
eBook - ePub
Des Nachteils Vorteil ist der Nachteil
Ein Führer durch die Welt der Nachteilsausgleiche
- 128 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Des Nachteils Vorteil ist der Nachteil
Ein Führer durch die Welt der Nachteilsausgleiche
Über dieses Buch
Dieses Buch beschäftigt sich mit Nachteilsausgleichen, die im Rahmen der Diskussion um Inklusion und Chancengleichheit eine entscheidende Rolle spielen. Mit ihrer Hilfe sollen Menschen mit eingeschränkten Kompetenzen auf den verschiedensten Gebieten wieder Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden. Eigentlich hätte dieses Buch schon längst erscheinen müssen. Allerdings litt der Verfasser in der Zeit, in der es entstand, vermehrt unter Schreibblockaden, die eine rechtzeitige Fertigstellung verhinderten...Aus dem Inhalt: Achronometrisches Verhalten, Bringschuldignoranz, Genitivschwäche, Hygienestau, Inklusionsignoranz, Lokaldefizitäres Verhalten, Respektierungsdissonanz, Syntaxschwäche, ...
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Des Nachteils Vorteil ist der Nachteil von Bert Kallenbach im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Ciencias sociales & Sociología. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
INHALT
Achronometrisches Verhalten
Akustikstörung
Allgemeine Lernschwäche
Begrüßungsallergie
Bringschuldignoranz
Debilitätsstempel
Defizitärdefizit
Dischronometrie
Dissozialisierungstendenz
Elternhypothesensupplement
Formblattallergie
Gefährder
Genitivschwäche
Glasflaschenverbot
Hygienstau
Imaginierte Devianz
Inklusionsignoranz
Inklusionsmonster
Innovationsstau, pädagogischer
Kleine Monsterübung (KMÜ)
Kompetenzerleben
Konferenzkoordinierungskonferenz
Konstellationsprognose
Lokalisierungsschwäche
Lokaldefizitäres Verhalten
Nachteilsskurrilismus
Numerale Sensibilität
Pädagogischer Neologismus
Phantomdehydrierung
Plingularismus
Respektierungsschwäche
Respektierungsdissonanz
Ritualisierungsschwäche
Syntaxschwäche
Teilleistungsschwäche
Zwischenrufzwang
Exkurs: Umutismus
Nachwort
Abbildungen
(Kleine Monsterübungen)
Einschulung
Schultasche
An der Tafel I
An der Tafel II
Inklusionsmonster
Lehrkraft I
Lehrkraft II
Auf der Bank
Gruppenarbeit I
Gruppenarbeit II
Partnerinnen- und Partnerarbeit I
Partnerinnen- und Partnerarbeit II
ACHRONOMETRISCHES VERHALTEN
Beim achronometrischen Verhalten handelt es sich um ein Verhalten, bei dem Schülerinnen oder auch Schüler nicht pünktlich zu einem vereinbarten Zeitpunkt eintreffen. Sie erscheinen zu früh (0,25%) oder zu spät (99,75%). Es ist ein Verhalten, das – wie Ärztinnen oder natürlich auch Ärzte und Psychologinnen oder auch Psychologen übereinstimmend bestätigen – zu den meisten Nachteilsausgleichen führt. Fast könnte man dafür plädieren, diesen Nachteilsausgleich von vornherein als Nachteilspauschale zu gewähren, um eine Überforderung der Stellen, die für eine Attestierung zuständig sind, zu vermeiden.
Das verfrühte Kommen von Schülerinnen oder natürlich auch Schülern ist nicht als Nachteil zu bewerten. Ganz im Gegenteil: Schülerinnen oder natürlich auch Schülern, die zu früh kommen, ist klarzumachen, dass ihr Verhalten, mit dem sie sich bei ihren Lehrerinnen oder natürlich auch Lehrern durch ihre vordergründig vorbildliche Einstellung einen Vorteil verschaffen wollen, ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Sollte eine Schülerin oder natürlich auch ein Schüler regelmäßig zu früh kommen, hat die Klassenkonferenz einen mündlichen Tadel auszusprechen: Es kann nicht sein, dass eine Schülerin oder natürlich auch ein Schüler durch ihr oder sein ständiges rechtzeitiges Erscheinen die zu spät Kommende oder den zu spät Kommenden bloßstellt.
Unabhängig von der Reglementierung überpünktlich erscheinender Schüler, natürlich auch Schülerinnen, ist aber in jedem Fall Schülerinnen, natürlich auch Schülern, die zu spät kommen, ein Nachteilsausgleich zu gewähren.
Von einer Regelung, den zu spät kommenden Schülerinnen oder auch Schülern die Gelegenheit zu geben, pünktlich zu erscheinen, indem man einfach den Beginn des Unterrichtes um zehn, zwanzig Minuten verschiebt, ist abzuraten - die achronometrisch veranlagte Schülerin oder auch der in gleicher Weise veranlagte Schüler wird auch in diesem Fall zu spät kommen.1
Ebenso haben verschiedene Untersuchungen ergeben, dass die Verheimlichung des genau vereinbarten Zeitpunktes, zu dem der Unterricht beginnt, zu keiner Verbesserung der diagnostizierten Achronometrie führt. Vielmehr erfolgte im Falle einer zufälligen Übereinstimm...
Inhaltsverzeichnis
- Zum Titel des Buches
- Widmung
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungen
- Achronometrisches Verhalten
- Akustikstörung
- Allgemeine Lernschwäche
- Begrüßungsallergie
- Bringschuldignoranz
- Debilitätsstempel
- Defizitärdefizit
- Dischronometrie
- Dissozialisierungstendenz
- Elternhypothesensupplement
- Formblattallergie
- Gefährder
- Genitivschwäche
- Glasflaschenverbot
- Hygienstau
- Imaginierte Devianz
- Inklusionsignoranz
- Inklusionsmonster
- Innovationsstau, pädagogischer
- Kleine Monsterübung (KMÜ)
- Kompetenzerleben
- Konferenzkoordinierungskonferenz
- Konstellationsprognose
- Lokalisierungsschwäche
- Lokaldefizitäres Verhalten
- Nachteilsskurrilismus
- Numerale Sensibilität
- Pädagogischer Neologismus
- Phantomdehydrierung
- Plingularismus
- Respektierungsschwäche
- Respektierungsdissonanz
- Ritualisierungsschwäche
- Syntaxschwäche
- Teilleistungsschwäche
- Zwischenrufzwang
- Exkurs: Umutismus
- Nachwort
- Impressum