
eBook - ePub
Flüchtlinge geben Arbeit
Meine Zeit als Betreuerin in Flüchtlingszentren und als Deutschlehrerin für Asylsuchende
- 164 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Flüchtlinge geben Arbeit
Meine Zeit als Betreuerin in Flüchtlingszentren und als Deutschlehrerin für Asylsuchende
Über dieses Buch
Leiten sie doch mal eine Flüchtlingsunterkunft und geben sie mal ein paar Stunden Deutschunterricht Ich verspreche Ihnen, dass sie dabei jede Menge erleben werden. Sie werden über Situationen staunen, die sie bisher noch nie angetroffen haben. Viel Neues wird ihr Herz erfreuen, diverses auch ärgern. Manche der täglichen Probleme stimmen einen ratlos, weil keine Lösung greifbar oder gut genug. Die Geschichten der Flüchtlinge berühren das Herz und lassen uns halbwegs erahnen, was die Menschen auf der Flucht erleben.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Flüchtlinge geben Arbeit von Marietta Rohr im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politische Freiheit. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1. Teil
Flüchtlinge geben Arbeit – meine Zeit als leitende Betreuerin in Flüchtlingszentren
Leiten Sie doch mal eine Flüchtlingsunterkunft!
Ich verspreche Ihnen, dass sie dabei jede Menge erleben werden. Sie werden über Situationen staunen, die sie bisher noch nie angetroffen haben. Viel Neues wird ihr Herz erfreuen, manches auch ärgern. Manche der täglichen Probleme stimmen einen ratlos, weil keine Lösung greifbar oder gut genug. Die Geschichten der Flüchtlinge berühren das Herz und lassen uns halbwegs erahnen, was die Menschen auf der Flucht erleben.
In einem Flüchtlingsheim treffen verschiedene Nationen, Religionen und Weltanschauungen aufeinander. Nicht selten sind es Menschen aus Ländern, die sich im Krieg gegenseitig bekämpfen. Friedliches Zusammenleben fördern, bei Streitigkeiten intervenieren, Wertschätzung und Respekt vermitteln, gehören zu den Aufgaben der Betreuung.
An diesem speziellen Arbeitsort haben es Gutmenschen schwer. Sie sind dauernd im Clinch zwischen der eigenen Werthaltung und den Richtlingen für die Arbeit. Die eigene Reflexion ist besonders wichtig. Verbale und nonverbale Kommunikation stehen im Vordergrund.
Nähe und Distanz ist ein unvermeidliches Thema. Und ein schwieriges zugleich. Wie viel Nähe zu den Flüchtlingen ist erlaubt, ab wann muss man zwingend Distanz wahren? Darf man die private Telefonnummer aushändigen? Sein Facebook-Profil bedingungslos freischalten? Und wie verhält man sich, wenn man den Asylsuchenden in seiner Freizeit antrifft? Können wir zusammen Kaffee trinken?
Wer diesen Job gut machen will, braucht eine bodenständige Lebenseinstellung. Empathie ist wichtig, benötigt werden aber auch ein gutes Durchsetzungsvermögen und die Fähigkeit zur Kommunikation. Wer nicht gerne Probleme löst, ist am falschen Platz. Davon gibt es nämlich täglich reichlich, meistens kommen sie im Rudel und schreien nach sofortigem Einschreiten. Dann heisst es kühlen Kopf bewahren, Prioritäten setzen, wenn nötig delegieren und ganz wichtig – immer das netteste Lächeln aufsetzen.
Es ist eine anspruchsvolle Arbeit. Sie fordert einen viel ab. Manchmal bleibt einem nur schönreden. In solchen Momenten hilft der Humor. Über den Dingen stehen und ihnen mit einem Grinsen begegnen. Auch wenn es nicht immer einfach war, erfüllte mich mindestens einmal pro Tag das unbeschreibliche Gefühl, den weltbesten Job zu haben. Das zauberte mir ein Lächeln aufs Gesicht.
Ich habe einige Geschichte aus meiner Arbeit zusammengetragen. Sie sollen nicht das Gefühl einer heilen Welt in Asylzentrum vermitteln, sondern vielmehr die Realität aufzeigen. Der facettenreiche Alltag mit einer grossen Palette an Dargebotenem. Die täglichen Herausforderungen – lustiges, spannendes und haarsträubendes. Von allem etwas.
Flüchtlinge geben Arbeit, in jeder Hinsicht.
Solltest du jedoch einmal die Gelegenheit haben, selber eine solche Unterkunft zu leiten, lass dir diese Chance nicht entgehen. Ich habe bei keiner Arbeit soviel über mich selber und das Leben gelernt. Grossartig!
Viel Spass beim Lesen!
Langeweile und die Folgen
Einem Tunesier war es immer wieder langweilig. Obwohl wir ihn für verschiedene Hausarbeiten einspannten oder gemeinnützige Aufgaben zuteilten, kam er immer wieder auf schräge Ideen. Eine davon galt dem Brandalarm. Ideale Tageszeit für diese Aktion: der Abend. Dann, wenn sich am meisten Leute im Zentrum befanden, das grösste Publikum sozusagen. Dann spazierte er ganz unauffällig am Brandmelder vorbei, checkte schnell die allfälligen Zuschauer und zack – im nächsten Moment drückte er den Alarmknopf. Im Gewirr der Leute verdrückte er sich danach unauffällig durch den Stockwerkausgang das Treppenhaus hinunter. Diese Handlung hatte jedes Mal zur Folge, dass die Feuerwehr mit viel Tatütata angerückt kam – vergeblich. Auf die Fehlalarme folgte dann postwendend die Rechnung für die entstandenen Umtriebe. Diese beliefen sich auf über Tausend Franken pro Einsatz.
Irgendwann wurde der Tunesier bei diesen Machenschaften von anderen Asylsuchenden beobachtet. Diese teilten mir ihre Wahrnehmungen umgehend mit. Ich suchte das Gespräch mit dem jungen Mann und gab ihm unmissverständlich zu verstehen, dass ich ihn beim nächsten solchen Vorkommnis anzeige. Diese Ansage machte ihm keinen Eindruck. Er stritt die Sache vehement ab. Dabei redete er laut und fuchtelte mit den Armen in der Luft herum. Als er feststellte, dass mich das ebenfalls nicht beeindruckte, ging er zum Gegenangriff über. Er beugte sich leicht zu mir vor, machte ein ernstes Gesicht und seine Stimme wurde ganz leise. Beinahe flüsternd liess er mich wissen, dass er mich „fertig macht“, wenn wir uns draussen begegnen, wenn ich nicht sofort von einer Anzeige absehe. Er würde mich überall finden. Aha! Ein zweiundzwanzigjähriger drohte mir. Ich empfand in dem Moment keine Angst, sondern Ärger über die Unverschämtheit dieses Asylsuchenden. Was glaubte der eigentlich? Wir gewähren im Aufenthalt in unserem Land, geben ihm ein Dach über den Kopf, Essen und medizinische Versorgung – und er hat nichts Besseres im Kopf als Streiche und Drohungen. Ich schaute ihm direkt in die Augen, setzte meinen bösesten Blick auf erklärte ihm höflich, dass ich seine Drohung an die entsprechende Stelle weiterleiten werde. Bevor er nochmals den Mund aufmachen konnte, drehte ich mich auf dem Absatz um und ging ins Büro, den Sicherheitsdienst und die Polizei verständigen. Letztere kam, nahm meine Anzeige auf, den jungen Tunesier mit, danach wurde es still rund um den Brandalarm. Der Tunesier kam nicht mehr ins Center zurück.
Kaputte Türen
Und dann war da noch jener Ägypter, welcher eine unglaublich kriminelle Energie hatte. Wann immer ihm etwas nicht passte, oder jemand das Falsche sagte, rastete er völlig aus. Dahingehend, dass er alles kurz und klein schlug, was sich ihm in den Weg stellte. Egal, ob Blumentöpfe, Geschirr oder Mobiliar, nichts war vor ihm sicher. Oder jene gläserne Eingangstüre, welche er mutwillig und mit den blossen Händen zertrümmerte. Aber alles der Reihe nach.
Es fing damit an, dass er an einem Abend zu spät ins Zentrum zurückkam. Er war zwanzig Minuten über der Zeit und ziemlich schlechter Laune, weil es Bindfäden regnete und er einigermassen durchnässt war. Weil der Sicherheitsdienst gerade alle Hände voll zu tun hatte, musste er einen Moment draussen warten. Unter dem schützenden Vordach notabene. Anfangs verhielt er sich einigermassen ruhig, doch je länger die Warterei dauerte, desto aufgebrachter wurde er. Laut gestikulierend machte er auf sich aufmerksam, während man ihm zu verstehen gab, noch einen Moment zu warten. Das gefiel ihm gar nicht. In seinem Ärger begann er gegen die Eingangstüre zu treten, worauf ihm der Sicherheitsdienst deutlich zu verstehen gab, dass er aufhören soll, weil noch nicht an der Reihe. Das war zu viel für ihn. Er drehte sich um, packte den in der Nähe der Eingangstür stationierten Veloständer und warf diesen in voller Wucht gegen die Eingangstür. Diese zerbarst in tausend Stücke und fiel in sich zusammen, dafür war der Weg nun frei ins Haus. Er schmiss den Fahrradständer in die nächste Ecke und spazierte seelenruhig in Haus. Dort wurde er postwendend vom aufgeschreckten Sicherheitsdienst in Empfang genommen und am Weitergehen gehindert. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass ihm dies wieder gar nicht behagte und er in der Folge begann, wild um sich zu schlagen. Dabei trat er gegen alle Schienbeine, die sich ihm in den Weg stellten, während er versuchte, sich aus der Umklammerung der Sicherheitsleute zu befreien. Vergeblich.
Im nächsten Augenblick lag er am Boden, die Hände mit einem Kabelbinder gefesselt, umringt von diversen Sicherheitsmitarbeitern. Selbst dies hinderte ihn nicht daran, gegen alles zu treten, was sich bewegte. Die alarmierte Polizei machte kurzen Prozess und nahm ihn mit. Doch wir wussten alle, dass er in spätestens achtundvierzig Stunden wieder freikam. So lange konnte ihn die Polizei maximal festhalten. Bis dahin unternahmen wir alles, um ihn endgültig loszuwerden, leider vergeblich. Wir wurden beim Migrationsbüro vorstellig und baten die Verantwortlichen, den Mann sofort in ein anderes Zentrum zu transferieren. Wir erhielten den Bescheid, dass das Verfahren kurz vor dem Abschluss sei und ein Transfer in ein anderes Zentrum daher nicht mehr sinnvoll. Man plane aber Ausschaffungshaft direkt ab Zentrum. Das hiess im Klartext, nach achtundvierzig Stunden kam der Mann aus dem Polizeigewahrsam zurück. Dann wird ihm so schnell wie möglich der negative Asylbescheid vom Migrationsbüro eröffnet, gefolgt von der Ausschaffungshaft. Die Polizei war in solchen Fällen immer anwesend und nahm die Person anschliessend mit für die Ausschaffungshaft. Wirklich beruhigend tönte dies nicht in meinen Ohren, vor allem der Teil mit "bis zur Übergabe des Asylbescheids kommt er zurück ins Zentrum". Was man in dieser Zeit noch alles kaputt machen kann, wurde uns auf eindrückliche Art demonstriert.
Der Asylsuchende kam zurück aus der Untersuchungshaft und erklärte schon beim Eintritt ins Zentrum den Tarif. Die Kurzform lautete: Wer nicht spurt, den mache ich fertig. Damit meinte er vor allem den Sicherheitsdienst. Wir waren alle alarmiert. Die erste Nacht verlief relativ ruhig. Wir versuchten den Ball flach zu halten um ihn ja nicht zu provozieren. Abstrus. Man halte fest: Ein Asylsuchender macht en masse Stunk und statt rigoros durchzugreifen, hätscheln wir den Mann noch. Am zweiten Abend war es dann fertig mit der Ruhe. Weil ihn die Zimmergenossen aufmerksam machten, dass Rauchen in den Schlafräumen verboten war und Sanktionen nach sich zog, tickte er aus. Er packte den erst Besten und schleuderte ihn gegen die Wand. Der junge Mann blieb benommen liegen. In der Zwischenzeit rannte er auf den Gang, riss einen Blumentopf samt Pflanzen aus einem Kübel und warf diesen mit grosser Wucht ins Zimmer. Der Schuss war derart kraftvoll, dass der Topf an das, dem Eingang gegenüberliegende, Fenster flog, zerbrach und die Blumenerde gleichmässig über den Zimmerboden verteilte. Es sah aus wie auf einem Acker, fehlten nur noch die Kartoffeln zum Anbauen. Keiner der Zimmergenossen traute sich mehr aus dem Raum, alle befürchteten das Schlimmste. Und es kam noch schlimmer. Der Randalierende war mittlerweile bei der Eingangstür, welche auf das Stockwerk führte, angelangt. Und was tat er da? In seiner unsäglichen Wut malträtierte er die Türe mit seinen blossen Fäusten, so lange, bis das Glas zerbarst und rausfiel. Es war nicht zu fassen! Zwei Türen innert kürzester Zeit zerdeppert, ein verwüstetes Schlafzimmer, ein verletzter junger Mann. Tolle Bilanz. Der kann seinen Grosskindern zu Hause mal etwas erzählen. Nach dieser Aktion rannte er durchs Treppenhaus, wo er dem Sicherheitsdienst direkt in die Arme lief. Sie überwältigten ihn und sperrten ihn bis zum Eintreffen der Polizei in die Arrestzelle. Dann ging alles ganz schnell. Nach diesem erneuten Tobsuchtanfall war das Migrationsbüro zur Einsicht gelangt, dass sofort gehandelt werden musste. Der negative Bescheid wurde ihm anderntags im Gefängnis eröffnet und von dort wurde er zeitnah in Ausschaffungshaft verlegt. Ich bin immer noch stinkig, wenn ich an diese Geschichte denke. Man hätte einigen Schaden verhindern können, hätte man rechtzeitig gehandelt. Ich will es nicht schönreden, wir machen alle Fehler. Wichtig ist einfach, es das nächste Mal besser zu machen. Wobei, ein nächstes Mal wird es in dieser Form hoffentlich nicht mehr geben.
Häusliche Gewalt
Eine andere Art von Gewalt mit der wir immer wieder konfrontiert waren, war die häusliche Gewalt. Sie geschah oft hinter verschlossenen Türen und machte das Eingreifen schwierig. Erschwerend kam dazu, dass die Opfer, in den meisten Fällen Frauen, von einer Anzeige gegen den Täter absahen. Meistens aus Angst vor dieser Person. Alles zureden, inklusive übersetzen durch einen Dolmetscher, blieb meistens erfolglos. In solchen Fällen boten wir den Betroffenen an, den Täter in ein anderes Zentrum zu transferieren, damit Ruhe einkehrte. Selbst dieser Vorschlag fand kaum Anklang.
In einem Fall hatte die Geschichte ein anderes Ende. Eine Äthiopierin war von ihrem Mann an einem Abend im Zimmer misshandelt worden. Die beiden hatten getrennte Zimmerer, er hatte sich Zugang zu ihren Räumlichkeiten verschafft. Der mitgebrachte Kollege hielt die restlichen Frauen in Schach, während der Ehemann über seine Frau herfiel. Sie wehrte sich heftig und er wurde immer brutaler. Irgendwann liess der Mann von ihr ab und verschwand mit seinem Freund fast geräuschlos durchs Treppenhaus. Die Frau blieb verletzt zurück. Ihre Freundinnen liefen los um Hilfe zu holen. Der Sicherheitsdienst alarmierte die Ambulanz, welche die Frau umgehend ins nahe Spital brachte. Die Polizei nahm den Mann fest.Auch hier war uns bewusst, dass er nach maximal achtundvierzig Stunden zurück war. Am Morgen danach besprachen wir mit dem Migrationsbüro das weitere Vorgehen. Wir waren uns schnell einig, dass die Geschädigte entscheiden sollte, was sie brauchte und was sie sich wünschte. Ob sie ihren Mann anzeigen würde? Ich schlug vor, dass wir eine gute Freundin aus demselben Zimmer als Übersetzerin mit ins Spital nahmen, damit sie sich nicht gleich verloren fühlte. Die junge Frau, ebenfalls aus Äthiopien, willigte sofort ein.
Vor dem Spital trafen wir zwei Polizisten, welche zwecks Aufnahme des Protokolls eingetroffen waren. Wir besprachen die wichtigsten Dinge und machten uns auf den Weg in die Notfallstation. Die Freude über die mitgebrachte Freundin war gross und half, Hemmungen abzubauen. Wir erklärten ihr die Rechte und gaben ihr klar zu verstehen, dass Misshandlungen durch den Ehepartner in unserem Land nicht geduldet wurden, und dass die Möglichkeit bestand, ihren Partner anzuzeigen. Bei dieser Aussage pochte mein Herz ein klein wenig mehr als sonst und die Anspannung stieg. Würde sie es tatsächlich tun? - Ja, sie tat es, ohne zu zögern. Zur Sicherheit fragten wir bei der Übersetzerin noch einmal nach, wir wollten sicher sein, dass wir nichts missverstanden hatten. Die Nachfrage ergab die gleiche Antwort. Mein Herz machte ein paar Freudensprünge! Endlich wagte es einmal eine Frau, ihrem Mann Paroli zu bieten. Hurra! Wenn dies im Zentrum die Runde machte, mussten sich alle Ehemänner mit denselben Absichten warm anziehen. Ich war zufrieden. Wir vereinbarten mit den Damen, dass wir den Ehemann vor ihrer Rückkehr in ein anderes Zentrum transferierten, wo er hoffentlich weniger "Schaden" anrichtete. Kaum im Zentrum zurück, erreichte uns die Nachricht, dass der Mann das Weite gesucht hatte, nicht durch den offiziellen Ausgang, er war über den Zaun geklettert. Als hätte er etwas geahnt. Er war seitdem nicht mehr aufgetaucht. Seine Frau vermutete, dass er sich in ein anderes Land abgesetzt hatte. Wie auch immer.......es kehrte Ruhe ein.
Seine Frau erholte sich von den äusserlichen Blessuren und wirkte weit entspannter als noch einige Zeit davor. Sie und die anderen Frauen im gleichen Zimmer waren längstens Freundinnen geworden. Der Tag, an dem sie das Zentrum in verschiedene Richtungen verliessen, war absehbar. Aber gute Freunde verlieren sich nicht so schnell aus den Augen. Die Geschichte machte im Zentrum in Windeseile die Runde, vor allem der Umstand, dass die Ehefrau ihren Mann angezeigt hatte und der bei einem Auftauchen mit rechtlichen Schritten rechnen musste.
Krankheiten
Die Asylsuchenden bringen und diverse Krankheiten ins Haus. Vor einigen müssen wir uns selber schützen, anderen können wir gelassen entgegentreten. So auch Malaria. Eines Tages kam ein junger Eritreer in unser Zentrum um einen Asylantrag einzureichen. Bevor man eintreten konnte, musste man sich einem ausführlichen Check unterziehen. Es wurden die ersten Fingerabdrücke genommen, gefolgt von einem Bodycheck. Auch das Gepäck wurde sorgfältig untersucht. Dann wurden die Leute nach ihrem Befinden gefragt. Je nach Antwort, wurden sofort Massnahmen eingeleitet.
Auch der Eritreer wurde gefragt. Seine Antwort fiel sehr mager aus, war eher ein Gemurmel. Der Sicherheitsdienst fragte nach, aber auch der zweite Versuch, etwas über seine Gesundheit zu erfahren, brachte nichts an den Tag. Der junge Mann wurde im Zentrum einquartiert, in einem Zimmer mit Landsleuten, damit er sich schnell wohlfühlte. Ich begegnete ihm ab und an im Zentrum, er grüsste immer freundlich und fiel auch sonst nie negativ auf. Nichts besonderes, nichts Auffälliges.
Etwa eine Woche später, ich sass über der Buchhaltung, kam ein Mitarbeiter ins Büro gestürmt und forderte mich auf, sofort mitzukommen. Ich folgte ihm ein wenig erstaunt. Bis zu diesem Zeitpunkt war es sehr ruhig gewesen auf dem Stockwerk, nichts war passiert, was ich hätte mitbekommen sollen. Anscheinend täuschte ich mich gewaltig. Ich folgte dem Mitarbeiter gespannt, welcher zielstrebig zur Dusche marschierte. Mein Magen zog sich zusammen. War jemand beim Duschen zusammengebrochen? Hoffentlich nicht. Wir gingen hinein, ich immer noch hinter meinem Mitarbeiter. Drinnen zeigte er auf die Duschkabine. Dort sah ich den jungen Eritreer. ...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Teil
- 2. Teil
- Impressum