
Standortbilanz Lesebogen 47 Ampeln und Illustrationen
Externe und interne Indikatoren
- 28 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Was hat eine Standortbilanz, was andere nicht haben? Was macht eine Standortbilanz anders als andere Instrumente? Es geht um Antworten auf die Frage, welche besonderen Merkmale eine Standortbilanz auszeichnen, welche konkreten Arbeitsschritte hierfür zu erledigen sind sowie welche besonderen Vorteile erwartet werden können. Haben die politisch und fachlich Verantwortlichen des Standortes einen Überblick darüber, welche dynamischen Wirkungsbeziehungen, Hebel- und Rückkoppelungseffekte zwischen einzelnen Standortfaktoren existieren und wie solche im Bedarfsfall konkret darzustellen wären? Aus den Analysen und Ergebnisse der Standortbilanz können potentialorientiert Maßnahmen- und Handlungsempfehlungen entwickelt werden. Die Standortbilanz ist auf einer methodisch durchgängigen Systematik aufgebaut und kommt Denkweisen von zahlenorientierten Investoren und Entscheidern entgegen. Bei unterschiedlichen Entscheidungsebenen, Zuständigkeiten, Raumbezügen, Datenbeständen und Planungskompetenzen fördern Standortbilanzen aufgrund einheitlicher Analyse- und Bewertungsmethoden die Kommunikationsfähigkeit zwischen allen Beteiligten an Standortprozessen. Die Transparenz von Standortentscheidungen erhöht sich durch nachvollziehbare Bewertungen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bedarfsanalyse Standortbewertung
- 2 Was hat eine Standortbilanz, was andere nicht haben ?
- 3 Orientierung mit Profilen und Portfolios
- 4 Erweiterung des Eigenbildes durch Fremdbilder
- 5 Illustrationsampeln Prozess- und Erfolgsfaktoren
- 6 360-Grad-Standortanalyse mit hoher Bildschärfe
- 7 Illustrationsampeln Humanfaktoren
- 8 Indikatoren zeigen Fundament des Standortes
- 9 Illustrationsampeln Struktur- und Beziehungsfaktoren
- 10 Standortbilanz im Licht von Portfoliowerkzeugen
- 11 Indikatorpool als Grundlage
- 12 Beispiele für extern verfügbare Indikatoren
- 13 Beispiele für intern verfügbare Indikatoren
- 14 Die Risiken von Standorten nicht aus den Augen verlieren
- Impressum