große Theologe Albertus Magnus (1193 - 1280), der universale Geist des Mittelalters, erforschte die Natur durch Beobachtung und auf der Grundlage der aristotelischen Kategorien. Die zu seiner Zeit unerklärbaren physikalischen Phänomene nannte er unglücklicherweise „das Wirken Gottes“.
Im Zuge der Aufklärung stellte sich jedoch immer mehr heraus, dass das vermeintliche „Wirken Gottes“ auf bis dahin noch unbekannte Zusammenhänge der klassischen Physik beruhte. In der Auseinandersetzung zwischen Glaube und Naturwissenschaft hatte folglich die Theologie immer mehr an Boden verloren. Entsprechend ihrem Erfolg vermuteten die Naturwissenschaftler deshalb: alles wird einmal durch den Intellekt erklärbar sein, und Gott als Wirkursache wird nirgends in Erscheinung treten.
Der Mathematiker Pierre Laplace (1749 - 1827) formulierte stolz die damalige Weltsicht mit dem bekannten Ausspruch: „Die Hypothese Gott habe ich nicht nötig.
Zeitgenössische Sachkenner argumentieren heute: In der klassischen Physik kommt Gottes Wirken tatsächlich nicht vor. „Ganz anders verhält es sich in der modernen Physik, in der das Eingreifen Gottes nicht auszuschließen ist.“ (Prof. Dr. Peter Mittelstaedt, theoretische Physik Uni. Köln, bei einer ND-Tagung: Glaube u. Naturwissenschaft, in Oberwesel).
Dieser revolutionär neue Gesichtspunkt eröffnet die Chance, dass Erklärungsdefizite der Theologie, gegenüber den Gläubigen, durch einen Rückgriff auf die moderne Physik vermindert werden könnten.
Religiöse Aspekte sind nie absolut und endgültig. Wären sie es, würde das bedeuten: wir hätten Gott und das Universum in seiner Gänze schon verstanden. Religionen, die der Weg zur Spiritualität sind, sie dürfen und müssen sich durch die religiöse Erfahrung entwickeln. Spirituelle Erfahrungen sind allerdings intellektuell oft nicht zu begreifen. Sie werden bedauerlicher Weise deswegen als ungeeignet für wissenschaftlich-theologisches Denken eingestuft und abgewiesen.
Theologische Übereinkommen und Festlegungen entstehen zwangsläufig unter dem Einfluss des jeweils aktuellen physikalischen Weltbildes ihrer Zeit, das ihnen eine deutliche Prägung gibt (Kirchenkonzile). In diesem Geist werden sie dann für die Zukunft festgeschrieben. Da das physikalische Weltbild der Generationen im Fluss der Geschichte einem unaufhörlichen Wandel unterliegt und gerade in den letzten 250 Jahren von einer rasanten Wissens-Entwicklung immer wieder grundlegend umgestaltet wurde, stagniert dem gegenüber die christliche Glaubensentwicklung auf Positionen, die dem jeweils aktuellen Weltverständnis fremd sind.
Die Menschheit muss im Bereich der Geisteswissenschaft, speziell mit der Kondition der individuellen Seelenbeschaffenheit, also der Persönlichkeit, mindestens den gleichen Entwicklungsschritt vollziehen, wie er seit der Erfindung des römischen Streitwagens im Bereich der Naturwissenschaft vollzogen wurde und zukünftig noch vollzogen werden wird. Denn der Bereich des geistig-seelischen, der bis zum Göttlichen reicht, kann nicht geringer sein als der Bereich des geistig-physikalischen, der nur ein Teil der Schöpfung ist.
Die heutige Diskrepanz zwischen Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft führt durch die scheinbare Bipolarität von Glaube und Vernunft zu der interdisziplinären Sprachlosigkeit, die es erschwert, die Inhalte unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen in eine vergleichbare Form zu bringen. Und das, obwohl es mit Sicherheit nur eine Wirklichkeit gibt, die sich im Schnittpunkt aller Gelehrsamkeit befinden muss, in dem die Thesen deckungsgleich und fehlerfrei sind.
Der behutsame Vergleich von Spiritualität und Materialität und die Suche nach dem Gemeinsamen ist seit dem 20. Jh. keine Utopie mehr. Die Vermittlung von Einsichten hinter der für uns erkennbaren Natur macht eine metaphysische Spur immer deutlicher. Die Erkenntnisse der neuzeitlichen Physik verändern seither unser Denken so tief greifend, dass von einem Paradigmenwechsel geredet wird.
Je mehr die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse neue Zusammenhänge aufzeigen, um so mehr müssen wir heute zur Kenntnis nehmen, dass Gott sich die Freiheit genommen hat, die Welt und das Universum so genial zu gestalten, dass der Mensch mit seiner geringen Verstandeskapazität die Struktur der Welt, ja sogar seine eigenen Forschungsergebnisse im subatomaren Bereich zwar noch berechnen – aber nicht mehr begreifen kann. Trotzdem verkürzen wir die Schöpfung immer wieder auf den aktuellen Stand unseres Weltverständnisses und würden gerne diejenigen wieder auf den Scheiterhaufen werfen, die entgegen den jeweils konservativen Vorstellungen erneut fortschrittliche Perspektiven aufzeigen. Es ist darum stets zu prüfen, ob das jeweils aktuelle Weltbild nicht einer abermaligen Modifizierung bedarf.
Im Wandel der Geschichte hat sich im Bewusstsein der Menschheit ein stets fortschreitender Prozess vollzogen, der sich zukünftig auch weiter vollziehen muss, denn es gibt keine endgültigen Erkenntnisse, sondern nur Stufen der Evolution. In diese fortschreitende Evolution ist der Mensch eingebunden oder greift schließlich sogar mitgestaltend ein. Dieser Prozess ist in seinem Vollzug am Menschen selbst, individuell fortgeschritten und folglich in seinen Auswirkungen individuell erfahrbar. Auch dieser Umstand ist ursächlich für die stark differierenden Sichtweisen der einzelnen Gesellschaftsgruppen und Glaubensgemeinschaften, ja sogar der einzelnen Diskutanten bei Fragestellungen innerhalb einer Geistesgemeinschaft. Die angestrebte ökumenische Glaubensannäherung der Konfessionen wird darum auch zukünftig ein Wunsch bleiben. Eher werden sich weitere Differenzierungen bei Gläubigen herausbilden. Sie werden ihren Weg gehen, selbst wenn er sich nicht in der Gründung neuer Konfessionen offenbart. Die traditionellen Gottes- und Menschenbilder geben bei fortschreitendem Weltverständnis immer weniger Orientierung. Hugo Lassalle (SJ) drückt das so aus:
„Nun auf einmal entdeckt der Mensch, dass die Begriffe ihn nicht mehr befriedigen können, und so sucht er die wahre Wirklichkeit, die hinter den Begriffen ist.“
Jesus hätte allein mit der traditionellen Begrifflichkeit von heute, keine Wunder vollbringen können. Jesus wusste um die Wirkung der Metaphysik hinter der manifesten Welt, die seinem Bewusstsein die notwendige Macht einräumte. In letzter Zeit gewinnt eine Kategorie von Gläubigen immer mehr an Terrain, die in einer gewissen Para-Konfession neben ihrer Kirche leben, obwohl sie fast regelmäßig die Gottesdienste besuchen. Ihre Theologie ist nicht besonders fundiert, trotzdem machen sie in ihrem Inneren religiöse Erfahrungen. Über ihre Erfahrungen können sie kaum mit Menschen reden, die sich außerhalb des Bereiches ihres ungezwungenen, stillschweigenden Einvernehmens befinden. Nicht einmal mit religiösen Seelsorgern ist ein Kontakt möglich, denn für Fragen aus der religiösen Erfahrung haben Gemeindepfarrer keine Zeit und kein Verständnis. Obwohl diese Erfahrungen die Impulse zur Entwicklung der Persönlichkeit geben, passen sie für Theologen in keinen seelsorgerischen Rahmen und bleiben deshalb nach außen unreflektiert. Hilfe zur Glaubens- und Persönlichkeitsentwicklung kann von einer Volkskirche bei dem zunehmenden Priestermangel nicht mehr erwartet werden. Persönlichkeitsentwicklung kann sich infolgedessen nur auf autodidaktischem Wege, mit Hilfe einschlägiger Literatur vollziehen. Evangelische und katholische Autoren bieten seit den letzten 15, 20 Jahren wertvolle Unterstützung. Trotzdem – derjenige, der selbst nachdenkt, lebt sich bei fehlendem Dialog aus seiner Kirche hinaus.
Für diese Menschen wird das Wort von C. G. Jung (1) zur schmerzlichen Realität:
„…die Entwicklung der Persönlichkeit aus ihren Keimanlagen zur völligen Bewusstheit ist ein Charisma und zugleich ein Fluch: ihre erste Folge ist die bewusste und unvermeidliche Absonderung des Einzelwesens von der … Unbewusstheit der Herde. Das ist Vereinsamung, und dafür gibt es kein tröstlicheres Wort.
…Die Entwicklung der Persönlichkeit ist ein solches Glück, dass man es nur teuer bezahlen kann.“
Kleinere Religionsgemeinschaften sind bei der Klärung von Glaubensfragen noch weniger hilfreich. Sie beharren auf den meist fundamentalistischen Vorstellungen ihrer Religionsgründer, die überwiegend auf dem Wissensstand und dem Weltverständnis des 19. Jhs. basieren. Sie bemühen sich nicht, die Aussagen der Naturwissenschaft des 20. und 21. Jhs. zu verstehen, nehmen aber jeweils für sich in Anspruch, als einzige über die eindeutige Bibelexegese zu verfügen. Sie sind zudem noch stolz...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. 1.0 Die Situation um die Jahrtausend-Wende
  5. 1.1 Die Wirklichkeit
  6. 1.2 Zeitgeist oder Wirklichkeit
  7. 1.3 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
  8. 1.4 Prioritäten finden
  9. Literaturhinweis
  10. Impressum