
- 32 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Ausbildung zu fördern und die erworbenen Kenntnisse für den Gebrauch in der Schule und im Alltag griffbereit zu erhalten ist das Ziel dieses Skripts. Die Zusammenstellung orientiert sich an den Inhalten der Unterrichtseinheit Energietechnik im Rahmen der Unterrichtsfächer Technik und Physik. Es ist aus zahlreichen Unterrichtsvorbereitungen der vergangenen Jahre hervorgegangen und soll die wichtigsten Inhalte zusammenfassen. Die vorliegende Zusammenstellung soll nur den notwendigsten Stoff in einer strukturierten Form erfassen und dadurch das Arbeiten erleichtern. Den Gesamtzusammenhang nicht aus den Augen zu verlieren ist die Absicht.Jedes Lehrbuch lebt von der kritischen Mitarbeit der Leser. Der Verfasser freut sich deshalb über Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf mögliche Druckfehler. Als nützliche Gedächtnisstütze zur Unterrichtseinheit zu dienen ist das Ziel.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Die Solarzelle (1)






Die Solarzelle (2)


Energiequellen: Regenerative Energie (3)
Beispiel - Windenergie


- Mahlen von Getreide
- Sägemühle
- Antrieb von Schiffen
- Bis 2020 ca. 20% der elektr. Energie könnte in Deutschland durch Windkraft erzeugt werden (Quelle: Agentur f. Erneuerbare Energien).
- zentrale Rolle in der Energiepolitik
- Einsatz in allen Klimazonen, auf See und allen Landstandorten (Küste, Binnenland, Gebirge)
- Keine permanente Verfügbarkeit, d.h. elektrische Energie muss zwischengespeichert werden (Einspeisung ins Stromnetz, Pumpspeicherkraftwerke, usw.).
- Wirtschaftlichkeit: sehr großes Potential!
- Flächenbedarf ist gering

- Lärm und Gefährdung der Gesundheit
- Entwertung von Grundstücken und Immobilien durch die Nähe zu einer Windkraftanlage
- Gefährdung von Vögeln und Fledermäusen
- Bürger beklagen „optische Beeinträchtigungen“ durch die Anlagen
Energiequellen: Regenerative Energie (4)

Beispiel – Wasserkraft (1)
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Was ist Energie?
- Woher kommt unsere Energie?
- Energiequellen: Fossile Energieträger
- Klimakiller CO2
- Umweltschäden durch Abgase
- Energiequellen: Regenerative Energie
- Wärmekraftmaschinen
- Energiequellen: Regenerative Energie (2)
- Die Solarzelle (1)
- Die Solarzelle (2)
- Energiequellen: Regenerative Energie (3)
- Energiequellen: Regenerative Energie (4)
- Energiequellen: Regenerative Energie
- Energieträger: Wasserstoff
- Herstellung von Wasserstoffgas: Elektrolyse
- Die Brennstoffzelle
- Energiequelle: Erdwärme
- Energietransport und Energiespeicher
- Wofür wird die Energie gebraucht?
- Energie sparen (1) - Bestandsaufnahme
- Energie sparen (2) - Was kann ich selbst tun?
- Energie aus Atomkernen
- Weitere Skriptee
- Impressum

