Von Räuberbanden, Taufsteinen und dem nassen Bäuerlein
eBook - ePub

Von Räuberbanden, Taufsteinen und dem nassen Bäuerlein

Neues aus der bewegten Geschichte von Hiesfeld im Dinslakener Land

  1. 144 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Von Räuberbanden, Taufsteinen und dem nassen Bäuerlein

Neues aus der bewegten Geschichte von Hiesfeld im Dinslakener Land

Über dieses Buch

Die Geschichte von Hiesfeld, greifbar gemacht zum spannenden Miterleben!Der alte Dinslakener Stadtteil Hiesfeld nimmt eine herausragende Stellung in der wechselvollen Geschichte des rechten Niederrheins ein. Diese Historie erzählt das vorliegende Buch in spannenden Erzählungen, die sich an die wahren historischen Begebenheiten anlehnen. Der Leser taucht ein in eine phantasievolle Reise zur Vergangenheit des Mühlendorfes und erlebt die dramatische Jagd auf eine Räuberbande im Hiesfelder Moor, besucht die alten Wirtshäuser von Hiesfeld, wird zum historischen Detektiv auf der Suche nach der Herkunft alter Taufsteine oder spürt die Schönheit der Hiesfelder Natur im frühen 20. Jahrhundert über alte Radierungen. Dabei folgt das reich bebilderte Buch dem bewährten Aufbau des ersten Bandes zur Hiesfelder Geschichte ("Von Wolfsjagden, stolzen Rittern und dem Gespenst aus dem Moor") und wendet sich mit den Erzählungen und den beigefügten historischen Hintergründen damit sowohl an heimatkundlich interessierte Leser wie auch an jene, die spannende Geschichten aus der Geschichte lesen möchten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Von Räuberbanden, Taufsteinen und dem nassen Bäuerlein von Ingo Tenberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783738629309
eBook-ISBN:
9783739276205
Auflage
2

1 Die Schwarze Kathrin

Erinnerungen an eine sagenumwobene Fliehburg im Rouleer

Dichte Nebelschwaden krochen über den morastigen Boden des Hiesfelder Rouleers, und der Mond warf lange Schatten der Bäume, so dass der Sumpf in ein unheimliches Wechselspiel aus tiefster Dunkelheit und schemenhaft angedeuteten Konturen der Pflanzen und Bäume getaucht lag. Es war eine dunkle, schaurige Nacht des 17. Jahrhunderts im sumpfigen und kaum durchdringbaren Bruchgürtel zwischen Hiesfeld und Dinslaken, in dessen Mitte sich – geschützt durch einen Wassergraben und einer hölzernen Palisade – die alte Fliehburg befand.
Die Geräusche der Nacht waren bestimmt durch das unablässige Gluckern und Schmatzen des Moorwassers, und in der Ferne murmelte leise ein kleiner Bach, der durch das Rouleer führte.
Am Horizont näherten sich hektisch flackernde kleine Lichtpunkte, die wie an einer Perlenschnur aneinander gereiht schienen, der Fliehburg. Mit der Zeit durchschnitten dann auch weitere Geräusche die tiefe Nacht.
Es waren aufgeregte Rufe und Schreie, die lauter wurden.
Die Jagd auf die Schwarze Kathrin und ihr Bande war eröffnet!
Schwer atmend rannte Johann auf dem schmalen, kaum erkennbaren Pfad durch den Sumpf, gefolgt von den sieben weiteren Bandenmitgliedern inklusive ihrer Anführerin, der Schwarzen Kathrin. Beidseits des Weges spritzte das Moorwasser um ihre Stiefel herum auf, während die Gruppe verzweifelt versuchte, den Soldaten des Dinslakener Drosten zu entkommen.
Es ging um ihr Leben. Seit gut einem Jahr hatten sie das Land Dinslaken unsicher gemacht mit ihren Beutezügen und Überfällen, und dank der Klugheit und Verschlagenheit der Schwarzen Kathrin hatten sie nicht nur stets fette Beute bei ahnungslosen Reisenden oder wehrlosen Bauern gemacht, sondern konnten auch immer wieder den Truppen des Drosten entkommen und in eines ihrer vielen Verstecke flüchten. Sie alle wussten, was sie erwarten würde, wenn sie doch einmal gefangen genommen werden würden. Das Gefängnis im Dinslakener Kastell-Turm wäre ihre letzte Station, bevor der Henker sie hoch oben auf dem Lohberg zur Richtstätte bringen würde. Und dort oben würde das Schwert des Henkers ihrem Leben dann ein Ende setzen.
Heute Nacht war ihr Glück vielleicht verbraucht. Als die Schwarze Kathrin und ihre Männer ein Kalb von einem einsam am Rande des Hiesfelder Rouleers gelegenen Hof stehlen wollten, um es auf dem Feuer knusprig zu braten, da wollte es der Zufall, dass eine Soldatenpatrouille des Drosten in der Nähe unterwegs war. Und so war die Bande mit dem gestohlenen Kalb geradewegs in die Arme dieser Patrouille gelaufen.
Sie waren sofort geflüchtet. „Lauft ins Moor“, hatte die Schwarze Kathrin befohlen in der Hoffnung, die Soldaten würden ihnen aus Angst vor dem Sumpf nicht folgen. Doch die Soldaten blieben ihnen unablässig auf den Fersen, da sie Pechfackeln hatten, mit denen sie den morastigen Boden unter ihren Füßen ausleuchten konnten.
Gehetzt warf die Schwarze Kathrin einen Blick über ihre Schulter, während sie mit ihren Gefährten tiefer und tiefer ins Moor vorstieß. Es war ihnen gelungen, ein wenig Abstand zu ihren Verfolgern zu gewinnen, die hektischen Punkte der Fackeln waren deutlich kleiner geworden.
„Johann, wie weit noch?“, rief sie dem vorauseilenden Gefährten zu.
Johann rannte weiter, ohne sich umzudrehen. „Gleich! Gleich haben wir es geschafft! Die alte Fliehburg ist nicht mehr weit!“
Eine alte Fliehburg inmitten des ungastlichen Hiesfelder Rouleers war ihr Ziel. Nur Wenige kannten den schmalen Pfad durch das Moor bis dorthin, und wenn sie erst einmal den Wassergraben überwunden und die kleine bewegliche Stegbrücke darüber weggezogen hätten, so würde ihnen die Burg hinter den hölzernen Palisaden einem guten Schutz vor ihren Verfolgern bieten.
Hoffentlich schaffen wir es, dachte die Schwarze Kathrin verbissen. Das Laufen fiel ihr zunehmend schwerer, zu anstrengend war die Flucht über den rutschigen Morast, auf dem ihre Füße bei jedem Schritt festzukleben schienen.
Plötzlich durchdrang dunkles, aufgeregtes Bellen die Nacht.
„Oh Gott, sie haben Bluthunde!“, stieß Kathrin hervor. „Lauft schneller, die Viecher werden unsere Witterung aufgenommen haben!“
Das Rouleer befand sich südlich des Hiesfelder Dorfkerns und westlich der Höfe Eickhof, Scheelenhof und Tackenhof, wie diese Katasterkarte aus dem Jahre 1843 zeigt
Tatsächlich schien es nun, als käme das vielschichtige Stimmengewirr der Verfolger wieder näher.
„Da, da hinten ist die Burg, wir haben es fast geschafft!“, brüllte vorne Johann, doch in diesem Moment rutschte Wilhelm, der direkt hinter ihm lief, im Morast aus und schlug wie ein nasser Sack in voller Länge auf den schmalen Pfad auf. Beinahe wären die nachfolgenden Gefährten über ihn gestolpert.
„Du Narr“, zischte die Schwarze Kathrin. „Na los, so helft ihm wieder auf die Beine!“ Die Gefährten mühten sich, Wilhelm wieder nach oben zu ziehen, der schmerzverzerrt aufheulte. Als er wieder auf zwei Beinen stand, fasste er sich vorsichtig an die Seite, um erneut vor Schmerz aufzubrüllen. „Ich glaube, ich habe mir eine Rippe gebrochen!“, presste er hervor.
Diese von Enbers erstellte Katasterkarte aus dem Jahre 1736 zeigt die Lage des unmittelbar an das Rouleer angrenzenden Eickhof-Gehöftes
Das Hundegebell war nun schon bedrohlich nahe und durchmengte sich mit wütendem Knurren. „Weiter, weiter“, befahl Kathrin. „Sie sind gleich heran an uns!“
Sie rannten weiter, als gäbe es kein Morgen mehr. Eine Eule flog erschrocken von ihrem nächtlichen Ruheplatz auf einem Baum davon, als sie darunter hinweg eilten.
Das Bellen und Knurren der Hunde war jetzt ganz dicht hinter ihnen. Als Johann nach vorne blickte, erkannte er endlich die Schemen der mächtigen Erdburganlage im Sumpf. „Wir sind da! Los, über den Steg!“
Sie eilten über den schmalen Holzsteg, der über den äußeren Wassergraben der Burganlage führte, und der zu beiden Uferseiten auf beweglichen Rundhölzern ruhte. Als sie den Steg überwunden hatten, machten sich Johann und ein weiterer Gefährte sofort daran, die Brücke einzuziehen. Keinen Moment zu früh, denn schon schnellte der erste Bluthund mit wütendem Gekläffe heran. Vor dem Wassergraben stoppte er ob des für ihn unüberwindbaren Hindernisses abrupt ab, zog die Lefzen hoch und fixierte die Männer auf der anderen Seite mit tiefem, bedrohlichem Knurren.
Die Schwarze Kathrin und ihre Gefährten starrten auf das furchterregende Tier, dem sie gerade noch rechtzeitig den Steg hinweggerissen hatten.
„Hinein in die Burg!“, befahl Kathrin und eilte durch das schwere Eichentor, das den einzigen Durchlass durch die Palisade in den Innenbereich der Burg ermöglichte. Als sie alle hindurch waren, mühten sie sich, das massive Eichentor zuzustoßen. Sie ächzten und stöhnten vor Anstrengung, langsam drehte sich das Tor nach innen zu. Während sie damit beschäftigt waren, bemerkte Johann aus den Augenwinkeln heraus das tänzelnde Licht der Fackeln jenseits des Wassergrabens. Die Truppen des Drosten hatten die Burg also erreicht!
Plötzlich sirrte etwas durch die Luft, und direkt neben dem Kopf Johanns bohrte sich ein Pfeil in das Holz des Tores. Erschrocken starrte er auf den Pfeil direkt neben ihm.
„Na los“, rief die Schwarze Kathrin, „zieht das Tor zu, so zieht es endlich zu!“
Erneut sirrten Pfeile durch die Luft, die die Truppen des Drosten auf sie abgeschossen hatten, doch in diesem Moment verschloss sich das schwere Tor der Rouleersburg mit einem lauten Krachen, so dass die Pfeile auf der Außenseite einschlugen.
Erschöpft sanken die Männer und die Schwarze Kathrin an der Innenseite der Palisade zu Boden und lauschten dem Stimmengewirr ihrer Verfolger, das sich außerhalb der Burg erhoben hatte. Johann blickte die Schwarze Kathrin an. „Wir sind fürs Erste gerettet!“
„Ja“, entgegnete sie, „aber wir sitzen hier in der Falle wie die Ratten!“ Sie lächelte ihn müde an.
Er nickte. Wie lange konnten sie hier wohl aushalten? Ohne Wasser, ohne Nahrung?
„Vielleicht schaffen wir es in den frühen Morgenstunden, auf der anderen Seite der Burg unbemerkt über die Palisade zu klettern und den Graben zu durchschwimmen!“, schlug Wilhelm vor, der die gebrochene Rippe mit einer Hand zu schützen versuchte. Die Schwarze Kathrin nickte. „Ja, wir müssen es versuchen!“
Erneut sirrten Pfeile durch die Luft und schlugen an der Außenseite der Palisade ein. Und plötzlich erhellte sich die zuvor dunkle Nacht direkt über der Palisade.
Sie bemerkten sofort den Geruch brennenden Pechs.
„Brandpfeile!“, stieß Johann hervor. „Sie setzen die Palisade in Brand! Sie wollen uns ausräuchern!“
Weitere Brandpfeile bohrten sich in die Außenwand der Palisade, und bald war das Moor rund um die Rouleersburg vom flackernden Feuerschein der inzwischen in Brand geratenen Palisade erhellt. Immer dichtere Rauchschwaden hüllten die Burg ein. Bald war die gesamte Vorderseite der Palisade in Brand geraten.
Die Männer rund um die Schwarze Kathrin konnten kaum noch atmen, der beißende Rauch ließ sie heftig röcheln und trieb ihnen die Tränen in die Auge...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Grußwort des Vorsitzenden des Vereins für Heimatpflege Land Dinslaken e.V
  4. Einführung
  5. 1 Die Schwarze Kathrin
  6. 2 Das Meisterwerk aus dem Mittelalter
  7. 3 Der Garten in Hiesfeld
  8. 4 Der segensreiche Pfarrer von Hiesfeld
  9. 5 Der Froschteich
  10. 6 Der Gasthof „Zum Einhorn“
  11. 7 Ein goldener Schleier des tiefen Friedens
  12. 8 Neuigkeiten aus der Vergangenheit eines Gotteshauses
  13. Abbildungsnachweise
  14. Literatur und Quellen
  15. Impressum