„UNSERE HOFFNUNGEN HABEN SICH ERFÜLLT, ES IST UNS GELUNGEN IN AMERIKA EINE GESICHERTE LEBENSSTELLUNG ZU FINDEN.“37
AUSWANDERER VON A – Z
Neben den Personenstandsdaten aus Kirchenbüchern und Standesamtsregistern wurden elterliche Erlaubnisscheine zur Ausreise, Passanträge, Anträge zur Entlassung aus dem preußischen Untertanenverband, Volkszählungen aus dänischer Zeit und Hinweise aus der Sylt-Literatur ausgewertet. Dazu kamen Einträge in Tagebüchern und der Sylter Presse.
Die Hamburger und New Yorker Passagierlisten der Auswandererschiffe bildeten eine ergiebige Quelle für die Ermittlung der Sylter Auswanderer. Auch auf den Passagierlisten von Bremen, Kopenhagen, Baltimore und anderer Städte finden sich die Namen Sylter Emigranten.
Für die Nachforschungen in den USA seien als Quellen vor allem die U.S. Volkszählungen genannt, die in 10-Jahres-Abständen durchgeführt wurden. Hier entstand zuweilen die Schwierigkeit, dass die deutschen Namen anglisiert worden waren.
U.S. Einbürgerungs38- und Passanträge, Registrierungskarten für die beiden Weltkriege, Heirats- und Todeseinträge, Gräberverzeichnisse, öffentliche Nachrufe und zahlreiche andere Quellen halfen, die Spuren von Syltern in den USA zu verfolgen. Informationen und Bildmaterial, das von Nachkommen und Verwandten der Auswanderer zur Verfügung gestellt wurde, gaben Einblicke in einzelne Auswandererschicksale. Oft jedoch sind die Quellen sehr lückenhaft und zuweilen findet sich nur ein einzelner Hinweis auf die Auswanderung.
Für Personen, die zum Zeitpunkt der Ausreise auf Sylt lebten, jedoch nicht von Sylt stammten, wurden zumeist keine weiteren Nachforschungen hinsichtlich ihrer Herkunft und familiären Zugehörigkeit unternommen.
Die Auswanderer werden im folgenden in alphabetischer Ordnung aufgelistet. Aufgeführt sind Personen, die auf Sylt geboren wurden sowie Personen, die ihren letzten Wohnsitz auf Sylt hatten.
Sylter, die vor 1867 oder nach 1914 auswanderten sind in der Regel nicht aufgeführt. Diese Personengruppen zu untersuchen bleibt einem späteren Zeitpunkt vorbehalten.
* * *
ABELING, CHRISTIAN HEINRICH
13. Juli 1879 Tondern – 1. Juni 1973 Wenningstedt
Passantrag: 22. April 1895 für eine Reise nach Amerika
Abreise: 9. Mai 1895 von Hamburg an Bord der „Normannia“, Zwischendeck, 16 Jahre
Ankunft: New York
Beruf: Landmann (1895)
Er heiratete 1905 auf Sylt Nicoline Petrea Holst; sie hatten die Tochter Catharina (1906). Die Familie wohnte zuerst in Pander/Munkmarsch, später in Wenningstedt.
ABELING, JENS (JOHN) CHRISTOPH
9. Januar 1854 Keitum
Eltern: Bernhard Friedrich Abeling und Marie Christine geb. Holst
Wohnsitz 1882: Ballum
Antrag zur Entlassung aus dem Untertanenverband (AzE): 1. Februar 1882
Entlassungsurkunde: 13. Februar 1882
Abreise: 15. Februar 1882 von Hamburg an Bord der „Silesia“, Zwischendeck, 28 Jahre
Ankunft: 1. März 1882 New York
U.S. City Directories (USCD) 1886 - 1896: Cleveland, Ohio
Beruf: Schneider (1882, 1886 - 1896)
Louise Christina Hansen-Rollfing schreibt in ihren Memoiren: „…in Hamburg, als ich bei meinen Verwandten den Neffen meines Onkels, Jens Abeling aus Keitum… kennenlernte. Er sah recht gut aus, und er arbeitete im Geschäft meines Onkels, einer Konfektions- und Maßschneiderei. Nach meinen Besuchen bei der Familie Abeling bot er sich jedesmal an, mich nach Hause zu bringen. Wir führten lange Gespräche, und nach einer Weile meinten wir, ineinander verliebt zu sein... Eines Tages sagte er, daß er sich mit mir verloben wolle… (nach mehreren Monaten) …als Onkel Abeling mir einen Brief schickte, dem er ein Schreiben von seinem Bruder, Jens’ Vater, beigefügt hatte. Der teilte mir darin mit, sein Sohn sei mit einer Nachbarstochter vor einem Jahr verlobt gewesen, ich solle nicht auf ihn hören; er hätte die Angewohnheit, sich immer dort zu verloben, wo er sich gerade aufhalte. Er wäre meiner nicht wert, er kenne ihn besser… Das war meine erste Liebesgeschichte.“39
ABELING, LAURITZ
21. Mai 1856 Keitum – 30. August 1934 Chicago
Eltern: Bernhard Friedrich Abeling und Marie Christine geb. Holst
Abreise: 8. Mai 1881 von Hamburg an Bord der „Vandalia“, Zwischendeck, 25 Jahre
Ankunft: 23. Mai 1881 New York, Reiseziel: Chicago
Einbürgerung: 15. März 1887 Illinois
VZ 1910/1920: Chicago, Cook
Beruf: Tischler/Möbeltischler
Er heiratete Petrine Petersen (1. Juni 1859 – 15. Juli 1948) aus Tyrstrup in Dänemark am 2. Januar 1883 in Chicago. 5 Kinder werden in Chicago geboren: Mary (1884), Bernhardt (1886), Severine (1888), Bernhardt (1891) und Lawrence (1894).
ABEND, ADOLF PAUL
1. Juli 1889 Keitum – 15. Dezember 1980 Chicago
Eltern: Wilhelm Peter Abend und Christine Mette geb. Petersen
Abreise: 1910 von Hamburg an Bord der „Lily Rickmers“, Zwischendeck, 21 Jahre40
Ankunft: 30. Mai 1910 in Philadelphia
1917/VZ 1920: Lincoln, Worth, Iowa
VZ 1930/1940: Chicago, Cook
Einbürgerung: 23. Mai 1935, Illinois
Beruf: Maler (1917 - 1940)
1915 heiratet er in Gregory die ebenfalls von Sylt stammende Lucie Thomsen (s. u.); die Kinder Lucy (1911), Johanna (1916), Paul Gustav (1919), Wilma (1923) und Louise (1926) werden in dieser Ehe geboren. Die Familie wohnt in Worth, Iowa, viele Jahre in Chicago und zuletzt wieder in Worth, Illinois. 1920 wohnt Vater Wilhelm bei ihm.
ABEND, CARL MARTIN
14. März 1887 Keitum – Januar 1973 Rutherford, NJ
Eltern: Wilhelm Peter Abend und Christine Mette geb. Petersen
Abreise: 14. August 1909 von Southampton an Bord der „St. Louis“ mit Eltern und Schwester Martha, Zwischendeck, 22 Jahre
Ankunft:...