Schulden frei bleiben bis 25
eBook - ePub

Schulden frei bleiben bis 25

so gehts

  1. 36 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Schulden frei bleiben bis 25

so gehts

Über dieses Buch

Wie lernt man, mit Geld umzugehen? Unseren Jugendlichen wird viel Wissen gelehrt - wie sie mit Geld umzugehen haben, ohne in die Schuldenfalle zu tappen, wird delegiert an das Elternhaus.Jugendliche haben heutzutage sehr viel mehr Geld zu ihrer Vefügung, als dass dies vor Jahrzehnten der Fall war; die Wirtschaft weiss das und hat die Jugendlichen und jungen Erwachsenen schon längst als wichtige Zielgruppe identifiziert. Mit Werbung auf allen Vertriebskanälen werden die jungen Menschen dazu verleitet zu kaufen: KAUFE, und Du bist wer... KAUFE, und Du gehörst dazu... KAUFE, und Du bist die schönste...Mit eigenem Willen und ein paar wenigen Tipps ist es aber möglich, Schulden frei zu bleiben - und trotzdem das eine oder andere zu kaufen. Das Zauberwort ist "Kontrolle".

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schulden frei bleiben bis 25 von Christian M. Winzenried im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783844813739
eBook-ISBN:
9783743104556

Die Gelderziehung

Mein Taschengeld

Taschengeld ist Geld, welches Eltern oder andere Personen Heranwachsenden in einer gewissen Regelmässigkeit abgeben, ohne dass der Heranwachsende dafür eine Gegenleistung zu erbringen hat.
In welcher Periodizität soll der Heranwachsende Taschengeld erhalten? Und in welcher Höhe? Welches sind die Kriterien, nach welchen sich die Taschengeld-Gebenden orientieren können?
Diese Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden; es gibt dazu sehr viele einschlägige Literatur sowie auch Hunderte von Webseiten zu diesem Thema.
Einfache Ansätze könnten aber sein:
  • Pro Altersjahr eine Währungseinheit (z.B. ein Siebenjähriger erhält 7 Euro, usw.) für einen Monat
  • Pro Schuljahr eine Währungseinheit (z.B. 1. Klasse = 1 Euro) pro Woche
  • Einen von den Eltern selbst festgelegten Betrag pro Woche resp. pro Monat
Sinn und Zweck:
Wozu sollen Eltern eigentlich ein Taschengeld bereitstellen? – Der Heranwachsende soll lernen, sein eigenes Geld zu verwalten und damit zu haushalten.
Was aber passiert in der Regel? Das Kind kauft sich beispielsweise am nächstbesten Kiosk einen Schokoriegel – und weg ist das Taschen-geld. Resultat: Der Heranwachsende bemerkt nur: „schon (wieder) kein Geld mehr….“
Hier ist meines Erachtens schon die erste Unterstützung der Eltern notwendig. Die ersten Käufe sollten in Begleitung der Eltern passieren, damit man dem Heranwachsenden aufzeigen kann, welchen Wert sein Taschengeld hat (z.B. Kauf eines Mickey Mouse Heftes ist möglich ab Zwei Euro; ein Kaugummi-Päckchen kostet 1.50 Euro, usw. ….). Anhand solcher Beispiele kann das Kind lernen, dass 1 Euro eben nur eine bestimmte Kaufkraft hat. Heute weitverbreitet ist aber der Umstand, dass die Heranwachsenden in Gruppen resp. Gruppierungen organisiert sind; je nach Gruppe und Veranlagung jedes Jugendlichen kann die Verfügbarkeit von Geld (oder gerade „blank“ zu sein) zu sehr grossem Stress führen. Die Kompensation führt dann teilweise zu Dummheiten, welche für die Heranwachsenden nicht immer glimpflich ausgehen.
Meine Beobachtungen zeigten aber, dass viele Heranwachsende schon grössere Summen (im Drei-stelligen Bereich) pro Monat zur Verfügung haben. Damit besteht meines Erachtens die Gefahr, dass Heranwachsende das Gefühl für den Wert des Geldes verlieren oder zumindest verkennen; den Aufwand für den Gelderwerb wird nicht bewusst wahrgenommen, weil ja ohne Zutun eine grössere Geldsumme einfach zur Verfügung steht.
Verwendungsmöglichkeiten:
Viele der Heranwachsenden benötigen ihr Taschengeld für Dinge, welche ihre „Clique“ so benötigt (z.B. coole Getränke, Rauchwaren usw.) – also zumeist „Nicht lebensnotwendige Dinge“… Vom Grundsatz her ist die Phase des „Taschengeld erhalten“ eine Lernphase, in welcher der Heranwachsende ausprobieren kann resp. erfährt, was Dinge k...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abbildungen
  4. Einleitung
  5. Das Geld
  6. Die Gelderziehung
  7. Die Bank
  8. Mein Budget
  9. Schuldenfrei
  10. Mit 25 ein Sparguthaben
  11. Impressum