
eBook - ePub
Zur Geschichte der Sächsischen Leib-Grenadier-Garde (I)
14.08.1813 - 14.11.1813
- 96 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Die im Hauptstaatsarchiv Dresden befindliche handschriftliche Akte mit dem Titel: 'Das Sächsische Garde-Bataillon unter Kommando des Capitaines nachherigen Majors von Dreßler vom 14. August bis 5. November 1813' enthält das in diesem Heft wiedergegebene Tagebuch der Grenadier-Garde für den genannten Zeitraum.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zur Geschichte der Sächsischen Leib-Grenadier-Garde (I) von Jörg Titze im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Historia del siglo XX. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Nach allen kriegerischen Anstalten und Rüstungen, so wie zufolge der sich verbreitenden Gerüchte von den neuen Ausbruch der Feindseligkeiten, war fast nicht mehr an der Erneuerung des Krieges zu zweifeln, ohngeachtet dem 7ten Korps, welches die Königl. Sächs. Truppen und eine Division Franzosen ausmachten, nichts offizielles über diesen Gegenstand bekannt gemacht wurde. Der plötzliche Abmarsch dieses Korps, nach der brandenburgischen Grenze bestärkte die Vermutungen, und die am 17ten August bei Luckau erfolgte Bekanntmachung der Aufhebung des Waffenstillstandes, drückte ihnen den Stempel der Gewissheit auf. Leider! war die Wiedereröffnung des Krieges für das arme, schon durch den früheren Feldzug, und durch so viele während des Waffenstillstandes aufgestellte Truppen-Läger, immerwährende Durchmärsche, erpresste Lieferungen usw. ausgesogene Vaterland, eine traurige Aussicht für die Zukunft, und nur die ungewöhnlich reichhaltige Ernte, bot dem Landmann einen geringen Ersatz für den erlittenen großen Verlust dar. Die ergiebigen Kartoffeln wurden späterhin das fast einzige Rettungs- und Nahrungsmittel von vielen tausend Einwohnern und Soldaten, welche des täglichen Brotes beraubt, zu diesen wohltätigen Surrogat ihre immerwährende Zuflucht nehmen mussten. Etwas besser befand sich der Einwohner und Bürger in größeren Städten, wo die Truppen zu mehr Ordnung und einer etwas strengeren Disziplin angehalten wurden, und besonders der Handwerksmann manchen Verdienst hatte.
Die Sächsischen Truppen, welche während des Waffenstillstandes in und um Görlitz teils im Lager /: bei Nieder-Mois :/ standen, teils kantonnierten und bei welchen alle Ergänzungsmannschaften eingetroffen waren, erhielten am 12ten August 1813 eine neue Einteilung in zwei Divisionen, 4 Brigaden und eine leichte Reiter-Brigade. Den Oberbefehl derselben übernahm der bereits am 7ten dieses Monats von Torgau, wo die Rekruten-Bataillons gebildet worden waren, angekommenen Generalleutnant von Lecoq, und insbesondere das Kommando der 1sten Division. Die Einteilung war folgende:
Iste Division Generalleutnant von Lecoq
1ste Brigade Oberst von Brause
1 Bon Leib-Grenadier-Garde
2 Bne 1tes leichtes Inf.-Rgt. von Lecoq
1 Bon des Linien-Rgt.s Prinz Maximilian
1 Bon des Linien-Rgt.s von Rechten
1 Kpn Feldjäger
2te Brigade Generalmajor von Mellentin
1 komb. Grenadier-Bon von Spiegel
2 Bne Inf.-Rgt. Prinz Friedrich
2 Bne Inf.-Rgt. von Steindel
1 Kpn Sappeurs
IIte Division Generalleutnant von Sahr
3te Brigade Oberst von Bose
1 komb Grenadier-Bon von Sperl
2 Bne 2tes leichtes Inf.-Rgt. von Sahr
1 Bon des Linien-Rgt.s König
1 Bon des Linien-Rgt.s von Niesemeuschel
4te Brigade Oberst von Ryssel
2 Bne Inf.-Rgt. Prinz Anton
2 Bne Inf.-Rgt. von Low
Leichte Reiter-Brigade Generalmajor von Gablenz
8 Schwadronen Husaren
5 Schwadronen Ulanen
Artillerie
vier 6pfd.ge Batterien, jede zu 8 Geschützen
zwei reitende Batterien, jede zu 6 Geschützen
In Reserve
eine 12pfd.ge Batterie zu 8 Geschützen
und den Hauptpark
Das Bataillon Niesemeuschel /: Major von Troski :/ war als Bedeckung des Hauptparks dahin kommandiert.
Der Major von Holleufer vom Garde-Regiment kommandierte provisorisch das Infanterie-Regiment Prinz Anton und der Major von Metzradt, ebenfalls vom Garde-Regiment, das Bataillon des Linien-Infanterie-Regiments des Königs.
Die Sächs. Truppen konnten beim Abmarsch aus Görlitz wenig über 15.000 Man betragen, worunter an 1.200 Mann Reiterei mit 52 Geschützen. Sie bildeten wie vor dem Waffenstillstand, mit der Französischen Division Durutte /: 8.000 Mann Infanterie mit 16 Geschützen :/ wobei sich ein Würzburgisches Regiment befand, und welche auch bei Görlitz, ohnfern Hermsdorf im Lager stand, das 7te Armeekorps unter den Befehlen des franz. Divisions-Generals Grafen Reynier, welches gegen 23.000 Mann stark war und 68 Geschütze mit sich führte.
Das 1ste Bataillon Leib-Grenadier-Garde /: das 2te blieb während des Feldzuges bis zur Abreise des Königs von Dresden, den 7ten Oktober d.J. in dieser Residenz :/ welches seit dem 15ten Juli in Görlitz stand, kam, wie aus der Einteilung zu ersehen, zur 1sten Division und 1sten Brigade, unter dem Obersten von Brause. Bei diesem Bataillon, welches kürzlich aus dem 2ten wieder ergänzt worden war, befanden sich folgende Offiziers angestellt und gegenwärtig:
| Major von Jeschki | |
| Adjutant von Dziembowski | |
| Kapitän von Dreßler | 1ste Komp. |
| Kapitän von Dziembowski | 3te Komp. |
| Kapitän von Lindt | 4te Komp. |
| Premierltn. von Dreßler | 3te Komp. |
| Premierltn. von Bosse | 1ste Komp. |
| Premierltn. von Weise | 2te Komp. |
| Sousltn. von Kiesewetter | 4te Komp. |
| Sousltn. von Woydt | 1ste Komp. |
| Sousltn. von Nagorzewski | 4te Komp. |
| Sousltn. von Thurn | 2te Komp. |
| Sousltn. v.d. Planitz | 3te Komp. |
Hierüber der Ober-Regiments-Chirurg Rublack.
Sie waren, wie neben den Namen bemerkt, bei den Kompanien eingeteilt.
Der Etat des Bataillons
1 Major als Kommandant
1 Adjutant
1 Regiments-Chirurg
1 Fahnjunker
1 Bataillons-Tambour
1 Büchsenmacher
4 Kapitäns
4 Premierleutnants
8 Sousleutnants
4 Feldwebel
8 Sergeanten
2 Chirurgen
40 Korporals
12 Tambours
8 Zimmerleute
720 Grenadiers
816 Mann
Anmerkung:
1) Der Kapitän char. Major von Long /: 2te Komp. :/ befand sich bei dem Königl. Generalstab in Dresden kommandiert. Desgleichen war auch der Premierleutnant aggr. Kapitän v. Notsitz im Generalstab /: Adjutant beim Generalleutnant von Zeschau, Kommandant der Festung Königstein :/ angestellt. Nachstehende 4 Sousleutnants des 1sten Bataillons wurden bei andern Linien-Regimentern provisorisch zur Dienstleistung versetzt:
von Mangold beim komb. Grenadier-Bataillon Spiegel
von Bosse d. 2te und
von Klüchtzner beim Regiment Anton
von Döring beim Regiment Low
2) Da der Major von Jeschki seit einigen Tagen krank geworden war, so übernahm einstweilen der Kapitän von Dreßler das Kommando des Bataillons. Dieser letztere Offizier hatte während des Waffenstillstandes den Orden der Französischen Ehrenlegion3 und des Sächs. St. Heinrichs-Orden4 erhalten.
Die 2te Sächs. Division brach den 13ten August auf, marschierte über Weißenberg, Hoyerswerda, Senftenberg, Altdöbern in die Gegend von Luckau, wo sie den 17ten August eintraf, mit ihr ging das Hauptquartier des General Reynier, das Ulanen-Regiment und der Artillerie-Park.
Den 14ten August Um 6 Uhr früh erwartete das Garde-Bataillon auf dem Niedermarkt, die aus dem Lager und Kantonierungen eintreffenden Truppen der 1sten Division, und schloss sich beim Abmarsch an das 1ste leichte Infanterie-Regiment an. Mit dieser Division marschierte das Husaren-Regiment. Die Truppen erhielten gedrängt Nachtquartiere. Das Garde-Bataillon nebst einem Teil des Husaren-Regiments das Dorf Klitten. Die Französische Division Durutte marschierte gleichfalls heute ab und schlug den Weg der 2ten Division ein.
Den 15ten August Die 1ste Division bezog Nachtquartier in und um Spielberg. Das Garde-Bataillon nebst einigen andern Bataillons erhielt gedachte Stadt, woselbst auch der Generalleutnant von Lecoq sein Quartier nahm, zu diesem Zweck angewiesen. Die Krankheit des Major von Jeschki, welcher der Division bisher im Wagen gefolgt war, nahm bedeutend zu, und er musste nach Dresden abgehen. Das Kommando des Garde-Bataillons wurde nunmehr dem Kapitän von Dreßler übergeben.
Den 16ten August Die Division erhielt Nachtquartier in und um das Städtchen Trepkau. Dem Garde-Bataillon wurden die Dörfer Brauckwitz, Kussel und Krendorf, jenseits Trepkau, angewiesen. Aus diesem Nachtquartier mussten auf 3 Tage Lebensmittel entnommen und durch Vorspannfuhren transportiert werden.
Den 17ten August Die 1ste Division versammelte sich bei Klau, marschierte durch Luckau und bezog in der Gegend Marschquartiere. Die Brigade Brause erhielt zu diesem Behuf das ziemlich große Dorf Langengrassen. Bevor die Truppen in die Quartiere entlassen wurden, ward ihnen die Aufkündigung des Waffenstillstandes und der Anfang der Feindseligkeiten bekannt gemacht. Über Österreichs gefassten Entschluss konnte man gar nichts bestimmtes erfahren. Das Garde-Bataillon setzte eine Feldwache am nördlichen Ausgang des Dorfes aus. Sämtliche Divisionen des 7ten Korps hatten sich nunmehr bei Luckau vereinigt. Das Bataillon Max /: Major von Könneritz :/ der Brigade Brause blieb als ein Teil der Besatzung von Luckau zurück.
Den 18ten August Das Sächs. Korps versammelt sich früh bei Chemnitz, die 1ste Division folgte der 2ten, welche die Spitze hatte, und bezog den Biwak bei Groß-Zischt, die 2te Division nebst Reiter-Brigade befand sich bei Merzdorf. Die Franz. Division bei Domsdorf zur Unterstützung. Die 1ste Kompanie des Garde-Bataillons wurde zur Bewachung des Hauptquartiers und der Equipage desselben kommandiert.
Den 19ten August Das 7te Korps setze sich mit dem 4ten /: Bertrand :/ und 12ten /: Oudinot :/ nebst dem 3ten Reiter-Korps /: Herzog von Padua :/ die sich in der Gegend von Baruth befanden, unter Oberbefehl des Marschall Oudinot, in Verbindung, und überschritten zum Teil die Sächsisch-Brandenburgische Grenze. Im Dorf Lino stieß die Division auf Bairische Truppen des 12ten Korps, welche von Baruth nach Luckenwalde marschierten. Die 1ste Division, welche der 2ten gefolgt war, an deren Tete die Reiter-Brigade marschierte, nahm Stellung bei Schönfeld. Die 2te Division nebst Reiterei bei Schöneweide und die Französische bei Gottow, wohin auch General Reynier sein Hauptquartier verlegte.
Den 20ten August Das 7te Armee-Korps blieb in seiner gestrigen Stellung. Die 1ste Division schickte Rekognoszierungen gegen Neuhof, welcher Ort von Franz. Truppen besetzt war, und gegen Sperenberg, woselbst sich jedoch feindliche Besatzung befand, aus. Gegen Mittag wurde der im Walde auf der Berliner Straße aufgestellte Posten /: leichte Infanterie der 2ten Division :/ angegriffen, und in diesem kurzen Gefecht 1 Toter und 2 Blessierte verloren, die ersten Opfer des nun wieder begonnenen Krieges.
Das 12te Korps /: Oudinot :/ befand sich bei Luckenwalde, das 4te /: Bertrand :/ rückte bis jenseits Baruth vor, das 7te stand folglich in der Mitte.
Den 21ten August Die 2te Division und Reiter-Brigade brach um 8 Uhr auf und marschierte durch den Zossner Forst auf der Berliner Straße über Lüdersdorf gegen Nunsdorf. Die 1ste und Franz. Division folgten der 2ten eine Stunde später ebenfalls durch den Zossner Forst. Die 1ste Division machte bei Schöneweide einen mehrstündigen Halt, setze während der Zeit einige Feldwachen aus und marschierte sodann über Gatzdorf nach den Höhen von Christinendorf.
Während dieses Marsches hörte man eine Kanonade und kleines Gewehrfeuer bei der bereits vorgegangenen 2ten Division, der Feind war bis hinter Nunsdorf zurück gedrängt worden. Als die 1ste Division ankam, war das Gefecht, bis auf einige Kanonenschüsse bereits beendigt. Sie bezog Stellung bei Christinendorf. Die 2te Division lagerte auf den Höhen am Eingang des Engpasses von Nunsdorf, hatte dies Dorf besetzt, und bildete folglich den rechten Flügel des Korps. Die Franz. Division stand zur linken der 1sten Division, hinter welcher sich die Reiterei aufstellte.
Das 12te Korps hatte Trebbin nach einem bedeutenden Gefecht genommen und das 4te Korps war bis Dergischow gegen Zossen vorgerückt.
Der aus Trebbin vom 12ten Korps vertriebene sowie der bei Nunsdorf vorm 7ten Korps zurückweichende Feind zog sich nach Thyrow und Wilmersdorf zurück.
Den 22ten August Die 1ste Division folgte gegen 9 Uhr den übrigen Divisionen des Korps, bis auf die Höhen jenseits Nunsdorf, und setze sich in Kolonnen. Die Franz. und 2te Division sowie die Reiter-Brigade rückte indessen gegen Wittstock vor.
Die 4 franz. Korps-Kommandanten besprachen sich hier über das fernere Vordringen geg...
Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Vorwort
- Textbeginn
- Quellen
- Abbildungen
- Weitere Informationen
- Impressum