Einführung in ausgesuchte Problembereiche der genealogisch-heraldischen Forschung in Ländern der Res Publica: Litauen, Polen, der Ukraine und Weißrusslands
eBook - ePub

Einführung in ausgesuchte Problembereiche der genealogisch-heraldischen Forschung in Ländern der Res Publica: Litauen, Polen, der Ukraine und Weißrusslands

Schriftenreihe für angewandte Sozialgeschichte StudIaS - Serie landesbezogene Einführungen zu genealogisch-heraldischen Forschungen Nr. 1

  1. 220 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Einführung in ausgesuchte Problembereiche der genealogisch-heraldischen Forschung in Ländern der Res Publica: Litauen, Polen, der Ukraine und Weißrusslands

Schriftenreihe für angewandte Sozialgeschichte StudIaS - Serie landesbezogene Einführungen zu genealogisch-heraldischen Forschungen Nr. 1

Über dieses Buch

Die Schriftenreihe für angewandte Sozialgeschichte StudIaS stellt die Fortsetzung der mit Auflösung des Instituts für angewandte Sozialgeschichte (InfaS) der FU in Bonn im Jahre 1989 abgebrochenen Schriftenreihe für sozialwissenschaftliche, genealogische, heraldische und historische Studien des Instituts für angewandte Sozialgeschichte StudIaS dar.In der Schriftenreihe StudIaS werden die bis 1989 nicht mehr zur Veröffentlichung gelangten Manuskripte als auch neue Arbeiten der RvS Stiftung jeweils in einer Auflage als e-Buch und in einer als Sachbuch gedruckten Ausgabe realisiert. Die neue Schriftenreihe ist strukturiert in nachfolgende Serien: StudIaS- allgemeine Serie mit deutsch- und fremdsprachigen TitelnStudIaS-GEN - Hilfsmittel zu genealogisch-heraldischen ForschungenStudIaS-E - Einführungen- Serie landesbezogene Einführungen zu genealogisch-heraldischen ForschungenStudIaS-I - Indices - Suchhilfen in Werken ohne IndicesStudIaS-R - Werksausgaben kommentierten Reprints vergriffener TitelStudIaS-Stammfolgen - Serie mit deutschsprachigen monographischen GeschlechterdarstellungStudIaS-Wappengenossenschaften - Serie mit deutschsprachigen Wappendarstellungen RES PUBLICA

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in ausgesuchte Problembereiche der genealogisch-heraldischen Forschung in Ländern der Res Publica: Litauen, Polen, der Ukraine und Weißrusslands von Edward O. von Schlesinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Historia del mundo. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783746075846
eBook-ISBN:
9783752881851

1. Thematischer Überblick

1.1. Von polnischen Ritterfamilien zu adligen Szlachtageschlechtern.

Die alten polnischen Stammwappen bildeten in ihrer unverändert gebliebenen Form ein Kennzeichen der Zusammengehörigkeit der oft über das ganze Reich zerstreut lebenden Zweige eines Geschlechts und ein Unterscheidungszeichen von anderen, ein anderes Wappen führenden gleichnamigen Geschlechtern. Beim alten polnischen Adel (bis zur Entstehung der Res Publica) und dadurch auch der Szlachta der Adelsrepublik liegt die Entstehung der Wappen meist im tiefen Dunkel. Der Stifter wählte das Motiv des Wappens, sei es aus dem religiösen oder ritterlichen Leben, aus dem ritterlichen Frauendienst, oder er wählte sonst ein Zeichen, das ihm die Erinnerung an ein ihn betreffendes, öffentliches oder in seinem privaten Leben bedeutungsvolles Ereignis bewahren sollte. Eine Deutung hat sich durch kein Schriftstück, meist nur durch eine oft sagenhafte Deutung in der Familie erhalten.
Im alten Polen bildeten sich keine Heroldsfiguren in den Wappen aus; diese haben sich also in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten und waren auch keinen heraldischen Regeln unterworfen. Das Wappenbild im farbig ungeteilten Schildfeld und der Helmschmuck bildete das Wappenbild. Helmdecken und Schildhalter gehörten nicht zu diesem und waren nur eine vom Ausland angenommene, zuerst ganz bedeutungslose Nebensache und entwickelten sich erst langsam gegen Ende der Adelsrepublik.
Die Kenntnisse über die ursprünglichen polnischen Ritterwappen bis zu den Adelswappen der „Res Publica“ erweiterten sich nur allmählich.
Als erste Chronister Polens sind Gallus Anonymus, Wincenty Kadłubek vermutlich des Wappens Łabęź oder Lis, Janko z Czarnkowa des Wappens Nałęcz und Marcin Bielski des Wappens Prawdzic zu nennen.
Jan Długosz des Wappens Wieniawa, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius genannt, * 1415 in Nowa Brzeźnica bei Radomsko, + 19. V. 1480 in Krakau, erster heraldische Schriftsteller der entstehenden Rzeczpospolita, führte in seinem Traktat "Insignia seu Clenodia regni Poloniae" (geschrieben 1466 - 70) über 103 Wappen auf, von denen etwa 50 beschrieben waren.
Martin von Cromer h. Kromer (PL-Marcin Kromer h. Kromer), * 1512 in Biecz, Provinz Kleinpolen, † 23. III. 1589 in Heilsberg, Ostpreußen), erwähnte 115 Wappen.
Bartosz Paprocki h. Jastrzębiec, (auch Bartholomäus Paprocky oder Bartholomew Paprocki, CZ-Bartoloměj Paprocký z Hlahol a Paprocké Vůle; PL-Bartłomiej Paprocki h. Jastrzębiec), * 1540/1543 bei Sierpc, Masowien, † 27. XII. 1614 in Lemberg, Ukraine, gab in seinen Hauptwerken von 1578 und 1584 insgesamt 2.481 Geschlechter in 126 Wappengenossenschaften und 28 + 48 Individualwappen, also insgesamt 202 Wappen an.
Szymon (Simon) Okolski h. Rawicz, (andere Namensform Simon de Camenacia), * 1580 in Kamieniec Podolski, Ukraine, + 10. VI. 1653 in Lemberg, Ukraine, erhöhte die Zahl bekannter Wappen auf 290,
Albert Wijuk Kojałowicz h. Kościesza Abwandlung, (LAT-Koialovicius-Wijuk Albertus, LIT-Albertas Vijūkas Kojalavičius, PL-Wojciech Wijuk Kojałowicz h. Kościesza Abwandlung), * 1609 Perkunashaus in Kaunas oder Romainiai, Litauen, + 6. X. 1677 in Warschau, schrieb über die litauischen Wappen sowie
Jan Chryzostom Pasek h. Doliwa, der in seinem Tagebuch ein anschauliches Bild über das Sarmatentum der Szlachta in der Adelsrepublik wiedergibt.
Aus diesen Schriftstellern schöpfte Kaspar Niesiecki, bürgerlicher Herkunft (nach anderen Angaben des Wappens Poraj), * 31. XII. 1682 in Großpolen, + 9. VII. 1744 in Krasnystaw, Provinz Kleinpolen, für sein 4-bändiges Werk und beschrieb etwa 500 Wappen. Ob er Zugang zu der Handschrift von Walerian Nekanda Trepka h. Topór über die Versuche von Adelsanmasungen im XVII. Jhdt. hatte, ist nicht eindeutig klar.
Nach diesem arbeiteten über Familien und Wappen der Adelsrepublik Dunczewski, Kuropatnicki, Krasicki, Leszczyc, Piotr Małachowski h. Nałęcz und Wielądko h. Nałęcz.
Aufbauend auf diesen Werken erstellte Bobrowicz h. Gryf seine 10-bändige Neuausgabe des Werkes von Niesiecki mit kritisierenden, berichtigenden und vervollständigenden Zusätzen und führte 577 Wappen an.
Der Historiker Joachim Lelewel von Löwensprung eigenen Wappens verfasste in dieser Neuausgabe Niesiecki's die Einleitung über die Entstehung und Entwicklung des Adels- und Wappenwesens der Adelsrepublik. Als Band 11 wird in der Literatur häufig das Werk von Ignacy Kapica Milewski h. Tuczyński: Herbarz Ignacego Kapicy Milewskiego (wydanie z rękopisu) angesehen sowie 2 Bände von Krzysztof Czarniecki h. Łodzia: Herbarz Polski podług Niesieckiego genannt.
Kasper Niesiecki: Originalausgabe Lwów 1728 – Herby y Familie Rycerskie Tak w Koronie Jako y Wielkim Xięstwie Litewskim [Wappen und Riterlichen Familien wie in der Krone so auch im Großfürstentum Litauen]. Das Werk sollte in der für beide Reichsteile neutralen Sprache - in Latein – erscheinen. Durch die Pression der das Werk finanzierenden Marianna PotockaTarłowa wurde es in polnischer Sprache publiziert. Ergebnis der polnischen „Verstaatlichung“, die aus dem Originaltitel entstanden ist (siehe vorstehend auf dem zweiten Titelblatt) Kasper Niesiecki: Originalausgabe [Lwów] 1738 - Korona Polska … [Die Krone Polens …].
Obwohl es einige kritische Stimmen gibt, wird auch Przewodnik heraldyczny [Heraldischer Führer] von Adam Amilkar Kosiński h. Koziński II als grundlegend angesehen.
Besonders wichtig sind die Werke von Sinapius über Schlesien, Milewski über Masowien, Kętrzyński (auch von Winkler genannt) h. Cietrzew über Preußen, Graf Dunin-Borkowski h. Łabędź über Galizien, Wittyg h. Prus I über die verdunkelte Schlachta, Prof. Franciszek Piekosiński über die polnische Ritterschaft des Mittelalters und Altlitauens, heraldische Tabellen von Chrzański h. Chrzański oder heraldische Studien von Małecki um nur einige zu nennen.
Aufbauend auf diesen „Vorarbeiten“ entstanden dann die einmaligen Grundwerke über die Szlachta der Res Publica Beider Nationen, nach polnischen Historikern des XX. Jhdt. als RON abgekürzt, der Autoren Graf Jerzy Dunin-Borkowski h. Łabędź, Teodor Żychliński h. Szeliga, Graf Juliusz Ostrowski h. Rawicz und verlagerte sich mit Werken von Adam Boniecki h. Bończa unter Mitarbeit Baron Artur Reisky von Dubnitz eigenen Wappens, Graf Seweryn Uruski h. Sas sowie von Prof. Włodzimierz Dworzaczek immer mehr in den akademischen Rahmen.
Wegen seiner Werke ist von Bedeutung das Wirken des Emilian von Żernicki h. Szeliga hervorzuheben, die alle samt in Deutsch erschienen. Die von ihm verwendete begriffliche Griffigkeit hat zur unglücklichen Gleichsetzung der Szlachta der Adelsrepublik mit dem polnischen Adel wie auch zur Einführung des Begriffes „Klein-Adel“ im deutschsprachigen Raum geführt.
In der Zwischenkriegszeit erschienen spezialisierte Wappenlexikas, die wie das Werk von Stanisław Dziadulewicz h. Sokola über den tatarischen Adel der Res Publica oder die Arbeiten von Dr. Ludwik Piotrowski h. Korwin zur Szlachta armänischen und mosaischen Ursprungs in der Adelsrepublik.
Auch in der Zeit der Klassenfeindschaft ruhten die Arbeiten nicht. Alle heutigen namhaften Genealogen und Historiker Osteuropas begannen ihre Arbeit in den Volksdemokratien, auch wenn sich die Forschungen mehr im akademischen Rahmen abspielten oder in der Schublade landeten. Aber nicht ausnahmslos.
Nach der Wende werden nun viele Arbeiten publiziert, einige Teils aus der Schublade, wie bei Proff. Jerzy Łempicki, Andrzej Rachuba, Elżbieta Sęczys, Sławomir Górzyński oder Szymon Konarski, Sławomir Leitgeber und Dr. Roman Sękowski. Mit Dr. Grzegorz Błaszczyk (Adel von Samogitien, Litauen), Dr. Evgen Czernecki (Adel der galizischen Ukraine), Dr. Jerzy Minakowski (politische Genealogie der Res Publica), Dr. Przemysław Pragert (Adel von Kujawien), Dr. Carsten Krumke (Kosakenadel), Oleg Chorowiec (Adel der imperialen Ukraine) und Elżbieta Halina Nejman (Adel der Wojewodschaft Sieradz) trat nach dem Niedergang des eisernen Vorhangs eine neue Generation akademischer Genealogen und Heraldiker auf.
Der Graphiker und Heraldiker Tadeusz Gajl hat es sogar geschafft, dass seine gezeichneten Wappen sogar in Fachkreisen eine besondere Bezeichnung erfahren haben: herby gajlowskie oder Gajlesque Coat of Arms. Diese Auszeichnung scheint verdient zu sein, denn er hat nicht nur eine allgemeine Datenbank der Wappen der Szlachta der Adelsrepublik geschaffen, sondern mit Kollegen auch das weltweit erste elektronische Klassifizierungssystem geschaffen, mit dem ...

Inhaltsverzeichnis

  1. RvS Stiftung
  2. Motto
  3. Hinweise
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 0. Einleitung
  6. 1. Thematischer Überblick
  7. 2. Vertretung des historischen Adels in den Gebieten der Res Publica
  8. 3. Wie starte ich die Suche nach den Familienwurzeln?
  9. 4. Kartenmaterial zur Darstellung des geschichtlichen Kontextes
  10. 5. Materialsammlung
  11. 6. Publikationsverzeichnis
  12. Weitere Informationen
  13. Impressum