Das Saiteninstrument Kinnor in der Arbeit mit Senioren
eBook - ePub

Das Saiteninstrument Kinnor in der Arbeit mit Senioren

Anregungen, Beispiele und Erläuterungen für musikgeragogische Arbeit

  1. 104 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Saiteninstrument Kinnor in der Arbeit mit Senioren

Anregungen, Beispiele und Erläuterungen für musikgeragogische Arbeit

Über dieses Buch

Menschen in der Demenz sind über Worte, über sprachliche Interaktion, nicht mehr zu erreichen. Hier bietet sich als Königsweg in der Kommunikation die Verständigung über Musik an.Für Pflegekräfte, Ergotherapeuten, Betreuungskräfte sowie Angehörige bietet die Autorin ein Fülle leicht zu realisierender Vorschläge an, die auch ohne musikalische Vorbildung von jedem leicht zu realisieren sind.Als besonders hilfreich hat sich das Saiteninstrument Kinnor erwiesen, das ebenfalls ohne Vorkenntnisse anhand der leicht verständlichen Erklärungen eingesetzt werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Saiteninstrument Kinnor in der Arbeit mit Senioren von Marlene Beuerle-Adam im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Musik

1.1 Musik verstanden als Kunst

Wenn ich als Referentin an einer Altenpflegeschule oder zu einer Weiterbildung zur Gerontopsychiatrischen Fachkraft eingeladen bin und auf dem Stundenplan „Musikgeragogik“ steht, treffe ich, wenn ich den Unterrichtsraum betrete, oft Teilnehmer, die sich gesenkten Hauptes mit abwehrender Körperhaltung mit den Beinen auf ihren Stühlen verknoten. Die Ablehnung steht ihnen auf die Stirn geschrieben, skeptische Blicke sind noch die positivste Reaktion und es dauert ein Weilchen, bis ich die Mauer, die sie umgibt, durchbrechen kann.
Das Wort Musik löst offenbar heftige Vorbehalte aus. Und die Angst, vielleicht singen zu müssen, lässt die Teilnehmer sich in sich selbst verkriechen und ihr Unbehagen wird fast körperlich spürbar.
Schade, denke ich, dass eine so schöne Kunst so negative Gefühle auslöst. Und da sind wir beim Kern der Sache: als „Kunst“ wird Musik verstanden - und leider auch oft in den Schulen gelehrt. Als eine Kunst, deren komplizierte Regeln gelernt werden müssen und deren Ausübung den Künstlern, also den Fachleuten überlassen bleibt. Der Fachmann in der Schule ist der Musiklehrer und oft ist sein Votum „kann singen“ oder „kann nicht singen“ lebensbegleitend. Nicht selten treffe ich noch im Altenheim Menschen, die sagen: „Schon mein Grundschullehrer hat gesagt, dass ich nicht singen kann“- und dieses Urteil kann über einem langen Leben wie ein Fatum stehen.

1.2. Musik und Singen

In der zweiten Grundschulklasse musste ich, wie alle Kinder meines Jahrgangs, vorsingen. In enormer Höhe stimmte ich ein Lied an und scheiterte bald, weil die Stimme die Tonhöhe nicht mehr hergab, die das Lied verlangt hätte. Als die Klasse in schallendes Gelächter ausbrach, wäre ich am liebsten im Boden versunken. Sehr viel später im Gymnasium hatte ich das Glück, einem engagierten und begeisterten Musiklehrer zu begegnen, der es verstand, mich zu ermutigen und zu motivieren. Ich werde nie den Tag vergessen, an dem er mir nach einem Vorsingen die Hand reichte, sie lange schüttelte und sagte: „Herzlichen Glückwunsch, jetzt hast du deine Stimme gefunden“. Von dem Tag an stellte sich bei mir eine unbändige Freude am Singen ein, die zu einer Gesangsausbildung führte und mich seither begleitet. Wäre es bei meiner ersten Singerfahrung geblieben, wäre mein Leben möglicherweise ganz anders verlaufen.
So kann es wohl dazu kommen, dass mit dem Begriff Musik nur eine negative Singerfahrung assoziiert wird. Musik wird daher oft nur noch konsumierend erlebt und zur Hintergrundunterhaltung degradiert. Wenn in jedem Kaufhaus Musik läuft (es gibt dafür den Begriff der „Tapetenmusik“, der gut beschreibt, welche Funktion solche Musik hat), sich jedes Handy mit einer Musik bemerkbar macht (Musik so zum „Klingelton“ wird), verwundert es nicht, dass das Bewusstsein für den Eigenwert von Musik verloren geht.
Wenn ich von Musik spreche, dann meine ich nicht nur die Musik großer Meister, virtuose Instrumentalmusik oder Kunstgesang, ich meine Urwahrnehmungen der Welt mit allen Sinnen (Heiko – Uwe Beuerle).
„In jedem Gespräch ist Musik – unerklärliche Harmonien und Dissonanzen, die im Körper vibrieren wie eine Stimmgabel“ Aus: Die Leiden eines Amerikaners von Siri Hustvedt, Rowohlt Verlag 2009 S. 395

1.3 Musik als Urwahrnehmung

1.3.1 Musik im Mutterleib

Wie ist das zu verstehen?
Klänge umgeben uns von der Zeugung an: Blut rauscht durch die großen Gefäße, Atem- oder Darmfunktionen sind nicht lautlos, Bewegungen des Knochenapparates verursachen Geräusche, die Stimme der Mutter begleitet durch die gesamte Schwangerschaft und der Herzschlag der Mutter liegt wie ein Kontrapunkt unter allen anderen Tönen und Geräuschen. Durch die Bewegung des Zwerchfells beim Atmen der Mutter sind die Geräusche – oder die „Musik“ immer mit Druckveränderungen verbunden, so dass Musik viel mehr als lediglich ein Hörerlebnis ist. Es ist ein Ganzkörpererlebnis, das von Beginn an den Menschen als Gesamtheit erfasst und im wahrsten Sinn des Wortes bewegt. Sehr früh in der Schwangerschaft, ab der zwanzigsten Woche, reagiert der Fötus auf akustische Reize, deutliche Reaktionen sind ab der 25. Schwangerschaftswoche zu beobachten und drei bis vier Monate vor der Geburt antworten Föten motorisch auf akustische Reize.

1.3.2 Musik als Metrum, Takt, Rhythmus, Perkussion, Obertöne und Melodie

Das musikalische Umfeld im Mutterleib ist bestimmt durch Metrum (Pulsschlag), Takt (Atem), Rhythmus (Körperbewegungen), Percussion (Geräusche) sowie Obertöne, Klang und Melodie (Stimme der Mutter). Der Fötus vernimmt zunächst die Obertöne, die vom Kehlkopf über das Rückenmark und den Uterus übertragen werden. Die Obertöne der menschlichen Stimme teilen mit, was der Mensch fühlt, wenn er spricht oder singt. Ohne ihr Wissen gestaltet die Mutter für ihr Kind eine Musik, die es neugierig auf das Leben macht, die ihm Lust zum Leben vermittelt.

1.4 Musik als wichtiger Teil aller Kulturen

So verwundert es nicht, dass Musik eine zentrale Stellung in allen Kulturen einnimmt. Kein religiöser Kult ist ohne Musik denkbar, mit Musik werden Seelenbewegungen und religiöse Rituale begleitet und zu Gehör gebracht.
Freude und Trauer werden musikalisch ausgedrückt: wir kennen Klagelieder beim Tod eines Menschen, über schwere Schicksale oder Unterdrückung. Freudentänze und - gesänge bei Hochzeit, Geburt, Initiationsriten oder bei guter Ernte. Darüber hinaus kann Musik orientierende Wirkung haben, nicht nur für gelingendes Leben, sondern ganz praktisch: Bei den Aborigines zum Beispiel bilden „Songlines“ eine Art akustischer Landkarte: dort werden die „GPS Daten“ sozusagen singend hörbar gemacht und dienen für alle wahrnehmbar der räumlichen Orientierung. Zur See fahrende Indianerstämme wie die Maoris verwendeten für verschiedene Schiffsrouten je eigene Lieder, die bei der Rückfahrt rückwärts gesungen wurden.

1.4.1 Verweltlichung der Musik

Auch in unserem Kulturkreis war Musik zunächst religiöse Musik. Singen liturgischer Gesänge war nur dem Klerus gestattet und der Gesang war einstimmig. Erst später bildete sich Mehrstimmigkeit aus. Mit den Minnesängern des Mittelalters eroberte die Musik langsam den profanen Bereich und wurde zur „Kunst“.

1.4.2 Entstehen der Kunstmusik

Das Kunstlied ist eine späte und perfektionierte Form dieser Entwicklung und es bedarf großer „Kunstfertigkeit“, es trotz technischer und musikalischer Vollendung natürlich und schlicht klingen zu lassen.
Sehr verkürzt und vereinfacht habe ich die Musikgeschichte dargestellt, um zu verdeutlichen, dass sich aus einem elementaren Bedürfnis des Menschen ein hohes Kulturgut entwickelt hat. So unterschiedlich die Ausformungen und Entwicklungen in verschiedenen Kulturen, Ländern und Kontinenten auch verlaufen sein mögen, überall ist die Musik ein zentraler und unverzichtbarer Teil des jeweiligen Soziallebens.

1.5 Musik als Urbedürfnis aller Menschen

In diesem kleinen Büchlein möchte ich mein Augenmerk auf die Musik als ein allen Menschen innewohnendes und berührendes Grundbedürfnis richten. Im Folgenden zeige ich, dass es keiner akademischen Ausbildung oder eines langen Studiums bedarf, um Freude, Glücksmomente und Sinnerfüllung in und mit Musik zu erleben, vielmehr wohnen jedem Menschen die Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Ausübung von Musik inne. Ich möchte einen „niederschwelligen“ Zugang aufzeigen und beschreiben, wie selbst Menschen, die zuvor nie ein Instrument gespielt (es heißt sehr treffend „ein Instrument spielen“ und nicht „ein Instrument bearbeiten“ [ein „Instrument bearbeiten“ hat eine negative Bedeutung] und wird mit rein mechanischem Spiel assoziiert]) haben, ohne große Mühe zu Musikanten werden können.

1.6 Musik als wichtiger Bestandteil jeder Biografie

Musik spielt in der Biografie eines jeden Menschen eine wichtige Rolle. Bei vielen Menschen meiner Generation war die Musik der Beatles ein Wendepunkt im Leben.
Sie bedeutete Auflehnung gegen den Musikgeschmack der vorherigen Generation. Die von den Eltern sogenannte „Negermusik“ war viel mehr als nur Musik: sie war ein neues Lebensgefühl. Haare wurden länger, was zu erbitterten Kämpfen um jeden Zentimeter führte: Wenigstens Ohren und Nacken sollten frei sein. Meine Mutter lief mit gezückter Schere durch den Garten hinter meinem Bruder her, dem ich die Haare geschnitten hatte und sie ihm in schwesterlicher Solidarität so lang wie möglich gelassen hatte.
Eine neue „Jugendkultur“ entstand, das war in den sechziger Jahren geradezu revolutionär und führte zu Ungehorsam gegenüber einer Elterngeneration, deren Sozialisation noch in streng hierarchischem Umfeld erfolgt war. Unverständnis und Schweigen auf Seiten der Elterngeneration führte zu Wut und schließlich leider auch zu Gewalt. Dies alles schwingt mit, wenn ich Lieder der Beatles höre - dazu kam eine große Sehnsucht nach Freiheit in Denken, Lebensführung und Kleidung. Mit der Musik der Beatles konnten wir uns aus der Kleinbürgerlichkeit hinweg träumen, beflügelt durch diese erfrischend neue und unkonventionelle Musik. Ein Gefühl der damaligen Aufbruchsstimmung schwingt mit, wenn ich z.B. „Yesterday“ höre und es kann geschehen, dass ich zu Tränen gerührt bin.
Dies als ein persönliches Beispiel für die biografische Wirkung von Musik in unserer Generation.
Viele „Lebensknotenpunkte“ sind mit Musik verbunden und da die Fähigkeit, Musik wahrzunehmen auch in der Demenz bis ans Lebensende erhalten bleibt, erschließt sich hier die Möglichkeit des Zuganges zum Menschen und seiner verloren geglaubten Identität über die Musik. Dies kann auch für Angehörige beglückend und entlastend sein.

1.6.1 Schlaf- und Wiegenlieder

Auf den Armen der Mutter erfährt der Säugling Geborgenheit und Sicherheit durch die Stimme der Mutter, die zu ihm in einer Art Sing-Sang spricht, ihm Lieder summt oder singt und ihn beruhigend hin - und her wiegt. Vielleicht singt sie ein Wiegen- oder Schlaflied. Diese Lieder gehören zum tief verankerten Erinnerungsschatz, der gerade am Ende des Lebens gehoben werden kann, wenn das Verständnis für Worte verloren gegangen ist, Unruhe und Angst den Menschen ergreifen. Wiegen- und Schlaflieder stillen die Sehnsucht nach Trost und Sicherheit.
Kniereiter mit rhythmischen Sprechen oder Singen befriedigen das Bedürfnis nach Sicherheit durch wiederkehrende Bewegungen, oft unterbrochen durch eine abrupte Bewegung wie „Plumps“- wenn der Reiter in den Graben fällt und damit ein erwarteter und ersehnter Nervenkitzel ist. Am Ende des Lebens taucht die verlorene Sehnsucht, wieder „in Takt zu sein“ auf, wenn unentwegt geklopft, gestrichen oder dieselben Silben gesprochen werden. Rhythmusbetonte Lieder oder Musikstücke können dieses Bedürfnis stillen und auflösen.

1.6.2 Kinderlieder verorten in der Umwelt

Dem Kind erschließt Musik das Verständnis der umgebenden Welt durch Kinderlieder, die zunächst nachahmen, wie Katze, Hund, Kuh, Schaf oder Ziege klingen. Auch Uhren oder Glocken werden lautmalerisch imitiert. Da Kinder solche Lieder unentwegt hören und sich selbst vorsingen können, erfolgt ein intensives und sich im Körper verankerndes Vertraut - Werden mit der Umwelt. Später kommen Tageszeitenlieder, Lieder über Wetterereignisse, die umgebende Natur und Lebensumwelt oder Berufe dazu. So wird der Mensch durch Lieder vertraut mit der Lebenswirklichkeit um ihn herum.
Den Weg in soziales Miteinander erleichtern Tanz- oder Reigenlieder, die durch im Singen, Bewegen und Anfassen erfahrenen Körperkontakte Bekanntwerden mit einander zunächst fremden Menschen schaffen.

1.6.3 Volkslieder erzählen von Gefühlen, Stimmungen, Heimat

Inneres Erleben wird in Volksliedern beschrieben, die Liebe, Schmerz, Abschied, Freude und Trauer, Jugend und Alter, Einsamkeit und Tod besingen. Diese tiefen und privaten Gefühle werden im Lied ausgedrückt, geteilt und mitgeteilt, mit eigenem Erleben gefüllt und unzerstörbar im Gedächtnis verankert.
Biografisch wichtige Lebensereignisse sind mit Musik verknüpft: Geburtstage, Taufe, Kommunion/Konfirmation/Jugendweihe, Hochzeit, Beerdigung oder kirchliche Feiertage. In und mit der Musik können diese Geschehnisse erinnert werden.
Eine ganz eigene Bedeutung in der Biografie der jetzt hochaltrigen Menschen haben Heimatlieder. Viele erlitten in und nach dem zweiten Weltkrieg den Verlust der Heimat, Vertreibung oder Ausbombung. Diese Traumata drängen am Ende des Lebens ins Bewusstsein - auch und besonders in der Demenz und können durch Gespräch oder Therapie nicht mehr bearbeitet werden. In Liedern und Musik können diese quälenden Gefühle gespiegelt und sogar aufgelöst werden. Gefühle werden nicht alt, das Berühren mit Klängen kann in jedem Alter genossen werden, Musik kann eine Spanne glücklicher Zeit erinnern und dadurch Schmerz und Trauer mildern.
Bedenken wir diese große Bedeutung von Musik gerade in der Kindheit und im Jugendalter, wird deutlich, dass das Singen auch von Kinderliedern mit verwirrten Menschen keineswegs Infantilisierung oder Missachtung bedeutet, sondern die verloren gegangene Verbindung zur Umwelt wieder erinnern lässt. Ein Sich- Entsinnen an sich selbst kann daraus entstehen und so eine Brücke von der Gegenwart in die Vergangenheit schlagen.
Musikalische Rückbesinnung weckt Erinnerungen, stärkt dadurch die Geg...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1. Musik
  3. 2. Musikgeragogik
  4. 3. Der Kinnor – das Instrument
  5. 4. Der Kinnor in der Arbeit mit Dementen
  6. 5. Der Kinnor in Gruppenstunden
  7. 6. Der Kinnor in der Einzelbegleitung
  8. 7. Der Kinnor in der Sterbebegleitung
  9. 8. Der Kinnor – die Spielmöglichkeiten
  10. 9. Stundenentwürfe für die Arbeit mit dem Kinnor
  11. Verwendete und weiterführende Literatur
  12. Danksagung
  13. Impressum