Heiliges Leben
eBook - ePub

Heiliges Leben

Spurensuche zum Himmelreich

  1. 264 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Heiliges Leben

Spurensuche zum Himmelreich

Über dieses Buch

Wo ist Gott? Die Frage bricht nicht nur dann heraus, wenn man sich den Zustand unserer Welt anschaut. Sie drängt sich schon dort auf, wo nichts Besonderes im Leben passiert. Müsste Gott nicht eigentlich viel öfter außergewöhnlich auftauchen? Stattdessen scheint der eigene Glaube in der Masse an Alltag unterzugehen. Was aber, wenn schon dieses ganz normale Leben ein heiliges ist? Was, wenn der "Himmel auf Erden" mehr ist als nur ein Sprichwort?Sebastian Rink geht in der Bergpredigt auf Spurensuche zum Himmelreich. Er durchforstet die Jesusrede nach dem Heiligen im Leben und findet manch Himmlisches mitten im Alltag.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Heiliges Leben von Sebastian Rink im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Christianity. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

DAS HEILIGE LEBEN (5,1–2)

Wo ist Gott? Diese Frage drängt sich nicht nur dann auf, wenn man sich den Zustand unserer Welt anschaut. Sie bricht schon dort auf, wo schlicht nichts Besonderes passiert und der Glaube in der Masse an Alltag unterzugehen scheint. Und wie geht leben? Es dreht sich, wie es sich nun einmal dreht. Müsste Gott nicht eigentlich viel öfter außergewöhnlich daraus auftauchen? Kann man vom Göttlichen nicht erwarten, dass es sich endlich in den Spektakeln zeigt, von denen „die anderen“ immer erzählen – die ich aber selbst gar nicht erlebe? Das kann man glauben. Vielleicht muss man es aber gar nicht, um trotzdem zu glauben. Doch wie kommen Gott und Leben dann zusammen? Muss man wirklich immer das Außergewöhnliche suchen? Oder ist das Göttliche auch im Gewöhnlichen zu finden? Könnte nicht schon dieses ganz normale Leben ein heiliges Leben sein? Eines, das dazu einlädt und herausfordert, alltäglich etwas Heiliges zu leben? Vielleicht so, wie Martin Buber es sagte: „[…] wenn du das Leben heiligst, begegnest du dem lebendigen Gott.“4
Eine weitere Frage gesellt sich aber gleich dazu: Was ist mit „heilig“ gemeint? Das Wort klingt etwas aus der Mode gekommen. Wir benutzen es zwar, aber meist nur aus Gewohnheit: Uns ist etwas „heilig“, der Zweck „heiligt“ die Mittel, jährlich feiern wir einen „heiligen“ Abend“. Uns überkommt ein „heiliger Zorn“, wir versprechen etwas „hoch und heilig“ und so manche reisen ins „Heilige Land“. „Heilig“ sagt so viel und zugleich so wenig. Es ist so ungreifbar wie das, was man dahinter vermuten könnte. Kein Wunder, dass ein großes Lexikon festhält: „Der Begriff des Heiligen ist von irritierender Vieldeutigkeit“5. Für Erklärungen stellt das ein Problem dar, denn man kann mit einem unklaren Begriff nur wenig klären. Die fehlende Eindeutigkeit ist allerdings auch eine große Chance. Eine entleerte Worthülse lässt sich wunderbar mit Inhalt füllen. Also könnten wir versuchen, mit dem bekannten Wort „heilig“ eine Seite des Lebens zu beleuchten, die oft im Dunkeln liegt. Etwas, von dem wir noch gar nicht so genau wissen, wie es eigentlich aussieht. Und doch ahnt man vielleicht, dass da etwas ist. Etwas, auf das die Beschreibung „heilig“ passt.
Die Umgangssprache enthält schon die Vermutung, dass es um etwas Besonderes geht. Sie bewahrt diese Ahnung auf, dass es womöglich etwas mit Gott und Göttern zu tun hat und dass das Heilige eine eigentlich unsagbare Facette der Welt meint. Also, warum nicht? Gehen wir ihn an, den Versuch, das Leben und das Heilige neu zusammenzubringen. Die oberflächliche Leere des Wortes „heilig“ ermöglicht uns, es als einen Suchbegriff zu benutzen. „Heilig“ nach und nach mit den Suchergebnissen und Bedeutungen zu füllen, die wir auf dem Weg entdecken werden. Dieser Weg ist die Spurensuche nach Heiligem im Leben und nach dieser bestimmten Art zu glauben. Ein Glaube, der sich einen Zauber leistet, ohne sich Zauberei zu wünschen. Ein Glaube, der das Wunderbare bestaunt, ohne gleich nach „Wundern“ zu rufen.
Doch wo fangen wir da an? Wenn wir nach einer christlichen Glaubensart fragen, dann bietet sich natürlich die Person im Zentrum dieser Glaubensweise an: Jesus aus Nazareth. Glücklicherweise enthält das Neue Testament eine große Zusammenstellung seiner Lebensidee: So könnte das Leben sein. Sie ist zugleich seine große Gottesidee: So müsste Gott sein. Die „Bergpredigt“ im Evangelium nach Matthäus (Kapitel 5–7) kann als Einladung zu einem solchen Glauben gelesen werden, der nach dem heiligen Leben sucht. Die Kirche glaubt sogar, dass in Jesus Christus beides geheimnisvoll vereint ist: Göttliches und Menschliches, das Heilige und das Leben. Das macht es so spannend, ihm zuzuhören, wenn er spricht. Denn Menschen wie ich glauben, dass sich in seinem Leben widerspiegelt, wie Gott auf Erden leben würde: „What if God was one of us?“6 – dann würde Gott so leben wie Jesus aus Nazareth. Die Christenheit glaubt, dass sich in dieser Art zu leben ein Fenster des Himmels öffnet.
Immer wieder erleben Menschen, dass diese Worte das Leben zu etwas Heiligem machen. Sie laden dazu ein, das Heilige im Leben zu entdecken. Die Spurensuche geht der Jesusidee vom Leben nach, betrachtet die Bergpredigt mit wachem Blick für das echt Menschliche und einem feinen Sinn für das besonders Göttliche darin.
Die Jesusrede als die Idee für ein heiliges Leben zu verstehen, ist dabei nicht zuerst politisches Programm. Es ist auch nicht allein moralische Verantwortung. Es ist die Suche nach dem tiefen Geheimnis des Lebens selbst. Seit Urzeiten versuchen Menschen, es mit dem Wort „Gott“ zu umschreiben, auch wenn sie es nie ganz zu fassen bekommen. Denn auch Gott „ist von irritierender Vieldeutigkeit“7. Unsere Suche wird davon geprägt sein, neugierig nach dem tiefgründigen Heiligen zu stöbern, mitten durch das ebenso vieldeutige Leben hindurch. In manchmal unverschämter Ehrlichkeit und ohne vorher genau zu wissen, was zu finden sein wird. Einfache Antworten und einseitige Lösungen werden wir vermeiden.
Der Bibeltext wird durchforstet, manchmal auf links gedreht, hin und wieder in die Mangel genommen. Und doch wird er in allem wertgeschätzt, denn immer geht es um die Frage: Wie hilft mir diese Rede, mein Leben mit dem göttlichen Licht auszuleuchten? Wir gehen auf die neugierige Suche nach Anregungen dieses besonderen Redners, ein heiliges Leben zu entdecken und etwas Heiliges leben zu üben – wir gehen auf Spurensuche zum Himmelreich.
ÜBER DAS LEBEN REDEN
Wir suchen also in einer Rede nach dem Himmelreich. Es gibt viele große Reden in der Menschheitsgeschichte. Sie prägen Menschenleben seit Jahren, Jahrhunderten und Jahrtausenden. Manche Reden bringen ganze Kulturen in Bewegung. Das „Hier stehe ich“ oder „I have a dream“ der beiden Martin Luthers zum Beispiel. Die Gipfelrede unseres Bauhandwerkers aus einem abgelegenen Dörfchen in Israel übertrifft in ihrer Wirkung vielleicht alle.
Was ist das für eine Rede? Die Bergpredigt ist die erste von fünf großen Jesusreden im Matthäusevangelium. Neben ihr gibt es noch eine an seine Gefolgschaft (Kapitel 10), eine Sammlung von Gleichnissen (Kapitel 13), eine Rede über die Jesusgemeinschaft (Kapitel 18) und eine zweiteilige Rede über die Pharisäer und das Weltende (Kapitel 23–25). Diese fünf Reden erkennt man leicht an der Abschlussformel: „Und als Jesus diese Rede beendet hatte …“.8 Die Anzahl erinnert ein wenig an die fünf Bücher der Tora („Mosebücher“). Nebenbei: Der anonyme Berg ist nicht wegen seiner idyllischen Szenerie gewählt, sondern Berge waren schon immer besondere Orte, an denen Menschen dem Heiligen begegneten. Der prominenteste von ihnen war sicher Mose, der auf dem Berg Sinai die Zehn Gebote bekommen hat. Kein Zufall, denn uns wird auch vieles andere an das Erste Testament erinnern. Die geläufige Bezeichnung „Altes Testament“ passt übrigens so gar nicht zur Bergpredigt. Der Ausdruck erweckt den Anschein, als sei das „Alte“ vergangen und durch ein „Neues“ ersetzt worden. Allerdings zeigen gerade die drei Kapitel Bergpredigt, wie wichtig und aktuell das Erste Testament für Jesus war. Immerhin war das seine Bibel – die einzige, die er kannte. Das sollte man mitdenken, wenn trotzdem aus Gewohnheit vom „Alten“ Testament die Rede ist. Der Bezug zur jüdischen Tradition wird uns immer wieder begegnen – denn Jesus war schließlich durch und durch Jude.
Die Bergpredigt ist als die erste der fünf Reden bei Matthäus ganz besonders wichtig. Hier werden Grundsteine gelegt und Weichen gestellt. Es zeigt sich eine Menge von dem, was von Jesus ausging. Sie ist eine Art „Antrittsrede“, die für Aufmerksamkeit sorgt. Hier finden wir sein Programm, seine Weltsicht, sein Credo, sein Bekenntnis. Mit der Bergpredigt bewahrt das Matthäusevangelium uns Jesu Vorstellung davon auf, was heiliges Leben bedeutet. Das Christentum hat die Bergpredigt daher zur wohl wichtigsten Rede erhoben und schon immer geahnt, dass sie etwas ganz Besonderes ist – und dass man durch sie dem Geheimnis des Glaubens geradezu gefährlich nahekommt.
Die Bergpredigt hat allerdings etwas mit dem „Hier stehe ich“ des älteren Martin gemeinsam: Ganz genau so, wie es gerne überliefert wird, ist es höchstwahrscheinlich gar nicht gesagt worden.9 Um darauf zu kommen, braucht es aber keine Raketenwissenschaft, es reicht eine einfache Beobachtung: Manche Teile der Bergpredigt tauchen wörtlich auch im Lukasevangelium wieder auf, aber in anderer Zusammenstellung und auch nicht an einem Stück. Nach der gängigsten Überzeugung bedienten sich nämlich das Matthäus- und das Lukasevangelium aus einer gemeinsamen Quelle.10 Copy-and-paste nennt man das heute, es war damals allerdings noch nicht verpönt. Ein Urheberrecht gab es noch nicht. Darüber hinaus war es sehr viel aufwendiger, Texte zu kopieren. Daher hat man sich gut überlegt, welche Passagen aus der Vorlage man wählt, warum man es tut und wie man sie zusammenstellt. Schon diese Tatsache deutet darauf hin, dass auch die Bergpredigt eine Zusammenstellung des Evangeliumschreibers ist. Den kennt man übrigens nicht, nennt ihn aber der Einfachheit halber „Matthäus“.11 Die Bergpredigt ist also eher eine Sammlung einzelner Sprüche, zusammengestellt zu einem monumentalen Grundlagenwerk. Diese Rede am Stück zu hören, wäre ohnehin eine Zumutung für jedes Publikum, denn sie springt von einem Thema zum nächsten und lässt rhetorische Übergänge vermissen. Trotzdem spricht vieles dafür, dass sie in Teilen ziemlich nah an den O-Ton des historischen Jesus herankommt.12 Einiges hat er wohl tatsächlich bei verschiedenen Gelegenheiten in etwa so gesagt, alles gehört seit fast 2000 Jahren zu den Schriften, die für Christinnen und Christen heilig sind. Selbst dann, wenn Jesus manches womöglich nicht wortwörtlich so von sich gegeben hat. Es malt trotzdem das beeindruckende Christusbild mit, von dem sich Kirche inspirieren lässt.13
Es gibt also eine Menge Gründe, sich einmal ausführlich damit zu beschäftigen. Ganz besonders dann, wenn man sich für diesen Jesus interessiert. Aber längst nicht nur dann, denn womöglich wollte Jesus ja auch über seinen Kreis hinaus Menschen ansprechen. In der Auslegungsgeschichte kam diese Frage immer wieder auf: An wen war seine Rede eigentlich gerichtet? Ging sie nur die Männer und Frauen etwas an, die ohnehin mit Jesus aus Nazareth unterwegs waren und bei ihm in so eine Art Lebensschule gingen? Oder sollten auch andere „Menschenmassen“ angesprochen werden? Waren es die, die ihrem Lehrer im gemeinsamen Leben auf die Finger schauten und an seinen Lippen hingen, weil ihnen in seinem Leben Heiliges begegnete? Oder sprach die Bergpredigt vielleicht sogar unterschiedslos alle Menschen an? Die Frage ist tatsächlich nicht so einfach und eindeutig zu beantworten, denn anders als etwa in der Lutherbibel ist der Beginn im Text mehrdeutig:14
5 1 Und als er die Menschenm...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über den Autor
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Das heilige Leben (5,1–2)
  5. Die Vergessenen erinnern (5,3–12)
  6. Die Welt salzen (5,13–16)
  7. Das Gute bewahren (5,17–20)
  8. Das Leben achten (5,21–26)
  9. Die Gemeinschaft lieben (5,27–30)
  10. Die Ehe beenden (5,31–32)
  11. Die Klappe halten (5,33–37)
  12. Die Zähne ausbeißen (5,38–42)
  13. Die Mauern abbauen (5,43–48)
  14. Das Verborgene finden (6,1–4)
  15. Das Beten leben (6,5–6)
  16. Das Leben beten (6,7–13)
  17. Die Bedingung erfüllen (6,14–15)
  18. Das Fasten lernen (6,16–18)
  19. Die Schätze heben (6,19–23)
  20. Den Reichtum sehen (6,24–34)
  21. Das Urteilen verkneifen (7,1–6)
  22. Das Erleben öffnen (7,7–11)
  23. Die Mitte finden (7,12–14)
  24. Die Liebe tun (7,15–23)
  25. Den Grund legen (7,24–27)
  26. Dem Heiligen folgen (7,28–8,1)
  27. Die Bergpredigt an einem Stück
  28. Literaturverzeichnis
  29. Impressum