Erfahrungen im Alter nutzen
eBook - ePub

Erfahrungen im Alter nutzen

Wohnen in einer "aktiven Hausgemeinschaft"

  1. 136 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Erfahrungen im Alter nutzen

Wohnen in einer "aktiven Hausgemeinschaft"

Über dieses Buch

Seit meinem Abschied aus dem aktiven Berufsleben vertrete ich die Meinung, dass das im Leben erworbene Wissen und die gesammelten Erfahrungen zu wenig bei der Lebensgestaltung im Alter genutzt werden. Der mögliche Leistungsaustausch zwischen Menschen im sogenannten Ruhestand könnte viel stärker dazu beitragen, die notwendigen Hilfen zu organisieren. Solidarität im Alter kann die auftretenden Schwächen auffangen. Menschen, die einen großen Teil im Leben zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolg mit ihrer Arbeit beigetragen haben, sind beim Eintritt in den Ruhestand verunsichert und oft orientierungslos. Wie können wir unsere Angelegenheiten im Alter umfassend selber regeln? Das funktioniert nicht, so war die häufige Antwort, wenn ich in Gesprächen darauf hingewiesen habe. Meine Ausführungen dienen nicht als Musterplan für das Leben im Alter. Wir, die Älterwerdenden, sollten selbst aktiv werden und nach unseren Wünschen und Bedürfnissen unser Leben gestalten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erfahrungen im Alter nutzen von Bernd Weskamp im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783744837392
eBook-ISBN:
9783744846172
Auflage
1

Kostenverrechnung 1

Helmut, unser Computerspezialist, hatte Mitte Oktober alle Vorbereitungen für die Übernahme der gesamten Hausverwaltung abgeschlossen. Ab Januar gingen alle Mieten auf ein von uns verwaltetes Bankkonto. Alle Rechnungen, die unsere Immobilie betrafen, wurden von diesem Konto beglichen. Die Abrechnung der Kosten für Wärme, Wasser, Müllabfuhr, Grundsteuer, Versicherung – kurz: alle Nebenkosten – konnte Helmut über den Computer abwickeln.
Bisher hatte eine externe Hausverwaltung die Berechnungen vorgenommen und den einzelnen Mietparteien in Rechnung gestellt. Einige Leistungen, die zu den Nebenkosten zählen, hatte unsere Hausgemeinschaft aber schon beim Einzug in eigener Regie übernommen, so z.B. die Pflege der Gemeinschaftseinrichtungen, Wartungsarbeiten für die Energieversorgung und den Aufzug sowie kleinere Reparaturen. Darüber hinaus wurden alle Arbeiten für unsere Hausgemeinschaft geldwert anerkannt und dokumentiert.
Bisher hatten wir auf eine Verrechnung des persönlichen Aufwands für die Hausgemeinschaft verzichtet. Nun drängte Helmut auf eine Verrechnung wie ursprünglich beschlossen, da einige Bewohner kein Guthaben erzielt hatten. Eine monatliche Abschlagszahlung hatten wir alle getätigt. Aber nur Sachkosten und Lohnkosten für nicht zur Hausgemeinschaft gehörende Dienstleister, z.B. unsere Putzfrauen und der Fensterputzer, waren ausgezahlt worden.
Ursprünglich waren die Kosten für die Reinigung der Gemeinschaftsflächen – Treppenhaus, Flure, Dachgarten, Gemeinschaftsraum mit Küche und Toiletten usw. – mal von der bisher tätigen Hausverwaltung mit 1.200 Euro monatlich veranschlagt worden. Diese Kosten hatten wir dadurch erheblich reduziert, dass wir diese Arbeiten in eigener Regie als Hausgemeinschaft erledigten. Somit wurden alle Mieter entlastet.
Aber Helmut stellte nach zwei Jahren fest, dass nicht alle Mieter gleichmäßig, einige sogar gar nicht an dieser Entlastung mitgewirkt hatten.
Durch meine Überwachung der Technik wurden Wartungskosten für den Aufzug, die Heizung und Notrufanlage erheblich reduziert. Helmut machte die Abrechnungen für unsere Putzfrauen und somit war deren Einsatz günstiger als bei einem Reinigungsunternehmen. Ella sorgte für Ordnung in der Küche des Gemeinschaftsraumes. Marthas Einsatzort war unser Gemeinschaftsraum. Sie stellte die Stühle ein Mal die Woche so, dass unsere Putzfrauen ohne Hindernisse den Boden reinigen konnten. Staubwischen und Ordnung schaffen war ihr fast täglicher Job. Wenn Martha das nicht machen würde, müssten unsere Putzfrauen zusätzlich aktiv werden und es würden höhere Kosten entstehen.
Welche Aktivitäten durch unsere Hausgemeinschaft zur Kostenentlastung erbracht werden, habe ich auf den folgenden Seiten beschrieben. Nach Einführung der Regelung über den Ausgleich und die Gewichtung der Tätigkeiten für die Gemeinschaft hatten wir eine Probezeit vereinbart. Diese war nun mehr als überschritten. Ein weiterer wichtiger Grund für eine endgültige Lösung war die bevorstehende Erweiterung unserer Hausgemeinschaft. Im erweiterten Leitungsteam waren wir uns einig, dass es auf Dauer nicht ohne Ausgleich ging.
Die Kosten für alle Aktivitäten hatte Helmut erstellt. Diese wurden auf 23 Hausbewohner umgelegt, die von den einzelnen erbrachten Leistungen dagegengesetzt und ein Saldo errechnet. Die bereits geleisteten Abschlagszahlungen wurden abgezogen und übrig blieb ein Betrag Plus und auch Minus.
Karl-Heinz versorgte uns über seinen Shop mit preisgünstigen Getränken. Beim von ihm vertriebenen Toilettenpapier und Waschpulver sparten wir durch den Großeinkauf erheblich. Die Arbeit von Karl-Heinz hatten wir mit 250 Euro monatlich bewertet. Dies bedeutet, dass jeder Bewohner mit 10,87 Euro durch seine Dienstleistung belastet wird. Karl-Heinz dagegen werden 250 Euro gutgeschrieben. Er wird aber auch durch andere Aktivitäten seiner Mitbewohner belastet. Nachfolgend eine Aufstellung zur Verdeutlichung:

Carsharing

Erika besuchte regelmäßig, fast täglich, ihren Mann im Pflegeheim. Das waren hin und zurück 26 Kilometer. Erika benutzte für die Fahrt ihr über zehn Jahre altes Auto, denn mit öffentlichen Verkehrsmitteln war das Pflegeheim nur mit einem hohen Zeitaufwand zu erreichen.
An einem regnerischen Herbsttag – Erikas Auto war für eine dringend erforderliche Reparatur in einer Werkstatt – wollte Erika diesen zeitaufwendigen Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln antreten. Wir trafen uns zufällig im Treppenhaus, ich bot Erika spontan meine Hilfe an und gab ihr meine Autoschlüssel. Erika war sichtlich überrascht und zögerte. Ich gab ihr weiterhin die Wagenpapiere und betonte, dass ein solcher Dienst unter Freunden möglich sein müsste. Erika nahm an und brachte am späten Nachmittag Papiere und Schlüssel zurück – ein Grund für einen Plausch bei Kaffee und Keksen.
Erika berichtete über den Zustand ihres Mannes und das Problem mit ihrem Auto. Sie war nur voll des Lobes über mein noch nicht zwei Jahre altes Auto. Und plötzlich war sie da, die Idee: „ein Auto für mehrere Nutzer“.
Eigentlich brauchen wir unsere Autos nur selten, lange nicht mehr so häufig wie zu Zeiten der Berufstätigkeit. Ich nutze für weite Strecken auch gerne die Bahn. Erika brauchte ihr Auto für die Besuche bei ihrem Mann und ihrer Familie. Ein neues Auto anzuschaffen wäre nicht wirtschaftlich gewesen. Erikas altes Auto kostete in der letzten Zeit wegen der notwendigen Verschleißreparaturen zunehmend mehr. Eine Lösung musste gefunden werden.
Wir kamen überein, dass an Erikas Auto keine größeren Reparaturen mehr durchgeführt werden sollten. Falls Erikas Auto ausfiel, sollte sie mein Auto gegen Kostenbeteiligung nutzen.
Wir beendeten unseren Kaffeeplausch mit dem Vorsatz, uns über die Möglichkeiten des sogenannten Carsharings zu informieren.
Ich kann schon jetzt verraten, dass hiermit eine weitere Dienstleistung für unsere „aktive Hausgemeinschaft“ geboren war.
Wenige Wochen später fragte mich Else, was denn aus dem gemeinsamen Auto geworden wäre? Erika hatte sie informiert und für die Idee geworben. Else sagte, dass sie grundsätzlich interessiert sei, vor allem, wenn dadurch Einsparungen möglich wären. Sie schlug weiter vor, die Sache im Leitungsteam zu erörtern.
Nun musste ich mich aber genauer informieren und nutzte dazu das Internet. Carsharing kommt aus den USA und ist inzwischen auch bei uns weit verbreitet. Es gibt Firmen, die Fahrzeuge für die zeitweise Nutzung zur Verfügung stellen. Man meldet den Bedarf an und kann zur gewünschten Zeit über das Auto ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Über das Buch
  3. Vorwort
  4. Weihnachten
  5. Ein neues Jahr hat begonnen
  6. Unser Shop
  7. Großeinkauf
  8. Gründe
  9. Mittwoch ‒ ein besonderer Tag
  10. Aufgaben
  11. Unser Vermieter
  12. Unsere ersten Aufgaben und ihre Bewertung
  13. Karneval
  14. Freund Franz
  15. Notrufsystem
  16. Unser Dachgarten
  17. Ostern
  18. Vereinsgründung
  19. Erster Notruf
  20. Die Erweiterung
  21. Verein und Stiftung
  22. Einwohnerzusammenkunft Mai
  23. Erika
  24. Erika und unsere Hausgemeinschaft
  25. Die neuen Bewohner
  26. Unser Haus im Grundriss
  27. Grundriss der Wohnungen
  28. Thema Reise
  29. Erweiterungsbau
  30. Apotheker
  31. Neue Bewohner
  32. Kostenverrechnung 1
  33. Carsharing
  34. Kostenverrechnung 2
  35. Essen auf Rädern
  36. Wäsche
  37. Pflege
  38. Hörgeräte
  39. Tauschen
  40. Erweiterung
  41. Hausfeuerwehr
  42. Einweihung
  43. Rückschau
  44. Sicherung der Zukunft unserer Hausgemeinschaft
  45. Anhang
  46. Impressum