Seydlitzkürassiere
eBook - ePub

Seydlitzkürassiere

eine Regimentsgeschichte

  1. 204 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Seydlitzkürassiere

eine Regimentsgeschichte

Über dieses Buch

Vor gut zweihundert Jahren rief der preußische König Friedrich-Wilhelm III. sein Volk erneut zu den Waffen. Der Kaiser der Franzosen, Napoleon, war von der Insel Elba zurückgekehrt und bedrohte den Frieden. Im März 1815 wurde für diesen Kampf die Errichtung eines neuen Kürassier-Regiments befohlen. Mehr als einhundert Jahre sollte dieses Regiment existieren, bis es in den Wirren nach dem ersten Weltkrieg aufhörte zu bestehen. Es ging unter, wie das Königshaus, dem es bis zu seiner Auflösung treu diente.Das Jubiläum ist auch der Anlass für dieses Buchprojekt, achtzig Jahre nach dem Erscheinen der letzten Regimentsgeschichte, die eine wichtige Quelle dieses Buches war. Auch Themen, die in den alten Arbeiten nur am Rande Beachtung fanden, wie die Uniformierung und Kasernierung, werden hier dargestellt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Seydlitzkürassiere von Olaf Ahrens im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Ciencias sociales & Sociología. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN drucken
9783739238807
eBook-ISBN:
9783741216015

Kasernen

Am 1.April 1815 ging die 3.Eskadron des Brandenburgischen Kürassier-Regiments als 2.Eskadron nach Landsberg an der Warthe. An diesem Tage trat auch die 4.Eskadron des Ostpreußischen Kürassier-Regiments als 3.Eskadron zum 4.Kürassier-Regiment über.
Schon am 21.April verließ das Regiment die Garnison zur Teilnahme am Feldzug gegen Napoleon. Nach dem Feldzug erreichte das Regiment am 13.Februar 1816 wieder Landsberg.
Die 1.Eskadron kam nach Woldenberg, die 2. in Quartiere bei Landsberg, die 3. nach Friedeberg und die 4. sowie die Reserveeskadron und der Stab nach Landsberg. Die Reserveeskadron wurde am 22.Februar aufgelöst und die 2. in die Stadt Landsberg verlegt. Die 1.Eskadron verlegte am 4.Mai nach Driesen.
Am 13.April 1817 erfolgte der Abmarsch in neue Garnisonen bei Magdeburg. Stab und 3.Eskadron verlegten nach Schönebeck, 1.Eskadron Calbe an der Saale, 2.Eskadron Salze und Frohse, 4.Eskadron Barby.
Am 17.September 1817 wird ein erneuter Wechsel befohlen. Es rückten die 1. und 3.Eskadron am 16.Oktober in Quedlinburg und der Stab sowie die 2. und 4.Eskadron am 3.November in Halberstadt ein. Halberstadt und Quedlinburg wurden damit für über einhundert Jahre zur Heimat des Regiments.
Die Soldaten waren für die ersten Jahrzehnte in Bürgerquartieren untergebracht. Die Kosten dafür übernahm der Staat und die Einquartierung war eine gern gesehene Einnahmequelle für die Quartiergeber. Schwieriger war die Unterbringung der Pferde, sie erfolgte in Gasthöfen und Bauerhöfen.
1820 standen 230 Pferde in 18 Ställen im Stadtgebiet von Halberstadt.
HarsleberStrasse 7 Kahmann 19 Pferde
HarsleberStrasse 4 Gasthof Schwarzer Adler/Rolof 17 Pferde
Hoheweg 8 Branntweinbrenner Wohlgemuth 38 Pferde
Hoheweg 48 Bürcher 13 Pferde
Breite Weg 24 Gastwirt Schattenberg 9 Pferde
Breite Weg 8 Bach 8 Pferde
Breite Weg 43 Niens 6 Pferde
KühlingerStrasse 8 Beyer 22 Pferde
Paulsplan 25 Ruprecht 6 Pferde
Gerberstrasse 12 Sander 11 Pferde
Ochsenkopfstrasse 12 Kroll 13 Pferde
Voigtei 52 Ebert 8 Pferde
Voigtei 38 Ludewig 8 Pferde
Voigtei 26 Weisz 9 Pferde
Trillgasse 10 Stedern´scherHof/ Hoffmeister 9 Pferde
Bakenstrasse 27 Heine 6 Pferde
Bakenstrasse 21 Ackerbürger Zander 16 Pferde
Voigtei 58 Rumpholz 19 Pferde
Ställe auf dem Hof Harsleber Strasse 4
Voigtei 52
1838 errichtete die Stadt größere Pferdeställe für eine ganze Eskadron auf dem Hof des Heilige-Geist-Hospitals in der Spiegelstraße 1–3. In diesen Ställen konnten alle Pferde der 1.Eskadron untergebracht werden.
Innenhof des Hospitals mit Pferdeställen, Aufnahme um 1915
Am 1.Juli 1850 standen die 140 Pferde der 2.Eskadron:
Franziskaner Strasse 12 Heine 1...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Geschichte in Eckdaten
  4. Feldzug 1815
  5. Feldzug 1866
  6. Deutsch-französischer Krieg 1870/1871
  7. Mars la Tour
  8. Das Regiment im Weltkrieg
  9. Uniformierung ab 1815
  10. Uniformierung ab 1842
  11. feldgraue Uniformierung
  12. Standarten
  13. Trompeterkorps
  14. Kasernen
  15. Regimentskommandeure
  16. Ranglisten, Verlustlisten
  17. Reservistika
  18. Traditionspflege
  19. Fotografien
  20. Impressum