Astronomie
eBook - ePub

Astronomie

Skript zur Unterrichtseinheit

  1. 44 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Astronomie

Skript zur Unterrichtseinheit

Über dieses Buch

Die Ausbildung zu fördern und die erworbenen Kenntnisse für den Gebrauch in der Schule und im Alltag griffbereit zu erhalten ist das Ziel dieses Skripts. Die Zusammenstellung orientiert sich an den Inhalten der Unterrichtseinheit Astronomie im Rahmen des Unterrichtsfachs Technik/MINT. Es ist aus zahlreichen Unterrichtsvorbereitungen der vergangenen Jahre hervorgegangen und soll die wichtigsten Inhalte zusammenfassen. Die vorliegende Zusammenstellung soll nur den notwendigsten Stoff in einer strukturierten Form erfassen und dadurch das Arbeiten erleichtern. Den Gesamtzusammenhang nicht aus den Augen zu verlieren ist die Absicht.Jedes Lehrbuch lebt von der kritischen Mitarbeit der Leser. Insbesondere in der naturwissenschaftlichen Literatur lässt es sich auch bei sorgfältigster Bearbeitung kaum vermeiden, dass sich Druckfehler einschleichen. Der Verfasser freut sich deshalb über Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf mögliche Fehler. Als nützliche Gedächtnisstütze zur Unterrichtseinheit zu dienen ist das Ziel.Im Skript enthalten: Anleitung zur drehbaren Sternkarte (PC-Sternkarte auf der Homepage)

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Astronomie von Andreas Rueff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Physik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783743165113
eBook-ISBN:
9783743187160

Astronomie: Untersuchungsmethoden (1)

Allgemein stellen Experimente für naturwissenschaftliche Untersuchungen die Grundlage der Forschung dar.
Dies ist in der Astronomie nicht möglich. Hier ist die Beobachtung mit Teleskopen die grundlegende Untersuchungsmethode!
Himmelskörper senden nicht nur sichtbares Licht aus!
Weitere Strahlungsarten:
  • Gamma- und Röntgenstrahlung
  • UV-Strahlung
  • Wärmestrahlung
  • Radiostrahlung
Beobachtungsgeräte: Teleskope für die verschiedenen Strahlungsarten
Grundprinzip der Astronomie:
Die Naturgesetze gelten im gesamten Weltall auf gleicher Weise!

Astronomie: Untersuchungsmethoden (2)

Der Optiker Joseph von Fraunhofer entdeckte und untersuchte 1814 auffällige schwarze Striche im Spektrum des Sonnenlichts.
Entstehung der Fraunhoferlinien
Weißes Licht erscheint nur weiß, ist aber eigentlich aus allen Farben zusammengesetzt! Die Aufspaltung des Lichts in die Farbbestandteile nennt man Spektrum.
Das Sonnenlicht zeigt im Gegensatz zu weißem Licht von irdischen Lichtquellen Lücken im Spektrum auf.
Sie entstehen auf den Weg von der Sonne zu uns, weil das Sonnenlicht die Bestandteile und Elemente der Sonne durchleuchtet. Dabei gehen spezifische Teile des Spektrums verloren
(→ Information über die Zusammensetzung der Sonne).
Diese schwarzen Striche wurden nach ihm benannt (Fraunhoferlinien) und sind für Astrophysiker heute ein wichtiges Werkzeug zur Erkundung fremder Sterne und der Geschichte des Weltalls.
Bildquellen: wikimedia commons

Orientierung am Sternenhimmel

Aufgabe
Rechercheauftrag: Erkläre die Begriffe
  • Zenit
  • Nadir
  • Meridian
  • Himmelsnordpol, Himmelssüdpol
  • Himmelsachse
  • Himmelsäquator
  • Scheinbare Himmelskugel

Orientierung am Sternenhimmel (1)

Der Sternenhimmel erscheint uns zweidimensional. Räumliche Entfernungen von Himmelskörpern sind nicht wahrnehmbar.
Die scheinbare Himmelskugel ist eine gedachte Kugel, auf der wir die Himmelskörper wahrnehmen.
Der Himmelsnordpol liegt auf der gedachten Verlängerung von Erdmittelpunkt → Erdnordpol (Dort liegt der Polarstern).
Entsprechendes gilt für den Himmelssüdpol. Die Himmelsachse ist die Verlängerung der Erdachse (durch Nordpol und Südpol) auf die Himmelskugel.
Der astronomische Meridian ist die Projektion des geographischen Meridian (Längengrad) durch die Beobachtungsstelle auf die Himmelskugel.
Senkrecht über der Beobachtungsstelle befindet sich der Zenit.
Gegenüberliegend (nicht sichtbar) findet man den Nadir.
Auffinden eines Punktes am Sternenhimmel:
Horizontsystem: Wir benötigen zwei Angaben:
  1. Azimut: Winkel zwischen Meridianebene und Vertikalebene des Himmelskörpers (gezählt von Süden über Westen)
  2. Höhe: Winkel zwischen Beobachtungsrichtung und Horizont
Hier wird das Südazimut verwendet. In der Literatur (Geodäsie, Navigation) findet man aber auch oft die Angabe des Nordazimut (Messung von Nord über Ost). Entsprechend muss dann zur Umrechnung ein Winkel von 180° addiert bzw. subtrahiert werden.

Orientierung am Sternenhimmel (2)

Astronomische Koordinatensysteme:
1. Horizontsystem (Azimut, Höhe)
  • Abhängigkeit von Beobachtungsort und Beobachtungszeit!
2. Rotierendes Äquatorsystem
  • Längen- und Breitengrade auf der Himmelskugel Festlegung des „Nullpu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Astronomie - Die Himmelskörper und das Weltall
  4. Weitere kosmische Nachbarn
  5. Astronomie: Früher und heute
  6. Astronomie: Untersuchungsmethoden (1)
  7. Astronomie: Untersuchungsmethoden (2)
  8. Orientierung am Sternenhimmel
  9. Orientierung am Sternenhimmel (1)
  10. Orientierung am Sternenhimmel (2)
  11. Auffinden des Frühlingspunkts:
  12. Orientierung am Sternenhimmel (3)
  13. Orientierung am Sternenhimmel (4)
  14. Das Sonnensystem (1) - Entstehung
  15. Das Sonnensystem (2) – Planeten
  16. Das Sonnensystem 3 (a) - Wir bauen ein Planetenmodell:
  17. Das Sonnensystem 3 (b) – Aufgaben: Planetenwanderwege
  18. Das Sonnensystem (4) – Keplersche Gesetze
  19. Der Erdmond
  20. Die Sonne
  21. Was kommt nach Neptun? (1)
  22. Was kommt nach Neptun? (2) Die Oort’sche Wolke
  23. Nachbarsterne (1) – Hertzsprung-Russell- Diagr
  24. Nachbarsterne (2)
  25. Die Milchstraße
  26. Galaxien
  27. Galaxienhaufen, Filamente und Voids
  28. Anhang: Anleitung zur drehbaren Sternkarte
  29. Impressum