
- 436 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Giordano Bruno - Leben, Werk und Wirkungsgeschichte
Über dieses Buch
Das Giordano Bruno-Buch ist weit ausgreifend in seiner Anlage. Nicht nur wird die philosophische Vorgeschichte von Brunos Denk-Projekt freigelegt: die Abwertung der Aisthesis, die Ablehnung der aristotelischen Tradition und die neue Etablierung der Mathesis im Namen Platons. Und nicht nur wird der zeitgenössische Kontext packend dargestellt: Da findet man Giordano Bruno bei den Paracelsisten auf Schloss Elgg oder sieht ihn durch schlammige Londoner Straßen zu einer Debatte stapfen, da werden die feingesponnenen Intrigen des Inquisitors Bellarmin schmerzhaft genau nacherzählt. Stärker noch steht im Zentrum die genaue und erhellende Lektüre der zentralen Schriften Brunos. Und vor allem wird dann eine Nachgeschichte geschrieben: von der Rezeption Brunos durch Descartes, Spinoza und Lessing - bis zu Schellings Dialog "Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge", einem verrückt schwierigen philosophischen Text, mit dessen Interpretation und Klärung Schmidlins Buch seinen Abschluss findet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zeitgenössische Rezeption
- 3. Die italienischen Dialoge
- 4. Der Prozess
- 5. Postume Rezeption
- 6. Schelling und Bruno
- 7. Epilog
- Impressum