Management von IT-Projekten
eBook - ePub

Management von IT-Projekten

in der öffentlichen Verwaltung

  1. 124 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Management von IT-Projekten

in der öffentlichen Verwaltung

Über dieses Buch

Die Besonderheiten des Managements von IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung werden anhand des komplexen Projekts "Würzburg integriert!" vorgestellt.Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die Projekte im Bereich der Informationstechnologie bereits durchgeführt haben oder zukünftig damit betraut werden. Hierbei wird die vielfältige Literatur zum Thema Management von IT-Projekten um den Schwerpunkt "Management von IT-Projekten im Bereich der öffentlichen Verwaltung (E-Government)" ergänzt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Management von IT-Projekten von Bernd Beuermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1 Einführung zum Management von IT-Projekten

1.1 Einleitung

Das folgende Kapitel richtet sich an alle, die Projekte im Bereich der Informationstechnologie bereits durchgeführt haben oder zukünftig damit betraut werden. Hierbei soll die gängige Literatur zum Thema Management von IT-Projekten um den Schwerpunkt „Management von IT-Projekten im Bereich der öffentlichen Verwaltung (E-Government)“ ergänzt werden.
Gerade die im E-Government vorherrschenden Besonderheiten sollen möglichst umfassend dargestellt werden, so dass der Leser für seine Projektmanagementtätigkeiten auf diesem Gebiet einen Handlungsleitfaden, eine Checkliste oder einfach einen Startpunkt für weitere Literaturrecherchen vorfinden möge.
Im ersten Kapitel werden zunächst die allgemein gültigen Projektmanagementbausteine kurz vorgestellt, um dann die Besonderheiten von E-Government-Projekten herauszuarbeiten. Hierzu wird das E-Government-Projekt „Würzburg integriert!“ vorgestellt, das uns im weiteren Verlauf des Kapitels begleiten wird.
Das zweite Kapitel greift die einzelnen Projektmanagementbausteine im Detail auf und versucht anhand des vorgestellten Projekts Vor- und Nachteile darzulegen.
Es endet mit weiteren wichtigen Managementbausteinen, wie z. B. Changemanagement und Usability, die zunehmend an Bedeutung gewinnen und bereits über Erfolg und Misserfolg eines IT-Projekts entscheiden können.
Das dritte und abschließende Kapitel wird tabellarisch die wichtigsten Erfolgskriterien für ein E-Government-Projekt zusammenfassen.
Dem interessierten Leser seien für ein weitergehendes Studium die Dokumente unter Literaturverzeichnis und Weitere Quellen empfohlen.
Jedem Projektmanager stehen mittlerweile umfangreiche Softwareprodukte zur Seite, die ihn unterstützen sollen und für ein erfolgreiches Projektmanagement unabdingbar sind. Einige Softwareprodukte werden für die Abbildungen beispielhaft verwendet. Sie selbst sind jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Betrachtungen. Exemplarisch werden hier einige benannt: Office-Produkte, wie z. B. Microsoft® Word und Microsoft® Excel, zur Erstellung von Projektplänen u. a. Microsoft® Project und eine Vielzahl kostenloser OpenSource-Produkte zur Dokumentenverwaltung und Projekt-Unterstützung.
Urheber aller Tabellen und Abbildungen (mit Ausnahme der Abbildung zur Meilenstein-Trend-Analyse) ist der Autor.

1.2 Kurzüberblick zu den wesentlichen Projektmanagementbausteinen

Das klassische Projektmanagement umfasst die Projektphasen Definition, Planung, Durchführung und Abschluss. Jede Phase wird vom Projektmanager in einem Projektplan (mindestens) hinsichtlich der Ressourcen Personal, Zeit und Geld definiert.
Hierbei sind jeweils ein zeitlicher Anfang und ein zeitliches Ende vorgegeben. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass nicht selten auch Rückschritte erforderlich sind bzw. die Phasen zeitlich ineinander greifen.
Es soll bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass (IT-)Projekte in der öffentlichen Verwaltung auch in Kooperation mit (einem) zivilen Partner(n) durchgeführt werden können (z. B. Öffentlich-Private-Partnerschaft) und häufig auf Grund fehlender Projekterfahrung sogar müssen.
Im Grunde existieren durch die Komplexität des Projekts und der am Projekt beteiligten Partner mehrere Teilprojekte, die zusammen das zu realisierende Gesamtprojekt ergeben. Die Verzahnung von n Teilprojekten ist in Abbildung 1 schematisch dargestellt.
Am Anfang eines Projekts (Definitionsphase) steht natürlich: Was soll im Rahmen eines Projekts eigentlich realisiert werden, also welche Unternehmens-/Projekt-Ziele gibt es?
Abbildung 1: Verzahnung von n Teilprojekten
Es schließt sich die Projektplanung an (Planungsphase). Irgendwann muss man sich auch von der konzeptionellen Arbeit am Schreibtisch lösen und die guten Ideen realisieren (Durchführungsphase). Im Idealfall endet das Projekt und alle Beteiligten sind zufrieden (Abschluss).
Die in Abbildung 1 dargestellten Projektphasen Definition, Planung, Durchführung und Abschluss stehen aber nicht isoliert und können mit Blick auf die eingesetzten Ressourcen nicht immer klar voneinander getrennt werden.
In jeder Phase obliegt es jedem Projektmitarbeiter den Stand des Projekts aus seiner Sicht zu überprüfen. Neue Ideen, die für die Umsetzung des Projekts erforderlich sind, müssen neu in den Projektmanagementzyklus eingebracht werden und unterliegen damit zunächst einer Definition und Planung.
D. h., die einzelnen Phasen überschneiden sich und auch Rückschritte können erforderlich werden. Aus diesem Grund ist zu jedem Zeitpunkt der eingezeichnete Kontrollzyklus aktiv, der eine bidirektionale Schnittstelle zwischen den einzelnen Projektphasen darstellt.
Weiterhin umfasst der eingezeichnete Kontroll-Zyklus den sog. Projektmanagement-Zyklus, bestehend aus den begleitend und kontinuierlich durchzuführenden Arbeitsschritten Planung, Organisation und Steuerung.
Die o. g. Projektphasen gelten grundsätzlich für jedes Projekt, sei es der Hausbau, die Planung einer eigenen Firma, die Einführung neuer Software oder nur der Einbau einer neuen Küche.
Für IT-Projekte und insbesondere E-Government-Projekte sind die oben aufgezeigten Phasen zu grob und reichen für eine Beschreibung von IT-Projekten nicht aus.
Zur Umsetzung von IT-Projekten bedarf es besonderer Modelle, z. B. das V-Modell® (Abbildung 2). Das V-Modell® ist auf IT-Projekte zugeschnitten und hat sich als Vorgehensmodell in der öffentlichen Verwaltung nicht nur etabliert, sondern ist mittlerweile verpflichtend. Eine Weiterentwicklung ist das sog. V-Modell XT®.
Abbildung 2: Vorgehensmodell in Anlehnung an das V-Modell®
Allein die Begriffe in Abbildung 2 deuten darauf hin, dass dieses Vorgehensmodell für IT-Projekte besser geeignet erscheint. Insbesondere berücksichtigt die V-Form sowohl den zeitlichen Verlauf als auch die Tiefe einzelner Abschnitte.
Eine detaillierte Beschreibung ist unter http://www.vmodell.iabg.de und http://www.bsi.bund.de zu finden.
Spezielle Vorgehensmodelle für E-Government finden sich in (Daun, C. (2009), S. 88-106). Diese ergänzen die oben beschriebenen Modelle u. a. mit dem Kernelement „Geschäftsprozessmanagement“.
Darüber hinaus existieren weitere Standardisierungsmodelle, die dem Projektleiter eines E-Government-Projekts bekannt sein sollten und bei der Umsetzung von IT-Projekten regelmäßig ihre Anwendung finden, z. B. SAGA unter http:// http://www.cio.bund.de/DE/Architekturen-und-Standards/SAGA/saga_node.html oder SOA.
Das Projektmanagement umfasst aber noch weitere Aspekte, die für eine erfolgreiche Realisierung unabdingbar sind.
Veränderungen bringt nicht nur das Projekt selbst mit sich, sondern wie soll mit Veränderungen im Laufe der Projektarbeit und insbesondere im späteren Betrieb der Lösung umgegangen werden? Wie gelingt es, während der Projektarbeit und der Produktnutzung durch den Kunden kontinuierlich eine bestimmte Qualität der Arbeit zu messen und zu erhalten? Wird die Lösung den Bedürfnissen des Kunden gerecht, ist es intuitiv bedienbar? Können auch nach Abschluss des Projekts Einstellungen am Endprodukt vorgenommen werden und wer führt diese durch? Wie können im Projektverlauf Risiken - z. B. das Scheitern des Projekts durch nicht vorhandene finanzielle Ressourcen -vermieden, erkannt und reduziert werden?
Diese wenigen Fragen sollen auf folgende weitere wichtige Aspekte des Projektmanagements hinweisen, die am Ende von Kapitel 2 kurz dargestellt werden sollen:
  • Qualitätsmanagement
  • Problem- und Änderungsmanagement (Changemanagement)
  • Kundenfreundliche Bedienbarkeit (Usability)
  • Risikomanagement
  • Konfigurationsmanagement
Nachdem nun die begrifflichen Grundsteine gelegt sind, widmen wir uns nach dieser kurzen Einleitung noch dem Kerngegenstand des Kapitels, dem E-Government, bevor in Kapitel 2 die Projektmanagementbausteine im Detail analysiert werden.

1.3 Besonderheiten des E-Government

Eine allgemein gültige Definition des Begriffs „E-Government“ existiert nicht. IT-Projekte in der öffentlichen Verwaltung haben viele Überschneidungsbereiche mit anderen IT-Projekten, z. B. in der Wirtschaft. Aber es existieren auch Bereiche, die überdeckungsfrei sind, insbesondere gibt es bei IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung (politisch motivierte) Rahmenbedingungen, die es außerhalb des öffentlichen Verwaltungssystems so nicht gibt.
Als Ausgangspunkt für die folgenden Betrachtungen soll die Definition nach (von Rohr, U. R. (2001), S. 114) dienen:
Als eGovernment wird die - gegebenenfalls rechtssichere, -elektronische Abwicklung von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen der öffentlichen Verwaltung über Organisationsgrenzen hinweg verstanden. Je durchgängiger und freier von Medienbrüchen diese Abwicklung erfolgt, desto vollständiger wird eGovernment.
In dieser Definition stecken einige wichtige Begriffe, die nun weiter untersucht werden sollen.
Als erstes fällt das Wort „rechtssicher“ ins Auge. Auf diesen Aspekt, insbesondere im Zusammenhang mit der qualifizierten elektronischen Signatur, soll hier nicht näher eingegangen werden. Eine entsprechende Aufarbeitung ist u. a. rechtswissenschaftlichen Arbeiten zu entnehmen.
Dann ist von einer „elektronischen Abwicklung“ die Rede. Hier wird deutlich, dass es um die Nutzung von Software und Hardware geht. Dies ist ein weiterer Hinweis darauf, dass es sich bei der Umsetzung von E-Government auch um IT-Projekte handelt.
Die „Verwaltungs- und Geschäftsprozesse der öffentlichen Verwaltung“ sollen im Detail nicht weiter analysiert werden (Arbeitshilfen zu dieser Thematik sind unter www.bit.bund.dezu finden). Im weiteren Text wird einfach von „Prozessen“ gesprochen.
Welche Prozesse gibt es in der Verwaltung?
Welche Prozesse sollen durch die Lösung des IT-Projekts überhaupt unterstützt bzw. abgelöst werden?
Diese Fragen bilden auch bei IT-Projekten in jedem Unternehmen die Ausgangsbasis. Wer kennt alle Prozesse? Wahrscheinlich kein Mitarbeiter, aber (hoffentlich) jeder Mitarbeiter für ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. Tabellenverzeichnis
  4. Abbildungsverzeichnis
  5. 1 Einführung zum Management von IT-Projekten
  6. 2 Projektmanagementbausteine im Detail
  7. 3 Zusammenfassung
  8. 4 Literaturverzeichnis
  9. 5 Weitere Quellen
  10. 6 Stichwortverzeichnis
  11. Impressum