Das Trauma des Krieges
eBook - ePub

Das Trauma des Krieges

Die Verletzungen der Seele durch Kriege gegen Menschen und Natur

  1. 220 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Trauma des Krieges

Die Verletzungen der Seele durch Kriege gegen Menschen und Natur

Über dieses Buch

Das vielschichtige Werk "Das Trauma des Krieges" befasst sich mit dem Vater des Autors, der am Zweiten Weltkrieg teilgenommen hatte. Im Mittelpunkt stehen nicht äußere Aktionen, sondern die negativen Auswirkungen auf die menschliche Seele, also die Verletzungen, die Traumatisierungen. Sowohl die Traumatisierungen durch den Zweiten Weltkrieg als auch die transgenerationalen Aspekte werden vom Autor behandelt. Das Trauma geht immer weiter und der "Krieg gegen die Natur" hört nicht auf. Damit setzt sich der Autor sehr kritisch auseinander und sucht nach einer Lösung für die aggressive Natur des Menschen. Der Ausbeutungskrieg gegen die Natur ist ein Trauma des Autors und aller Freunde der Erde. Das Werk ist nicht nur ein Buch gegen Gewalt, Brutalität und Unmenschlichkeit, sondern auch eine innere Suche nach einer Erlösung von dem archaischen Muster des Krieges, das den Menschen seit Jahrtausenden beherrscht. Diese sieht der Autor in einer Art Neubeginn der Geschichte, der auf einer echten und ehrlichen spirituellen Friedenskultur basiert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Trauma des Krieges von Wolf E. Matzker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psicología & Historia y teoría en psicología. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Erinnerungen an den Vater

Sein Vater war schon fünfzehn Jahre tot, aber in der letzten Zeit musste er oft an ihn denken. Er fragte sich, ob es seine Seele war, die ihn rief. Vielleicht war sie noch immer nicht erlöst von dem großen Krieg. Vielleicht war sie noch immer belastet vom Tod, vom erzwungenen Töten, um nicht selbst getötet zu werden.
Sein Vater hatte ein Kriegstrauma. Sein Großvater Alfred hatte ein Kriegstrauma. Er selbst hatte ein Trauma. Es war eine Kette von Traumatisierungen, die sich durch die Zeit zog, die durch die Zeit floss, wie ein träger Fluss, der immer das gleiche Leid schuf, die gleichen Tränen, die gleiche Trauer. Seit Jahrhunderten. Seit Jahrtausenden. Gerne hätte er heute mit seinem Vater gesprochen, aber der war schon seit fünfzehn Jahren tot. Das ewige Leben. Manchmal fand er das nur lächerlich. Was reden sie vom ewigen Leben? Was meinen sie nur damit? Sie sollten vom ewigen Tod reden, von der Flamme des ewigen Todes, der ewigen Wunde, des ewigen Leides. Das ewige Leben! Pah! Im Grunde ist es doch nur eine Illusion, dachte Eckhart bitter.
Sein Vater, oder genauer: die Seele seines Vaters, sie war wohl nicht erlöst. Warum sonst sollte sie ihn rufen?
Aber konnte er sie erlösen?
Hätte sie nicht längst vom Allumfassenden erlöst worden sein müssen?
Das wäre schön, das sollte so sein, dachte er. Das Allumfassende erlöst die leidenden Seelen, schnell und zügig nach dem Tode.
Er hatte nicht das Gefühl. Wenn er an die Verstorbenen dachte, die er in seinem Leben gekannt hatte, nicht nur an seinen leiblichen Vater, dann hatte er einfach nicht das Gefühl von Erlösung. Sondern das Gegenteil, also das Gefühl von unerlösten Seelen.
Die religiösen Leute behaupten trotzig, dass die Erlösung eine Tatsache sei, obgleich es nur ihr Wunsch, ihre Hoffnung ist. So dachte er nicht. Eckhart hatte es anders erfahren. Aber er war auch kein Atheist, der an das leere Nichts glaubte, in dem alles nur ausgelöscht wurde.
Irgendwie musste es die Erlösung geben. Eine große Transformation, die das Trauma der Welt überwand. ER hatte die Welt überwunden. Aber wir, was haben wir? Haben wir etwas überwunden? Stecken wir nicht tief im Feuer der Hölle drin auf dieser verfluchten Erde?
Die Natur und vor allem der Wald waren ihm Hoffnung gewesen. Aber der wurde immer nur zerstört. Die Menschen zerstörten die Wälder, die Lungen der Erde. Sie waren wie die Nikotinsüchtigen, die ihre Lungen vergiften, bis sie am Lungenkrebs sterben, erbärmlich und unerlöst.
Sein Trauma war die Zerstörung der Natur, der große Krieg gegen die ganze Natur. Sein Vater hatte das Trauma des Zweiten Weltkrieges. Sein Großvater das Trauma des Ersten Weltkrieges. Er könnte weiter zurück in die Geschichte wandern. Lauter Kriege! Aber die letzten hundert Jahre reichen als Beispiel für eine verdorbene Evolution, für die Hölle des Daseins.
Die anderen sahen es nicht so wie er. Sie betäubten sich. Sie tranken ihren Rotwein oder ihr Bier. Sie sahen sich Shows an. Sie lachten und erzählten alberne Geschichten. Er kannte keine albernen Geschichten. Er sah die Wahrheit. Er hatte schon immer die Wahrheit gesehen. Und den Wahnsinn, denn es war alles ein einziger Wahnsinn: das Töten, das Zerstören, das Vernichten.
Seinen Lieblingswald hatten sie zerstört. Den Lieblingsstrand seiner Kindheit hatten sie zerstört. Die Kastanien seiner Kindheit hatten sie alle abgeholzt. Alte Bäume stören. Die Blätter stören, die Kastanien stören. Weil sie alles stört, zerstören sie ohne Ende.
Sie sind alle krank, dachte er. Aber sie halten natürlich mich für krank. Er wusste es. Sie meinen, sie hätten Therapien, aber tatsächlich haben sie nur Beruhigungsmittel, betäubende Beruhigungsmittel, mit denen sie auch noch große Geschäfte machen.
Wie sollte er seinen toten Vater erlösen?
Er wusste es nicht. Er hatte sich selbst nicht erlösen können. Der Erlöser wollte irgendwie auch ihn nicht erlösen. Kann er nicht oder will er nicht? Und erlöse uns von dem Bösen – aber irgendwie war doch gar nichts erlöst bisher. Es war ja immer weiter gegangen mit dem Leiden, mit dem Töten, mit dem Zerstören.
Die Welt wird von bösen Geistern beherrscht. Die Leute behaupten immer, dass sie an keine Geister glauben würden. Tatsache ist eher, dass sie die Geister nicht sehen wollen.
Nehmen wir nur den bösen Geist der Überwachung, der Kontrolle, nennen wir ihn BIG BROTHER, wie in George Orwells Roman 1984. Schauen wir uns die Amerikaner an, die NSA. Der böse Geist der totalen Kontrolle, hat er nicht in der NS-Zeit sein Unwesen getrieben? Und heute? Hat sich irgendetwas verbessert? Ist es nicht immer noch der gleiche Ungeist? Die Mächtigen wollen das Volk kontrollieren, denn jeder Impuls einer Revolution, einer wirklichen Veränderung, soll möglichst früh erkannt und im Keim erstickt werden. Ob Obama oder Putin, sie sind nicht so unterschiedlich, wie man oberflächlich meinen könnte. Sie wollen die totale Kontrolle. Ihr Bewusstsein ist vom gleichen bösen Geist beherrscht.
Die bösen Geister, die seine Ahnen in den Krieg getrieben haben. Die bösen Geister in seinem Leben. Die bösen Geister in der Wirtschaft und im Leben der Kinder, die in den totalen Krieg der modernen Wirtschaft gejagt werden.
Die bösen Geister müssen erkannt und überwunden werden. Man muss sich von den bösen Geistern befreien, das hatte er schon als Kind gedacht. Der einzige Weg ist die Befreiung von den bösen Geistern. Das aber richtig, nicht nur scheinbar, indem man sich einem anderen, scheinbar guten Geist unterwirft, der sich aber schlussendlich wieder als Täuscher und als Betrüger erweist.
Der einzige Weg war für ihn die Befreiung von den bösen Geistern, ob buddhistisch oder christlich, das war und ist völlig zweitrangig, denn es kommt auf die Befreiung an, nicht auf äußerliche Behauptungen und Riten.
Der böse Geist schafft immer wieder traumatisierte Menschen, missbrauchte Seelen, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart. Alle Institutionen wollen nur funktionierendes Menschenmaterial, das sie möglichst billig bezahlen. Das zeigt sich besonders in Bangladesh und Kambodscha bei den Textilarbeitern. Der böse Geist zeigt sich in allen Bereichen, der Wirtschaft, den Kirchen, den Schulen, den Fabriken, überall. Man will nur funktionierendes Material, keine freien Menschen, keine freien Seelen.
Die Traumatisierungen sind kein individuelles Problem, sondern ein kollektives. Es ist ein Trick des Systems, psychische Störungen vor allem zu individualisieren. Dann fühlt sich der Einzelne krank und meint, er müsse sich therapieren lassen. So wird davon abgelenkt, dass das ganze System krank ist. Das System muss weg, damit es keine Traumatisierungen mehr gibt.
Er war immer gegen das System der Unterdrückung gewesen.
Sein Vater war im System der Nazis ein Jugendlicher. Mit Freunden hatte er einen eigenen Weg gesucht, abseits der sogenannten Hitlerjugend. Aber es war nur ein wenig heimliche Rebellion gewesen. Schließlich kamen doch der Arbeitsdienst und die lange Zeit in der Wehrmacht von 1939 bis 1945. Polen, Frankreich, Norwegen, Russland.
Das Nazireich wird uns ständig im Fernsehen als das Reich des Bösen dargestellt. Warum eigentlich? Sollen wir etwas lernen? Nein, wir sollen eher davon abgelenkt werden, dass wir auch heute ein Reich des Bösen haben, dass auch heute alles von den bösen Geistern beherrscht wird.
Sein Vater war ein junger Mann im Reich des Bösen, den man dann in den sinnlosen Krieg geschickt hatte. Die Angst und das Grauen, der Terror und der Wahnsinn hatten ihn für den Rest des Lebens geprägt.
Bildung war seine Therapie gewesen. Die eigene, persönliche Bildung und die Bildung seiner Schülerinnen und Schüler. Aufklärung, Information, und die schöne Literatur. Schriftsteller, die noch die Welt verbessern wollten, nicht nur billige Unterhaltungskasper wie heute meist. Brecht, Borchert und Böll zum Beispiel.
Sein Vater war Lehrer gewesen. Zunächst Volksschullehrer in einem kleinen Dorf an einer Zwergschule. Dort hatte er sogar im Schulhaus eine Wohnung gehabt. Später hat er sich dann weiter gebildet, wurde Realschullehrer, Direktor einer Realschule, Bezirksseminarleiter für angehende Realschullehrer.
Über viele Jahre hatte er sich immer weiter gebildet. Er hatte insgesamt fünf Fächer unterrichtet: Deutsch, Geschichte, Religion, Gemeinschaftskunde und Erdkunde. Normalerweise unterrichtete ein Lehrer nur zwei Fächer. Die weiteren Fakultäten hatte er absolviert, brauchte sogar eine Sondererlaubnis dafür, weil das eigentlich nicht vorgesehen war. Es war sein Weg der universellen Bildung gewesen. Auch wenn die Naturwissenschaften nicht sein Thema gewesen waren, so war er in mathematischer Hinsicht nicht unbegabt gewesen und hatte später sogar den Statistik-Schein an der Universität gemacht.
Bildung kann man als Gegenstück zur beschränkten NS-Ideologie sehen, vor allem natürlich Bildung in den Fächern Geschichte und Gemeinschaftskunde, denn ohne ein gewisses kritisches Bewusstsein kann man solche Fächer nicht unterrichten. Auch dann nicht, wenn man konservativ ist, aber sein Vater stand immer der SPD nahe.
Bildung und kritisches Bewusstsein gehörten für ihn zusammen. Auch und gerade die Literatur trug dazu bei. Geschichten und Romane, die sich kritisch mit dem Krieg, mit Verführung und Tod auseinandersetzten. Gedichte wie die von Georg Trakl, den er besonders schätzte, die das Leid, das Trauma zum Ausdruck brachten.
Heutige Psychologen mögen das bei ihren Methoden (man achte einmal auf ihre Begrifflichkeiten, z.B. die häufige Verwendung von „coaching“) nicht sonderlich schätzen, aber Gedichte über und gegen den Krieg waren eine Methode der Bewältigung des Grauens. Sprachliche Ästhetik konnte ein Weg der seelischen Heilung sein.
In der NS-Zeit war keine freie, unabhängige Bildung erwünscht, sondern nur diejenige, die der NS-Ideologie unterworfen war. Vor allem kritische Bücher waren verboten. IM WESTEN NICHTS NEUES war verboten, ein Roman gegen den Krieg, von dem sein Vater ihm zwei Exemplare hinterlassen hatte. Der Krieg war den Nazis geradezu „heilig“, der durfte nicht als völlig sinnlos dargestellt werden.
In heutiger Zeit kann alles publiziert werden, aber viele interessiert es nicht mehr. Ihr Geist ist ganz und gar vom herrschenden Konsumismus eingenommen. Kritisches Bewusstsein ist vielen fremd. Man will sein Vergnügen, man will seinen individuellen Spaß, der als oberstes Individualziel überall propagiert wird.
Sein Vater hatte in seiner Jugend ständig ein anderes Ziel gehört: Deutschland. Deutschlands Größe, die deutsche Rasse, die deutsche Kultur, der Lebensraum der Deutschen. Was hatte er damals gedacht und gefühlt, mit 16, 17, 18 Jahren? Er hatte sicher nicht alles durchschaut, denn er hatte nicht die Informationen. Er war in Berlin aufgewachsen, der deutschen Hauptstadt, der Hauptstadt des Deutschen Reiches, der Stadt, die einmal zu „Germania“ werden sollte. Die Atmosphäre wird ihn beeinflusst haben, auch wenn er kein überzeugter Nazi gewesen war und nicht von einer Karriere bei der SS geträumt hatte. Dafür war er zu klein, hatte braune Augen und schwarze Haare. Er wird erkannt haben, dass er dem nordischen Ideal nicht entsprach. Er war nicht blond, blauäugig und groß.
Die geistige Atmosphäre eines Systems beeinflusst den Menschen, ob er will oder nicht. Wenn man sich ihr ganz entgegenstellt, dann verlangt das psychische Anstrengung, Mut und Kraft, die viele Menschen nicht haben. Viele wissen auch nicht, was die Alternative sein könnte. Sie halten das herrschende System oft für die einzige Möglichkeit. Die Propaganda unterstützt das natürlich, hämmert es der Bevölkerung jeden Tag ein.
Man stelle sich nur einmal einen Moment ein System ohne den Massenkonsum vor. Kann man es sich überhaupt vorstellen? Fängt nicht da schon die Schwierigkeit an? Will man es sich vorstellen, sieht man einen Sinn darin? Will man eine, sagen wir, spirituelle Gesellschaft, die nur eine materielle Grundversorgung anstrebt, aber nicht ständig neue Produkte, neue Angebote, neue Verführungen?
Deutschland ist wieder stark geworden, schrie Hitler in einer seiner Reden. Stark sein als Nation, stark sein als Volk, als „reinrassige Volksgemeinschaft“ - man wollte das, weil man es ständig hörte. Man stimmte dem zu. Sein Vater sicher auch. Zweifel kamen wohl erst im Krieg, durch die grauenhaften Erfahrungen. Oder gegen Ende des Krieges, als seine Heimatstadt zerbombt gewesen war.
Freies Denken heißt immer, dass man Alternativen denken darf und auch denkt. Freies Denken heißt nicht, einer herrschenden Meinung zuzustimmen, nur weil sie die uneingeschränkte Macht hat. Das gilt für jede Zeit! Das gilt auch für heute! Wer heute JA sagt zu ungehemmter wirtschaftlicher Expansion, zum totalen Konsumismus, zur absoluten Dominanz des Pofitprinzips, der ist so ideologisch verblendet und verführt wie die damaligen Anhänger der nationalsozialistischen Ideologie.
Zum freien Denken gehört die freie Bildung. In seiner Jugend konnte sein Vater das nicht nutzen, weil eben viele Bücher verboten waren. Nach dem Krieg genoss er die freie Bildung. Er legte sich eine relativ große Bibliothek an. Zu den Fächern, die er unterrichtete, aber auch darüber hinaus, vor allem Bücher zur Kunst.
Was ist davon geblieben? Nicht viel. Seine Bibliothek teilte das Schicksal vieler Bibliotheken. Sie werden aufgelöst, verkauft, verschenkt, nur weniges wird weitergegeben. Heutzutage interessieren sich große Bibliotheken oder Institute meist gar nicht mehr für Privatsammlungen. Es gibt zu viele Angebote. Das Lesen hat auch nicht mehr den Stellenwert wie vor Jahrzehnten, sagen wir im Jahre 1950, als man sich noch nicht jeden Abend einen tumben Krimi oder eine alberne Spielshow im Fernsehen ansehen konnte. Heute lassen sich die Menschen gerne „verblöden“ oder mit Geschichten „berieseln“, die nichts mit ihrem eigenen Leben zu tun haben. Sie tummeln sich in ihrer Phantasie auf Traumschiffen und in Traumhotels herum. Sie merken gar nicht, dass sie Opfer einer herrschenden Ideologie geworden sind.
Für seine Bibliothek ließ sich sein Vater vom Tischler sogar Schränke anfertigen, denn es gab keine großen Möbelhäuser oder Regalsysteme für jedermann. Später landeten die Schränke auf dem Sperrmüll. Der Materialismus endet auf der Müllkippe. Das ist das traurige Resultat. Eine Kriegsideologie wie die der Nazis endet nicht mit dem „Endsieg“, sondern mit der Katastrophe. Ob Müllkippe oder Katastrophe, beides war und ist sinnlos. Das Gesetz, wonach falsche ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Motto
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. Erinnerungen an den Vater
  4. 2. Russland und das Leid der Unschuldigen
  5. 3. Heilung durch gute Literatur
  6. 4. Der Krieg gegen die Natur
  7. 5. Erlösung durch echte Spiritualität
  8. Literaturverzeichnis
  9. Über den Autor
  10. Impressum