Energietechnik
eBook - ePub

Energietechnik

Skript zur Unterrichtseinheit

  1. 32 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Energietechnik

Skript zur Unterrichtseinheit

Über dieses Buch

Die Ausbildung zu fördern und die erworbenen Kenntnisse für den Gebrauch in der Schule und im Alltag griffbereit zu erhalten ist das Ziel dieses Skripts. Die Zusammenstellung orientiert sich an den Inhalten der Unterrichtseinheit Energietechnik im Rahmen der Unterrichtsfächer Technik und Physik. Es ist aus zahlreichen Unterrichtsvorbereitungen der vergangenen Jahre hervorgegangen und soll die wichtigsten Inhalte zusammenfassen. Die vorliegende Zusammenstellung soll nur den notwendigsten Stoff in einer strukturierten Form erfassen und dadurch das Arbeiten erleichtern. Den Gesamtzusammenhang nicht aus den Augen zu verlieren ist die Absicht.Jedes Lehrbuch lebt von der kritischen Mitarbeit der Leser. Der Verfasser freut sich deshalb über Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf mögliche Druckfehler. Als nützliche Gedächtnisstütze zur Unterrichtseinheit zu dienen ist das Ziel.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Energietechnik von Andreas Rueff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Maschinenbau Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Die Solarzelle (1)

Ausgangsmaterial zur Herstellung von Solarzellen ist Silizium (Si).
Das Material:
Das Siliziumatom hat auf der äußeren Elektronenschale vier Elektronen.
Im Verbund hat jedes Si-Atom vier Bindungspartner. Alle Elektronen sind gebunden, es gibt keine freien Elektronen.
Das n-dotoerte Material hat Elektronen verfügbar und ist elektrisch Leitfähig. (Trotzdem ist das Material nicht negativ geladen!)
Das p-dotierte Material ist ebenfalls elektrisch Leitfähig weil in das „Loch“ Elektronen von benachbarten Si-Atomen springen können. In das entstandene „Loch“ springt dann wieder nach Nachbarelekton usw.

Die Solarzelle (2)

Das p-dotierte und das n-dotierte Silizium werden nun in zwei Schichten miteinander verbunden. Dabei verschieben sich Ladungsträger im Bereich der Grenzschicht. Ungebundene Elektronen aus dem n-dotierten Bereich wandern in den p-dotierten Bereich. Elektronen füllen die Löcher und bilden eine Raumladungszone.


Bestrahlung mit Licht schlägt nun Elektronen aus der p-dotierten Schicht aus der Atomhülle. Diese wandern dann in den n-dotierten Teil der Raumladungszone und füllen den Bereich des Elektronenmangels. Dieser Elektronenüberschuss im p-Bereich führt relativ zum n-Bereich zu einer (äußeren) elektrischen Spannung von ca. 0,5 V.

Energiequellen: Regenerative Energie (3)

Beispiel - Windenergie

Früher:
  • Mahlen von Getreide
  • Sägemühle
  • Antrieb von Schiffen
Heute: Erzeugung von elektr. Energie
  • Bis 2020 ca. 20% der elektr. Energie könnte in Deutschland durch Windkraft erzeugt werden (Quelle: Agentur f. Erneuerbare Energien).
  • zentrale Rolle in der Energiepolitik
  • Einsatz in allen Klimazonen, auf See und allen Landstandorten (Küste, Binnenland, Gebirge)
  • Keine permanente Verfügbarkeit, d.h. elektrische Energie muss zwischengespeichert werden (Einspeisung ins Stromnetz, Pumpspeicherkraftwerke, usw.).
  • Wirtschaftlichkeit: sehr großes Potential!
  • Flächenbedarf ist gering
Probleme:
  • Lärm und Gefährdung der Gesundheit
  • Entwertung von Grundstücken und Immobilien durch die Nähe zu einer Windkraftanlage
  • Gefährdung von Vögeln und Fledermäusen
  • Bürger beklagen „optische Beeinträchtigungen“ durch die Anlagen

Energiequellen: Regenerative Energie (4)

Beispiel – Wasserkraft (1)

Nutzung bereits seit...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Was ist Energie?
  4. Woher kommt unsere Energie?
  5. Energiequellen: Fossile Energieträger
  6. Klimakiller CO2
  7. Umweltschäden durch Abgase
  8. Energiequellen: Regenerative Energie
  9. Wärmekraftmaschinen
  10. Energiequellen: Regenerative Energie (2)
  11. Die Solarzelle (1)
  12. Die Solarzelle (2)
  13. Energiequellen: Regenerative Energie (3)
  14. Energiequellen: Regenerative Energie (4)
  15. Energiequellen: Regenerative Energie
  16. Energieträger: Wasserstoff
  17. Herstellung von Wasserstoffgas: Elektrolyse
  18. Die Brennstoffzelle
  19. Energiequelle: Erdwärme
  20. Energietransport und Energiespeicher
  21. Wofür wird die Energie gebraucht?
  22. Energie sparen (1) - Bestandsaufnahme
  23. Energie sparen (2) - Was kann ich selbst tun?
  24. Energie aus Atomkernen
  25. Weitere Skriptee
  26. Impressum