Besuch bei Angela
eBook - ePub

Besuch bei Angela

  1. 164 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Besuch bei Angela

Über dieses Buch

Im Berliner Kabarett ''Die Distel'', einer Stacheltruppe aus DDR-Zeiten, wird das Erfolgsstück ''Schicksalsjahre einer Kanzlerin'' aufgeführt, kess, fröhlich wie auch Matthias Riechling in der Rolle Merkels. Die Programme sind, wie viele andere Kopien, zugleich Persiflagen und Anerkennung. 2018 ist zum wahren Schicksalsjahr Angela Merkels geworden, mit dem sie den entscheidenden Weg für ihre und die Zukunft ihrer Partei vorgezeichnet hat. Allen, über soziale Gruppen, Grenzen, national und international hinweg, hat sie mit ihrem Coup überrascht. Bei aller Flexibilität und einem Chamäleonverhalten, gab es Augenblicke, bei denen sie Zeichen setzte. Dazu gehörten der Ausstieg aus der Kernenergie und die Öffnung der Grenze für über eine Million Flüchtlinge.Über Jahrzehnte hinweg gab es immer neue Versuche, das Phänomen dieser Frau zu erklären, als müsse ein Geheimnis gelöst werden. Dabei schien sie stets mit sich im Reinen. Auch jetzt?Diese Geschichte ist als Erzählung der Versuch einer Annäherung aus ungewohnter Perspektive. Es sind die Impressionen von Angela O., der wir dort begegnen, wo ihr wahres Zuhause ist, im Haus am See in der Uckermark. Diese ''Datsche'', mit Blick auf den See, ist ihr Rückzugsort und für uns ein Platz der Fantasie, Kulisse für reale Akteure der Politik, Dorfbewohner und unbekannte Erzähler. Es ist die Darstellung eines zweiten Lebens mit stetiger Rückschau auf ihre Biografie.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Besuch bei Angela von Dieter Bub,Rudolf Gustavsson im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783748141228
eBook-ISBN:
9783748122951
Auflage
2

DIE ENTDECKUNG DER AFRIKANER

Am nächsten Morgen. Die Stimmung bedrückt.
Kalima und Hassan haben schweigend in der Küche Tee getrunken. Danach haben sie sich wieder auf dem Bootssteg niedergelassen.
Angela O. und ihr Mann sitzen am Frühstückstisch auf der Terrasse, blicken zu den beiden.
Ein unangenehmes lautes schrilles Geräusch, steigt an, ein hohes Sirren.
Eine Drohne nähert sich mit hoher Geschwindigkeit dem Grundstück über dem See, bleibt kurz am Ufer in der Luft stehen, senkt sich, nah, bleibt, steigt wieder leicht nach oben, entfernt sich. Kalima und Hassan rennen vom Bootssteg Richtung Haus. Auch Angela und Berger sind aufgesprungen, Wagner kommt nach draußen gerannt.
Berger und Angela O. rufen:
Schnell. Ins Haus!
Die vier laufen zurück und bringen sich so vor möglicher Gefahr in Sicherheit.
Der Videoschirm ist eingeschaltet. Seebacher erscheint im Bild:
Angela O. hört zu, stellt laut.
Seebacher, aufgeregt:
Sie haben mich nicht informiert. Ich vermute, auch sonst niemanden.
Jetzt wissen es alle.
Angela O.:
Was meinen sie, Seebacher?
Seebacher:
Ich meine ihren Besuch. Ihre Gäste. Flüchtlinge. Afrikaner?
Angela O.:
Ja, sie sind gestern hier aufgetaucht. Wir haben sie erst einmal aufgenommen. Heute wollte ich sie informieren.
Seebacher:
Warum nicht sofort?
Angela O.:
Wir brauchten erst einmal Zeit, wollten mehr erfahren.
Seebacher:
Jetzt haben es alle erfahren.
Angela O.:
Vorhin erschien diese Drohne. Wir vermuten, es war eine Drohne, näherte sich dem Haus und verschwand kurz danach.
Das Ganze hat nicht länger als zwei Minuten gedauert. Wie sollten wir reagieren?
Seebacher:
Mittlerweile weiß es die ganze Welt. Die Bilder von den Schwarzen werden massenhaft gepostet und bereits mit Millionen Clicks weiterverbreitet. Millionen? Was sage ich. Es werden hunderte Millionen sein, eine Sensation. Die deutsche Regierungschefin, Zuhause zusammen mit Flüchtlingen.
Angela O.:
Wir wussten nicht, was hier passiert.
Seebacher:
Als es passierte, haben sie es gewusst. Eine Kamera hat aufgezeichnet, wie sie aufspringen, wie die Afrikaner den Bootssteg verlassen und sie gemeinsam aus dem Bild verschwinden.
Angela O.:
Wir hatten keine Ahnung, was dieses Gerät bedeutete. Es wirkte bedrohlich. Wir mussten uns in Sicherheit bringen.
Niemand hätte uns in dieser Situation helfen können.
Seebacher:
Wann sind diese Fremden gekommen?
Angela O.:
Sie sind gestern hier aufgetaucht.
Seethaler:
Was meinen sie: die beiden sind hier aufgetaucht?
Wie war das möglich? Sie sind hier aufgetaucht?
Warum sind sie nicht aufgehalten worden?
Angela O.:
Das war nicht möglich. Sie sind durch den See gekommen.
Seebacher:
Waas?
Angela O.:
Ja, sie sind hierher geschwommen und aus dem Wasser gestiegen.
Damit konnte niemand rechnen.
Seebacher:
Das ist absurd, grotesk, leichtfertig.
Uns bleibt keine Zeit. Jetzt gilt: Die beiden müssen verschwinden. Unverzüglich. Vor aller Augen. Also keine heimliche sondern eine für alle sichtbare Abschiebung. Es muss klar sein, hier hat es sich um einen einmaligen Vorfall gehandelt. Sie selbst ziehen die Konsequenzen, greifen unverzüglich durch.
Angela O.:
Dazu bin ich entschlossen.
Seebacher:
Dennoch bleiben Fragen danach, wie das passieren konnte, warum das Grundstück nicht genügend abgesichert ist. Ich spreche mit ihrem Staatssekretär und Salbert. Sorgen sie dafür, dass die beiden im Haus sind und das Gelände nicht verlassen. Dabei dürfen sie keinen Verdacht schöpfen.
Angela O.:
Sie vertrauen uns, hoffen auf Anerkennung. Deshalb sind sie hierher gekommen.
Seebacher:
Und deshalb müssen sie sofort verschwinden.
Angela O.:
Welche Schritte empfehlen sie?
Seebacher:
Es gilt zu retten, was zu retten ist. Das bedeutet: sie müssen jetzt in die Offensive gehen.
Die beiden Afrikaner sollten sofort abgeschoben werden. Öffentlich. Für alle sichtbar als eine Aktion von Entschlossenheit. Keine Prüfung eines Asylantrages oder einer Aufenthaltsgenehmigung.
Angela O.:
Mehr ist noch nicht geschehen. Ein Bleiberecht scheint nicht geplant. Sie warten seit über einem Jahr in Deutschland.
Seebacher:
Umso besser. Darf ich das so in Zusammenarbeit mit Salbert und dem Dicken, Entschuldigung, dem Staatssekretär vorbereiten?
Angela O.:
Wir müssen zuvor offene Fragen klären, auch mit der Juststizministerin über rechtliche Probleme und die Voraussetzungen zur Rückführung. Wie wird die Aufnahme am Zielort vorbereitet? Die Regierung in Bamako ist in Kenntnis zu setzen.
Seebacher:
Ich bitte sie, zögern sie nicht. Jede Stunde bedeutet Komplikationen. Wir müssen handeln. Bevor sich Abschiebungsgegner formieren, bevor Anwälte aktiv werden.
Angela O.:
Er, Hassan, war selbst Anwalt – in Bamako.
Seebacher:
Das fehlt gerade noch. Verhindern sie jeden Kontakt.
Wo waren sie bisher?
Angela O.:
Seit einem Jahr in Berlin mit unterschiedlichen Stationen. Es sei eine unwürdige Zeit gewesen.
Während Wagner sich im Wohnraum aufhält hat Hassan die Tür zum Zimmer geöffnet. Er lauscht, hört das Gespräch zwischen Seebacher und Angela O., erfährt von ihrer hinterlistigen Täuschung, den Vorbereitungen für ihre Festnahme und Abschiebung.
„Sie haben versprochen, das wir bleiben können.“
„Wir sollten Arbeit im Krankenhaus und in der Hilfe für andere Flüchtlinge bekommen.“
„Es war eine Täuschung.“
„So wie sie überall lügen, genau wie in Berlin.“
Hassan telefoniert hastig mit Bekannten aus dem Heim in Tempelhof, informiert sie darüber, was mit ihnen geschehen soll, eine direkte Abschiebung.
Sein Freund Abdullah rät zu baldiger Flucht.
Als sich Wagner nähert hört Hassan gerade noch rufen, man werde sich für sie umhören, ganz in der Nähe.
Yvonne und Elke drängen ins Haus.
Wagner versucht sie aufzuhalten, versperrt ihnen den Weg.
Wagner:
Halt. Nicht weiter. Was wollt ihr?
Yvonne:
Wir wolln ma sehn was hier los is.
Wagner:
Hier ist nichts los.
Elke:
Red nich son Quatsch. Wir wissens doch.
Wagner:
Gar nichts wisst ihr.
Yvonne und Elke versuchen sich seitlich an Wagner vorbei zu drängeln.
Yvonne:
Alle w...

Inhaltsverzeichnis

  1. Gewidmet
  2. Angela Merkel Aktuell - Stand Januar 2019
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort
  5. Der Erste Tag: Zeit der Ruhe
  6. Schloss Meseberg: Staatsbesuch
  7. Informationen auf dem Weg
  8. Das Team im Haus am See
  9. Wagner – Der Mann von früher
  10. Turbulenzen und Alarmzeichen
  11. Rosenkranz und Güldenstern
  12. Vorbereitungen – Der Countdown läuft
  13. Damals: unbeschwerte Zeiten
  14. Die große Angst: Flüchtlinge und Asylanten
  15. Erholung Fern der Stadt
  16. Rosenkranz und Güldenstern: Die Zeitenstreuner
  17. Deutschlandreise ins Heute und Gestern
  18. Rosenkranz und Güldenstern: Der Beginn der Geschichte
  19. Rosenkranz und Güldenstern: Mit Halstuch und Blauhemd
  20. Religion und Gesellschaft
  21. Aus dem zweiten Leben: Die private Angela O
  22. Das Hier und das Dort: Leben mit der Grenze
  23. Neuorientierug und Entscheidung
  24. Die BRD - Das ferne Land
  25. Das Teflon – Phänomen
  26. Die Ankunft IM Haus am See
  27. Wagner und Angela O.
  28. 29. April – Der Zweite Tag: Endlich am Ziel
  29. 30. April – Der Dritte Tag: Landgeschichten
  30. Informationen aus dem Amt: Keine Besonderen Vorkommnisse
  31. Aufbau Ost aus eigener Kraft
  32. Mikes Geburtstag, von Wölfen und Fremden
  33. Der dritte Tag: Am Morgen danach
  34. Die Erscheinung der Angela O.: Auftritt und Repräsentation
  35. Verdruss, Verärgerung, Protest
  36. Ankerzentren: Kurzfristiger Aufenthalt
  37. Der 4. Tag: Erster Mai, Frühstück mit Lohengrin
  38. Die verschworene Gemeinschaft: Kein Wort nirgends
  39. Zurück zur Natur: Von der Sehnsucht der Städter
  40. Der Weg über das Meer: Trotz Abriegelung neue Flüchtlinge
  41. Fata Morgana
  42. Ankunft und Erste Hilfe
  43. Mahlzeit – German Food
  44. Auf Messers Schneide
  45. Der Weg nach Europa und in die Abschiebehaft
  46. Tägliche Konfrontation: Misstrauen, Gewalt, Angst
  47. Die Entdeckung der Afrikaner
  48. GSG 9 Im Einsatz
  49. Kalimas und Hassans Flucht
  50. Die Abschiebung
  51. Der Besuch bei Angela O.: Versuche Einer Erklärung
  52. Zum Handeln Entschlossen: Die Zukunftsprojekte von Angela O.
  53. Rosenkranz und Güldensterns Ideen für die Zukunft
  54. Vor dem Bambi: Die Bunte zu Gast
  55. Nach der Unruhe neue Stabilität Abschiedsgerüchte
  56. Der Rückzug: Besuch im Haus am See
  57. Popularität, Liebe, Verehrung
  58. Nachtrag
  59. Stationen einer Deutsch-Deutschen Biografie - Dieter Bub
  60. Impressum