Erdwerke in der Region Bern
eBook - ePub

Erdwerke in der Region Bern

Band 2

  1. 164 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Erdwerke in der Region Bern

Band 2

Über dieses Buch

Im Kanton Bern gibt es eine große Anzahl von Erdwerken, die durchschnittlich vor 1000 Jahren und mehr erbaut worden sind. Leider sind, genau wie im Falle der Grabstätten aus der mitteleuropäischen Eisenzeit, über die ich bereits ein Buch veröffentlicht habe, die zahlreichen Fundstätten größtenteils in Vergessenheit geraten und bei der zeitgenössischen Bevölkerung daher kaum mehr bekannt. Ziel der vorliegenden Publikation ist es daher, die Existenz der Erdwerke wieder in Erinnerung zu rufen und dazu zu animieren, diesen zum Beispiel im Rahmen eines Spaziergangs oder einer Wanderung einen Besuch abzustatten. Lehrpersonen von Sekundar- und Fachmittelschulen sowie von Gymnasien möchte ich animieren, auf der Grundlage dieses Buches die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters im Großraum Bern zu thematisieren: Durch Exkursionen zu den nahe gelegenen Erdwerken unserer Vorfahren kann der Geschichtsunterricht direkt im Gelände und damit sehr anschaulich durchgeführt werden. Die Aufzählung der Erdwerke erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da sie einerseits geografisch nicht exakt begrenzt ist ('Region Bern') und ich andererseits überzeugt bin, dass weitere Erdwerke ihrer Entdeckung harren.Bei der Umschreibung der einzelnen Fundstellen werden zu einem großen Teil Ausschnitte aus Publikationen zitiert, die älter als 100 Jahre alt und deswegen nicht ohne Weiteres zugänglich sind. Ausgewählte Stellen aus Publikationen über Erdwerke und Burgstellen ohne Mauerreste weisen die Interessierten auf weiterführende Literatur hin, wo detaillierte Informationen in Wort und Bild zu finden sind. So eröffnet sich der/dem Lesenden in diesem Buch eine Welt, die durchschnittlich rund 1000 Jahre alt, zu einem guten Teil sogar noch älter ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erdwerke in der Region Bern von Heinz J. Moll im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783744810265
eBook-ISBN:
9783743104716
Auflage
1
Thema
History

1. Niederhünigen

Abb.1 Die Lage der Burgstelle Alt Hünigen im Gelände. Das Schattenrelief lässt die Erhebung im Gelände deutlich erkennen.
„Der um 1957 teilweise eingeebnete, ovale Burghügel (ca. 13 bis 18 x 46 m grosses Plateau, ohne Mauerspuren) besitzt auf der Ost-Langseite eine moderne Rampe und an seinem Südwestende geringe Grabenreste. Es handelt sich ursprünglich um eine mittelalterliche Wasserburg im «Hünigen-Moos», nördlich des Schlosses (16.–18. Jh.). Sie befand sich urkundlich im Besitz der Senn von Münsingen und brannte um 1554 ab.“ [1]
[1] Fundberichte ADB 2007, S. 36
Abb. 2 Die Burgstelle mit den darauf wachsenden Bäumen hebt sich deutlich vom Umgelände ab. Ansicht von der Nordseite. (Foto: H. Moll)

2. Oberbalm

Abb. 3 Die Position der Erdburg auf dem Tschuggen, Gemeinde Oberbalm. Das Schattenrelief zeigt die dreieckige Form des Burgplateaus.
„Zu allen diesen militärischen Vorkehren zur Verteidigung des Üchtlandes gegen die Angriffe von Westen müssen wir noch die Fliehburgen oder Refugien (…), dem Tschuggen bei Oberbalm, auf einer Höhe von 989 m, dem höchsten Punkte des Amtsbezirks Bern, (…) zählen.“ [2]
[2] Heimatkunde: das Üchtland und die Alamannengrenze, in: Pionier: Organ der schweizerischen permanenten Schulausstellung in Bern, Band 41, S. 29 (1920)
„Auf bewaldeter Anhöhe westlich Niedermuhlern, nördlich vom Hof Tschuggen. Erdwerk (Holzburg) mit Wall und Graben auf der Ostseite.“ [3]
[3] Swisstopo, Burgenkarte der Schweiz – West, Objektbeschreibung, S. 43 (2007)
Abb. 4 Der Tschuggen, auf dem sich das Erdwerk befindet, bietet eine herrliche Aussicht auf die Berner und Freiburger Alpen. (Foto: H. Moll)
Abb.5 Der östliche Zugang zum Burghügel, am einstigen Halsgraben. (Foto: H. Moll)
Abb. 6 Das Burgplateau erhebt sich in seinem höchsten Punkt auf 987 Metern über Meer. (Foto: H. Moll)
Abb. 7 Blick auf die südwestliche Ecke der dreieckigen Erdburg. (Foto: H. Moll)

3. Oberburg

3.1. Bachhole

Abb.8 Die Position des Erdwerks „Bachhole“ auf dem Gemeindegebiet von Oberburg. Mit dem 3D-Schattenrelief ist die rundliche Form der Anlage und der südwestlich vorgelagerte Graben gut zu erkennen.
„Unbestimmte Wehranlage bei Bachholen am Weg im Luterbachtal, einem Übergang vom Aare- ins Emmental, Erdwerk im Waldbrueder. Die namengebende hochma. Burg auf der Rothöchi, die "obere Burg" - im Gegensatz zur unteren in Burgdorf -, war vermutlich die Stammburg eines kyburgischen Ministerialengeschlechts; in Frage kämen die im 13. Jh. bezeugten Herren von O. oder die 1241-1402 erw. Herren von Rohrmoos.“ [4]
[4] Dubler Anne-Marie, Oberburg, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Band 9, S. 315 (2010)

3.2. Rothöhe

Abb. 9 Die Position der Burgstelle „Rothöhe“ auf dem Gemeindegebiet von Oberburg. Das 3D-Schattenrelief zeigt die deutliche Erhebung des von Norden nach Süden verlaufenden Hügelzugs.
„Auf der Rothöchi am Eingang ins Krauchthal. Sitz eines kyburgischen Ministerialen. Burgstelle durch das 1973 abgebrannte Hotel Rothöhe überbaut.“ [5]
[5] Swisstopo, Burgenkarte der Schweiz – West, Objektbesch...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltverzeichnis
  2. Hinweise
  3. Abkürzungen
  4. Literatur, Quellenangaben
  5. Ausschnitte aus topographischen Karten und Darstellungen mit 3D-Reliefschattierung
  6. 1. Niederhünigen
  7. 2. Oberbalm
  8. 3. Oberburg
  9. 4. Oberdiessbach - Aeschlen
  10. 5. Oppligen
  11. 6. Pieterlen
  12. 7. Plateau de Diesse
  13. 8. Radelfingen – Oltigen
  14. 9. Rapperswil
  15. 10. Roggwil
  16. 11. Rohrbach
  17. 12. Rüderswil
  18. 13. Rüeggisberg
  19. 14. Rüti bei Büren
  20. 15. Rütschelen
  21. 16. Safnern
  22. 17. Schüpfen – Schwanden
  23. 18. Schwarzenburg
  24. 19. Seeberg - Hermiswil
  25. 20. Seedorf
  26. 21. Signau
  27. 22. Spiez
  28. 23. Studen
  29. 24. Sumiswald
  30. 25. Thörigen
  31. 26. Trachselwald
  32. 27. Uebeschi
  33. 28. Twann-Tüscherz
  34. 29. Ursenbach
  35. 30. Vinelz
  36. 31. Wald
  37. 32. Walkringen
  38. 33. Wileroltigen
  39. 34. Wimmis
  40. 35. Wohlen
  41. 36. Wynigen
  42. 37. Zäziwil
  43. 38. Zwieselberg
  44. Literaturverzeichnis
  45. Impressum