Von der Vergöttlichung des Menschen als Teilhabe an der Natur der Gottheit: Eine Einführung in die christliche Theosophie II
eBook - PDF

Von der Vergöttlichung des Menschen als Teilhabe an der Natur der Gottheit: Eine Einführung in die christliche Theosophie II

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Von der Vergöttlichung des Menschen als Teilhabe an der Natur der Gottheit: Eine Einführung in die christliche Theosophie II

Über dieses Buch

Für das ökumenische Gespräch ist die patristische Lehre von der Vergöttlichung (Theosis) des Menschen von zentraler Bedeutung, da sie als Kernaussage über das göttliche und vergöttlichende Wesen der Theologie selbst begriffen werden muss. Die Theosis ist im Sinne von 2. Petr. 1, 4 und der patristischen Überlieferung als Teilhabe an der 'göttlichen Natur' und nicht nur, wie dies die Schriften des Gregor Palamas nahelegen, als Teilhabe an der ungeschaffenen Energie Gottes zu verstehen. Die im Osten zum Dogma erhobene palamitische Energienlehre sorgt deshalb bis heute für ausreichend Zündstoff in der ökumenischen Diskussion um das Wesen der 'Theosis'. Die Theologie kann aber nur dann ihren vollen göttlichen Anspruch geltend machen, wenn sie sich in der Kenosis des hohepriesterlichen Logos als in dem Ursprung gottheitlicher Intentionalität gründend schaut, zu der die Gottheit sich im Logos selbst kontrahiert. So ist die Energie 'reine Intentionalität' oder intentionale Wesensform der Gottheit selbst im Logos, durch die der Logos sich der Gottheit entäußert, um unsere vernunftbegabte menschliche Natur anzunehmen. Der Begriff der 'Energie' Gottes kann nicht aus dem Unterschied zum 'Wesen' Gottes gewonnen werden, sondern einzig aus der Wesenskontraktion der Gottheit selbst zur 'gottheitlichen Intentionalität' des Logos im Logos selbst, welche die Kenosis des hohenpriesterlichen Logos trägt und den Menschen durch den dem Nous innewohnenden gottheitlichen Logos an der 'göttlichen Natur' - und nicht nur an der Energie Gottes - teilhaben lässt. Die Aporien der palamitischen Energienlehre mit ihrer Distinktion von 'Wesen' und 'Energie' Gottes können nur überwunden werden durch eine 'Theorie gottheitlicher Intentionalität', in welcher der theosophische Nexus zwischen dem innertrinitarischen Leben der Gottheit zum einen und der Selbstentäußerung des gottheitlichen Logos zum anderen begründet liegt. Aus dieser 'Synapse' ergibt sich die Notwendigkeit, die Theologie auf deren theosophisches Wesen im mystagogischen Wort Jesu zurückzuführen. Erst durch eine 'Theorie gottheitlicher Intentionalität' kann der christliche Kult sein theosophisches Wesen im eucharistischen 'verbum mentis' Jesu selbst erfahren. Denn von diesem empfängt der Nous mit seiner gottheitlichen Einweihung zugleich jene hierurgische Kompetenz, welche durch die 'Bildung des Symbols' selbst erst die Sakramentalität der Kulthandlung begründet. Die für die Lehre von der Vergöttlichung des Menschen grundlegende 'Theorie gottheitlicher Intentionalität' wird im 'Traktat über den Kenosis-Hymnus' (Kap. 6), im 'Traktat über den eucharistischen Lehrbrief Fulberts von Chartres' (Kap. 7) sowie in der Abhandlung 'Von der Zeugung des Logos als 'Bild der Gottheit'" (Kap. 1) des vorliegenden zweiten Bandes der 'Einführung in die christliche Theosophie' entfaltet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Von der Vergöttlichung des Menschen als Teilhabe an der Natur der Gottheit: Eine Einführung in die christliche Theosophie II von Jörg Weber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Théologie et religion & Christianisme. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Vergöttlichung des Menschen als Teilhabe an der Natur der Gottheit: Eine Einführung in die christliche Theosophie II