Komplementäre Behandlung in der Zahnmedizin
eBook - ePub

Komplementäre Behandlung in der Zahnmedizin

Naturheilverfahren in der Zahnmedizin - Ganzheitliche Zahn- und Mundhygiene

  1. 68 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Komplementäre Behandlung in der Zahnmedizin

Naturheilverfahren in der Zahnmedizin - Ganzheitliche Zahn- und Mundhygiene

Über dieses Buch

27 energetische Mischungen aus homöopathisch hergestellten Komplexmitteln, die ganz spezifisch für die Patienten in der Zahnmedizin entwickelt wurden, werden hier kurzerhand beschrieben und erklärt.Der Name dieser Mittel erscheint abgekürzt mit den entsprechenden Nummern: ONCC - Oral Nature Care ComplexDiese Komplexmittel haben sich seit 25 Jahren bewährt und ergänzen die Behandlungen der Zahnärzte, besonders derjenigen Zahnärzte, die daran interessiert sind, mit sanften Mitteln aus der Natur den Patienten in der zahnmedizinischen Praxis Unterstützung zu geben. In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich zum allgemeinen Nutzen für Ärzte und Patienten die ganzheitliche Zahnmedizin.Im Rahmen der Universität Basel durften wir Zahnärzte in Ausbildungen über Komplementärmedizin davon in Kenntnis setzen, dass es durchaus hilfreiche und schnell wirksame Mittel aus dem Schatz der Natur gibt, die sichtbare Erfolge im Mundraum des Patienten, z.B. nach Extraktion, oder bei Paradontosebehandlungen etc., erzielen.Wir haben es einigen aufgeschlossenen Zahnmedizinern zu verdanken, diese Mittelreihe immer weiter vervollständigen zu dürfen und ihnen gilt ganz besonders unser Dank für ihr Vertrauen in diese Arbeit. Doch ganz besonders danken wir allen Patienten, denen wir in zahnmedizinischen Fragen helfen durften, als Ergänzung in der herkömmlichen Zahnmedizin.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Komplementäre Behandlung in der Zahnmedizin von Doris Richter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Abszess - (ONCC 1)

Ein Abszess ist eine umkapselte Eiteransammlung, welche durch entzündliche Gewebsveränderungen und Einschmelzung des Gewebes in der Zahn- oder Kiefer-Region entsteht.
Abszesse können Folge von äusseren oder inneren Einflüssen der vielfältigsten Art sein.
Infektionen, Bakterien, Pilze etc. belasten das Immunfeld regional im Bereich des betroffenen Gewebes oder auch allgemein im Körper.
Gezielte Maßnahmen:
  • Hilfe bei Verletzungen im Mikro- und im Makrobereich,
  • Aktivierung der lymphatischen Situation und Anregung des Abwehrsystems,
  • Narbenentstörung (Prophylaxe) und Vorbereitung der Heilung durch Verbesserung der Wundregion,
  • Vitalisierung und Harmonisierung der psychischen Ressourcen
Homöopathische Medikamentation (nach Richter)
Zusammensetzung (Mischung des Mittels Regenerese Dental Post OP):
Hepar sulfuris, Magnesium carbonicum, Barium muriaticum, Ledum, Sequioadendron giganteum, Holz R, Calendula, Belladonna, Apis, Symphytum, Hypericum, Arnica, Silicea, Staphisagria, Gelsemium, Walnussbaum-Essenz R, Kieferbaum-Essenz R

Amalgam – Ausleitung - (ONCC 2)

Amalgam ist eine Mischung aus einem Metallpulver und Quecksilber. Wird ein Zinn-Silber-Kupfer-Pulver mit dem Quecksilber vermengt, ergibt sich eine plastisch verformbare Paste, es ist das zahnärztliche Amalgam. Dieses Zahnfüllungsmaterial wurde erstmals im sechzehnten Jahrhundert erwähnt und wird bis heute in der Zahnmedizin verwendet. Heute ist Amalgam in der modernen Zahnmedizin als Füllungsmaterial nicht wegzudenken. In der Zahnmedizin wird derzeit nur das Silberamalgam, kurz Amalgam genannt, verwendet. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der konservativen Zahnmedizin. Amalgam ist in der Praxis leicht herzustellen, einfach und problemlos zu verarbeiten und im Verhältnis preiswert. Durch die Problematik, die in der Verwendung des Materials besteht und durch den zunehmenden Druck der vielen nachweislich „Amalgam geschädigten“ Patienten, sowie durch Mediziner und Naturheilkundler ist die breite Öffentlichkeit regelrecht alarmiert worden.
Die Bioresonanztherapie wird oft als sehr hilfreiches Mittel genannt, einen Patienten bei der Ausleitung zu unterstützen. Durch Inversion der Schwingung am Bicomgerät und einbringen von patienteneigenen Amalgam kann über das Phänomen der Interferenz bioenergetisch eine Löschung der Schwingungsmuster von Amalgam im Körper der Patienten erzielt werden. Das Verwenden des ausgebohrten Füllungsmaterials zur Behandlung oder Löschung ist optimal und verhilft dem Patienten dazu, möglichst rasch und störungsfrei die Vitalisierung der körpereigenen Kräfte zu bewerkstelligen. Ebenfalls werden homöopathische Mittel zur Unterstützung der Ausleitungstherapie verwendet.
Quecksilber(im Silber-Amalgam) wirkt als Zell und Protoplasmagift, es ist unter anderem in der Lage Enzyme zu hemmen und Proteine zu denaturieren. Quecksilber reichert sich bevorzugt in Nieren, Leber und Zentralnervensystem sowie in den Ganglien (Nervenknoten) an und führt dort latent oder akut zu manifesten Funktionsstörungen.
Viele Symptome, die Patienten schildern, ähneln denen der Quecksilbervergiftung, oder einer Vergiftungssymptomatik. Da diese Toxinbelastungen in ihrer Komplexität meist nicht vollständig vorliegen, werden die Zusammenhänge meist verkannt, denn es fehlen die entsprechenden Laborparameter.
Gezielte Maßnahmen:
  • Entgiftung des Pischingerschen1 Grundsystems
  • Aktivierung der Leber, der Nieren und des Lymphsystems
  • Ausleitung von Schwermetallen und Aktivierung der Lymphe
  • Regulation bei chronischen allergischen Belastungen
  • Stärkung des Zentralnervensystems
Homöopathische Medikamentation (nach Richter)
Zusammensetzung:
Benzoicum acidum, Cardamine pratensis Richter, Hepar sulfuricum, Juglans regia Richter, Kalium sulfuricum, Korallenotter (Elaps. Cor.), Magnesium phosphoricum

1 Pischingerschen Grundsystem siehe Seite 56

Bruxismus (Zähneknirschen) - (ONCC 3)

Verspannungen durch nächtliches Zähneknirschen oder Zähne zusammenbeissen, der Bruxismus ist eine weit verbreitete Reaktion des Körpers auf verschiedene, nicht offensichtliche Ursachen des physischen Körpers und bei seelischem Stress. Es wirken Kräfte von bis zu 100 Kilogramm pro Quadratzentimeter auf die Zähne ein. Es werden auf diese Weise nicht nur die Kiefergelenke, die Kaumuskeln, die Nerven und die Zähne geschädigt, sondern die Verspannungen übertragen sich auch auf den Schulter- und Nackenbereich und haben sogar noch tiefer liegende Schädigungen (Nervenstörungen, Störungen im Mineralstoffhaushalt, Bindegewebsveränderungen etc.) zur Folge.
Gezielte Maßnahmen:
  • Regulierung der neuro-vegetativen Zentren
  • Vitalisierung und Harmonisierung der psychischen Ressourcen
  • Knochenfunktionsstärkung (Osteoblasen, Osteoklasten, Knochenmark)
  • Dynamisierung des Bewegungsapparates, Kiefergelenke
  • Verbesserung der Statik
  • Entgiftung des Vitalkörpers (Chakren, Meridiane)
Homöopathische Medikamentation (nach Richter)
Zusammensetzung:
Baptisia, Belladonna, Elaterinum, Ferrum phosphoricum, Gambogia, Birnenbaum-Essenz R

Zahnärztliche Chirurgie - (ONCC 4)

Die zahnärztliche Chirurgie unternimmt operative Eingriffe im gesamten Mundraum, also kleinere Eingriffe sowie umfangreichere und manchmal auch komplizierte Operationen, welche die Zähne, den Kiefer und die Weichgewebe der Mundhöhle betreffen.
Gezielte Maßnahmen:
  • Narbenentstörung (Prophylaxe) und Vorbereitung der Heilung durch Verbesserung der Wundregion
  • Harmonisierung des Vitalkörpers (Chakren, Meridiane)
  • Heilen von Folgen von notwendigen Verletzungen des Gewebes und der Knochenregion durch chirurgische Eingriffe
  • Ausscheidung von Medikamentenrückständen, auch bei Unverträglichkeiten
  • Vitalisierung und Harmonisierung der psychischen Kräfte
Homöopathische Medikamentation (nach Richter)
Zusammensetzung:
(Mischung des Mittels Regenerese Dental Post OP):
Hepar sulfuris, Magnesium carbonicum, Barium muriaticum, Ledum, Sequioadendron giganteum, Holz R, Calendula, Belladonna, Apis, Symphytum, Hypericum, Arnica, Silicea, Staphisagria, Gelsemium, Walnussbaum-Essenz R, Kieferbaum-Essenz R

Extraktion operativ - (ONCC 5)

Die Extraktion, lateinisch extrahere herausziehen, ist ein zahnärztliches Verfahren zur mechanischen Entfernung eines Zahnes und wird meist unter lokaler Betäubung durchgeführt. Natürlich bleibt zunächst eine Wunde und Gewebsschädigung zurück, die mit Bicomtherapie sowie mit homöopathischen Mitteln deutlich und wirkungsvoll nachbehandelt werden kann.
Gezielte Maßnahmen:
  • Narbenentstörung (Prophylaxe) und Vorbereitung der Heilung durch Verbesserung der Wundregion
  • Harmonisierung des Vitalitätskörpers (Chakren, Meridiane)
  • Regulierung der psychischen Vitalität
  • Sauerstoffaktivierung
  • Yin-Yang-Ausgleich im energetischen Bereich
  • Immunstärkung
Homöopathische Medikamentation (nach Richter)
Zusammensetzung:
(Mischung des Mittels Regenerese Dental Post OP):
Hepar sulfuris, Magnesium carbonicum, Barium muriaticum, Ledum, Sequioadendron giganteum, Holz R, Calendula, Belladonna, Apis, Symphytum, Hypericum, Arnica, Silicea, Staphisagria, Gelsemium, Walnussbaum-Essenz R, Kieferbaum-Essenz R

Inkorporation Fremdmaterialien - (ONCC 6)

Inkorporation (lat. incorporatio) bedeutet Einverleibung. Die Inkorporation in der Zahnmedizin ist die Aufnahme von Stoffen, hier im besonderen Zahnersatzmaterial in den menschlichen Organismus. Für den Körper ist dies immer erst einmal ein Eingriff, indem organisches Gewebe ve...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abszess - (ONCC 1)
  4. Amalgam – Ausleitung - (ONCC 2)
  5. Bruxismus (Zähneknirschen) - (ONCC 3)
  6. Zahnärztliche Chirurgie - (ONCC 4)
  7. Extraktion operativ - (ONCC 5)
  8. Inkorporation Fremdmaterialien - (ONCC 6)
  9. Implantation - (ONCC 7)
  10. Karies - (ONCC 8)
  11. Kaubeschwerden - (ONCC 9)
  12. Kieferorthopädie - (ONCC 10)
  13. Lokalanästhesie - (ONCC 11)
  14. Oligosiali (Speichelfließrate reduziert oder gestört) - (ONCC 12)
  15. Parodontitis - (ONCC 13)
  16. Präparation Zahnhartsubstanz - (ONCC 14)
  17. Pulpitis - (ONCC 15)
  18. Röntgenbelastung - (ONCC 16)
  19. Sinusitis maxillaris - (ONCC 17)
  20. Störfelder, devitale Zähne - (ONCC 18)
  21. Regenerese Dental Post (Verletzungsmittel) - (ONCC 19)
  22. Wundheilungsstörung - (ONCC 20)
  23. Zahnstein - (ONCC 21)
  24. Zungenbelag - (ONCC 22)
  25. Gag-Reflex (Würgereflex) - (ONCC 23)
  26. Verletzungsmittel - (ONCC 24)
  27. Nervenstärkung - (ONCC 25)
  28. Gemütsstabilisierung (Angst v. d. Zahnarztbesuch) - (ONCC 0.1)
  29. Juxta orales Organ - (ONCC 0.2)
  30. Wellness für die Zähne nach Richter
  31. Schönheit und Zahnhygiene
  32. Zahnärztliche Therapien mit Gewebeverletzung
  33. Klinikerklärung und Therapieerläuterung
  34. Einsatzbereiche im Detail
  35. Kurzfassung Einsatz ONCC nach Richter
  36. Empirik/Wechselbeziehung
  37. Erklärungen
  38. Über die Autorin
  39. Buchempfehlungen
  40. Weitere Bücher von Doris Richter finden Sie bei AMAZON oder BOD
  41. Impressum