Hettstadter Geschichte(n)
eBook - ePub

Hettstadter Geschichte(n)

Archäologische Bodenfunde aus Hettstadt

  1. 92 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hettstadter Geschichte(n)

Archäologische Bodenfunde aus Hettstadt

Über dieses Buch

Der Band ist eine Zusammenfassung der, im Moment greifbaren, Bodenfunde in Hettstadt.Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Merowinger Gräberfeld zwischen Neuer Weg und Greußenheimer Straße.Der vorliegende Band soll der Auftakt einer losen Reihe über Geschichte und Geschichten Hettstadts sein.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hettstadter Geschichte(n) von Mike Geis im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783746016955
eBook-ISBN:
9783746007731
Auflage
2

Grab 1 – Mann

Skelett in 0,55 m Tiefe bis zu den Knien zerstört.
  • An der rechten Körperseite oben - eiserne Lanzenspitze, L. 31,0 cm (1945 vernichtet
  • Lage unbekannt: Eisenmesser mit Rille au feiner Blattseite, L. noch 11,5 cm (Taf. 35.1)
  • Bronzene Riemenzunge mit Riefenzier und 3 Bronzenieten (zwei noch erhalten) Länge 2,5 cm (Taf. 35,2)
  • 2 atypische schwarzgraue Tonscherben, scheibengedreht (ohne Abbildung)

Grab 3 – Kind, weiblich – Datiert in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts

Dieses Grab wurde 1952/53 biem Ausheben einer Sickergrube gedunden und von Michael Körner geborgen Tiefe etwa 0,50 m
  • An nicht bezeichneter Stelle beim Skelett Glasperlen (nicht von Grab 2 getrennt) (Taf. 35,7)
  • Auf der Brust Bruchstück von Armring aus bandförmigen Bronzestreifen mit Punz-Zier durch Rauten Stempel mit 4 Punkten (Taf. 35,9). Solche Armreifen waren bei Frauengräbern vom 5. bis ins 7. Jahrhundert zu finden. Mit Schwerpunkt im 6. Jahrhundert.
  • und ein bronzener Fingerring, Dm. 1,7 – 2,9 cm (Taf. 35,8)
  • am linken Arm ein Eisenmesser (nicht erhalten)
  • Bei dem handgeformtes Gefäß mit schwarzgrauer Oberfläche; unter dem ausladenden Rand ist der Zylinderhals durch senkrechte und horizontale Riefen mit dreizinkigem Gerät verziert; Körper neben unregelmäßig senkrechten Dreizinkriefen mit 2 verschiedenen Rosetten Stempeln gemustert, M. 15,9; H. 21,0; B (leicht eingezogen) 11,4 cm (Taf. 35.10)
    Es fällt durch seine Form, besonders den zylindrischen Hals und durch die regellose Verzierung, völlig aus dem Rahmen der mainfränkisch – merowingerzeitlichen Keramik.

Grab 2 – Frau

Tiefe etwa 0,20 m
Dieses Grab wurde 1951 beim Aushub für das Wohnhaus Greußenheimer Straße 6 (Heute Am Trieb 10b) freigelegt und von Michael Körner geborgne
  • Glasperlen (nicht von Grab 2 getrennt) (Taf.35,7)) und
  • Bronzeschnalle mit ovalem Bügel und rechteckigem Beschläg mit noch einem Niet, L.2,7; Br. 1,9 cm (Taf. 35.5) Wahrscheinlich sind es die Halteriemen von Wadenbinden.
  • Zwischen linkem Unterarm und Hüfte zweiseitiger Dreilagenkamm mit 5 Eisennieten, das Futteral durch Riefen und Punktkreise verziert, L. 14,2 cm (Taf. 35,4) und
Der Kamm ist aufklappbar
  • Eisenmesser, L 14,2 (Taf. 35,3)
Nicht rab 2 zuweisbar
  • Perlenkett...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Zum Geleit
  3. Weitere Funde, wie sie in der Literatur beschrieben sind
  4. Weitere gemeldete Funde
  5. Das Merowinger Gräberfeld in Hettstadt
  6. Grab 1 – Mann
  7. Grab 3 – Kind, weiblich – Datiert in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts
  8. Grab 2 – Frau
  9. Grab 4 – Kind, weiblich – Erste Hälfte des 7. Jahrhunderts
  10. Grab 5 – Frau – Datiert in die zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts
  11. Grab 6 – Frau – Datiert auf Ende des 6. bis Anfang des 7. Jahrhunderts
  12. Grab 7 – Frau
  13. Grab 8 – Frau – Datierung in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts.
  14. Grab 9 – Frau – Datierung in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts.
  15. Grab 10 – Frau
  16. Grab 11 – Mann
  17. Grab 12 – Mann
  18. Grab 13 – Mädchen – Datiert in die zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts
  19. Literatur
  20. Ablagen Nummern des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
  21. Unerlässliche Hilfe erhielt ich durch
  22. Skizzen der Gräber
  23. Bilder
  24. Mein Dank gilt
  25. Impressum